randy Geschrieben 10. April 2011 report Geschrieben 10. April 2011 (bearbeitet) Hi Leuts, leider (!) ein neuer thread: bin letzten Donnerstag das erstemal aufm Kingel mit dem Dunlop Racer GP D211 E (Endurance) gefahren mit folgendem Ergebnis: Nach 127km war die linke Seite komplett abgeschält, die rechte war knapp davor. Temperatur war etwa 27°, Durchschnittsgeschwindigkeit knapp über 70kmh, relativ enger Kurs (Supermoto, defacto nur Kurven, keine lange Gerade). Das Wilbers Fahrwerk ist ein Traum: kein Aufsitzen mehr, kein unkontrolliertes Springen über Bodenwellen (bei ~120kmh), kein Pumpen aus dem Kurvenausgang, kontrollierte lange Drifts aus den Krufen heraus. Den D211 fährt man auf der Renne mit 1,1bar, aufgrund der geringen Geschwindigkeit habe ich zuerst mit 1,5 bar begonnen, nach dem ersten Graining auf 1,8 erhöht. Auch eine Veränderung der Zugstufendämfung (hinten) hat keine(!) Änderung gebracht. Im Internet finden sich schon einige Postings über aufgerissene D211er. Zum Vergleich: letztes Jahr mit dem PiPu oder PiPo gabs keine Probleme ausser den Michlin typischen Schmieren durch Überhitzung, was der D211 überhaupt nicht kennt. Und trotzdem die Frage an erfahrene Fahrwerkseinsteller (bitte keine Spekulationen, davon hab ich eh selber genug ;-): Woran kann das liegen? Fahrwerkseinstellung? Luftdruck? Strecke ungeeignet für die Speedy weil zu eng? Falsches Temeperaturfenster? Hab selber nun wenig Plan, den D211 Dunlop in Reklamation gegeben und - da der Vorderreifen tadellos gelaufen ist - eine D211 in M ersatzweise genommen. Ich bin nächste Woche aufm Pannoniaring und hab schon ziemlich Sorge, was da passieren wird ... lgr Bearbeitet 24. April 2011 von randy Zitieren
Gochec Geschrieben 10. April 2011 report Geschrieben 10. April 2011 Vielleicht wirst du hier fündig - sind ein paar Links enthalten, die evtl. für Dich interessant sein könnten: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=54616&hl=fahrwerk&st=0 G. Zitieren
randy Geschrieben 10. April 2011 Autor report Geschrieben 10. April 2011 Vielleicht wirst du hier fündig - sind ein paar Links enthalten, die evtl. für Dich interessant sein könnten: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=54616&hl=fahrwerk&st=0 G. ja danke, hab schon dort auch herumgewühlt, aber keine wirkliche Antwort gefunden. Es kann nämlich auch durchaus sein, dass der Dunlop selber ein Sch...s ist - ich bin nicht der einzige, bei dem sich der so abschält ... Also bitte an alle, die mit dem Fahrwerk und Reifen(druck) Erfahrung haben: Bitte vor den Vorhang ! lgr PS: übrigens wurde das Federbein auf mein Gewicht und die Anforderungen von Wilbers extra eingestellt. Zitieren
randy Geschrieben 13. April 2011 Autor report Geschrieben 13. April 2011 Nochmals hoch ;-) vielleicht gibts ja doch jemanden, der da weiterweiss.... lgr Zitieren
randy Geschrieben 24. April 2011 Autor report Geschrieben 24. April 2011 Kleines Update vom Panring letzten Mittwoch: neuer Dunlop GP racer 211 M nach 6 Turns (300km): Schaut zwar etwas graupert aus, aber die Reifenform ok, noch genug Gummi an den Flanken für ein weiteres Wochenende. Grip ohne Ende :-) Fahrwerk ist fantastisch, Reifen nun empfehlenswert. lgr Zