fandan Geschrieben 5. April 2011 report Geschrieben 5. April 2011 Hallo zusammen, da ich bei meiner Speedy (MY2011) ein kurzes Heck verbauen möchte, habe ich gestern nochmal nachgemessen und dabei mit Erstaunen festgestellt, dass die original Endtöpfe unterschiedlich hoch sind (rechts höher bzw. links niedriger) - genau genommen variieren sie in der Höhe um ca. 1,5cm. Das fällt erstmal nicht gleich auf. Wenn jedoch der neue Kenzeichenhalter dran ist, der direkt unter den Töpfen beginnt, dann sieht das durch die Flucht des Kennzeichens schon schief aus. Ich dachte erst, dass man den linken Endtopf einfach etwas höher und/oder den rechten etwas tiefer befestigen kann. Leider berührt der linke Endtopf jedoch jetzt schon fast den Ausleger der hinteren linken Fußraste und beim rechten Endtopf, der ja evtl. etwas nach unten müßte, ist bereits ein größerer Abstand zum rechten Ausleger vorhanden. Das Ganze wirkt auf mich sprichwörtlich ziemlich schräg. Ich habe daraufhin mal im Netz gestöbert und folgendes Werbebild der neuen Speedy gefunden: Und siehe da, auch an diesem Modell sind die Endtöpfe in unterschiedlicher Höhe angebracht. Wenn man die Flucht der Blinker nutzt, dann sieht man, dass auch hier der rechte Topf höher sitzt. Da stellt sich mir natürlich die Frage, ob die in Hinckley zu blöd sind, vernünftige Auspuffrohre zu schweißen. Ist das bei Euren Speedys auch so und einfach ein produktionsbedingter Toleranzbereich, den man hinnehmen muß, oder doch eher ein Garantiefall, der durch den Händler zu fixen ist? Na mal gucken, was mein Händler sagt, wenn ich mein Mopete demnächst zur Inspektion bringe... Gruß -fandan- Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 5. April 2011 report Geschrieben 5. April 2011 Das ist bei der Vorgängerin auch schon so gewesen, ist halt very british. Bei der alte waren die Halter mit Langlöcher verbaut so konnte es etwas angepasst werden. Zitieren
Hubraumzwerg Geschrieben 5. April 2011 report Geschrieben 5. April 2011 Da hast Du keine Chance. Ist konstruktionsbedingt und war bei allen Speedy ab 2005 nicht anders. Die ganze Kontruktion ist halt in Gummi gelagert und asysmetrisch (rechte Seite ist schwerer als Linke und außerdem ist der Anschluss an den Sammler nur auf einer Seite). Ich habe Stunden damit verbracht, die Position der Endtöpfe zu justieren (alle Anschlussstücke leicht lösen und dann ziehen, terren, drehen... ) weil ich auch ein Symmetriefetischist bin. ...und wenn Du es am Ende geschafft hast, ziehst Du die Anschlussschellen wieder fest und alles ist wieder krumm! Bin dann am Ende auf 3 in 1 umgestiegen um hab' eine Sorge weniger (war natürlich nicht der einzige Grund ) Sorry wenn ich Dich entmutige.... Zitieren
Speedy67 Geschrieben 5. April 2011 report Geschrieben 5. April 2011 Entschuldigung, aber das ist Murks hoch zehn . So wie das aussieht, sprechen wir hier nicht von ein paar Millimetern. Wenn das wirklich schon seit 2005 so ist, dann ist es umso trauriger. Dem zustaendigen Entwicklungsing. sollte man den Stuhl vor die Tuere setzen (Toleranzrechnung....). Wir reden hier von einem Motorrad um ca. 12500 Euro und nicht von einem Koreateil. Da kann ich fandan durchaus verstehen, dass wuerde mich tierisch aergern. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 5. April 2011 report Geschrieben 5. April 2011 aber das ist Murks hoch zehn . So wie das aussieht, sprechen wir hier nicht von ein paar Millimetern. Wenn das wirklich schon seit 2005 so ist, dann ist es umso trauriger. Dem zustaendigen Entwicklungsing. sollte man den Stuhl vor die Tuere setzen (Toleranzrechnung) Warum dass denn?? - Auf dem Papier ist das bestimmt alles passend! - und warum reden wir hier nicht von ein paar Milimetern?? (links 7 zu hoch, rechts 8 zu niedrig?) Wir reden hier von einem Motorrad um ca. 12500 Euro und nicht von einem Koreateil. Richtig, wir reden von europäischer Serienproduktion mit Schweiß- (Fertigungs- und nicht Konstruktions-)toleranzen nicht von einer Einzelanfertigung oder Kleinserie. Das so etwas besser geht, steht außer Frage, aber bisher hat es nicht so viele gestört (viele haben es wohl kaum bemerkt) und wer zahlt schon gerne die 18,5k€ für eine MV (und ob es da viel besser ist??!) Ausmessen, markieren und Richten (lassen) - ich sage ja nicht dass das einfach ist, halte es aber für ein Gerücht dass das nicht zu richten geht (z.B. mit Langlöchern und Einsätzen!) Zitieren
Petzi Geschrieben 5. April 2011 report Geschrieben 5. April 2011 das ist eigentlich schon immer so...leider.. ein kompetenter händler richttet das ein wenig vor der auslieferung... das bekommt man hin ist aber auch fummelarbeit gruss Zitieren
Hubraumzwerg Geschrieben 5. April 2011 report Geschrieben 5. April 2011 (bearbeitet) - ich sage ja nicht dass das einfach ist, halte es aber für ein Gerücht dass das nicht zu richten geht (z.B. mit Langlöchern und Einsätzen!) So ist es... natürlich lässt sich das richten. Aber über den Aufwand - zumindest mit herkömmlichen Mitteln - bekommst Du graue Haare, dass garantiere ich Dir. Langlöcher bringen in dem Zusammenhang übrigens gar nichts. Das Hauptproblem ist, dass das zu richtende Objekt 9 kg wiegt und in den maßgeblichen Halterungen sehr großzügig in Gummi gelagert ist. Durch die entstehenden Hebelkräfte führt die geringste Verspannung in der Gesamtkonstruktion wieder zu einer Verschiebung der Endrohre.... Es geht, keine Frage - aber es ist eine Sisyphos-Aufgabe! Bearbeitet 5. April 2011 von Hubraumzwerg Zitieren
Speedy67 Geschrieben 5. April 2011 report Geschrieben 5. April 2011 Diese Schweissarbeit ist ein Serienprozess, man sollte die Toleranzen einigermassen in den Griff bekommen. Selbst bei einer Autoabgasanlage bewegen sich die Toleranzen auf eine Laenge von 2-3 Meter bei +/- 3mm. Ich finde das von Triumph trotzallem inakzeptabel. Mit einer guten Schweissvorrichtung und einem definierten S.-Prozess funktioniert sowas ohne Probleme. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 6. April 2011 report Geschrieben 6. April 2011 bei Ducati ist das nicht anderst, und auch bei PKW habe ich scon öfters erlebt das der pott irgendwo anstösst , also die Probleme, so es den ein problem ist, sind nicht nur Triumph eigen Zitieren
schmidei Geschrieben 6. April 2011 report Geschrieben 6. April 2011 Also bei meiner 08-er, bei welcher die Originalanlage pünktlich alle 2 Jahre mal für eine Stunde raus darf aus der Kiste , da passt das aber schon alles sehr gut und ist höhengleich. Würde bei meinem RIZOMA-Heck mit Eigenbau-KZH und Miniblinkern auch sonst extrem auffallen. Schmidei Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. April 2011 report Geschrieben 6. April 2011 bei welcher die Originalanlage pünktlich alle 2 Jahre mal für eine Stunde raus darf dein TÜVler stresst mit der MIVV trotz E-Nr.?? Zitieren
schmidei Geschrieben 6. April 2011 report Geschrieben 6. April 2011 Der stresst, weil der Kat noch beim Händler liegt Zitieren
mr.murphy Geschrieben 6. April 2011 report Geschrieben 6. April 2011 ist doch geil! so haben die hinteren immer eine kleine denksportaufgabe.... was stimmt nicht, irgendetwas ist doch schief? und sie haben max. 5 sekunden, um in den recall zu kommen! Zitieren
Petzi Geschrieben 6. April 2011 report Geschrieben 6. April 2011 @ schmidei ich fahr ohne kat zum tüv...mit der 08er und 3in1 sc project... der hat nicht gestresst...werte waren io gruss Zitieren
schmidei Geschrieben 6. April 2011 report Geschrieben 6. April 2011 @ schmidei ich fahr ohne kat zum tüv...mit der 08er und 3in1 sc project... der hat nicht gestresst...werte waren io gruss Echt?? Und was für´n Tune?? Wobei, nebenbei bemerkt, mein SLS ist in der gleiche Kiste wie der Auspuff Aber ich probiers das nächste Mal auch einfach so. Schmidei Zitieren
Petzi Geschrieben 6. April 2011 report Geschrieben 6. April 2011 standart tune mit sls...... kein spürbarer leitungsverlust...hebt trotzdem die nase gruss Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.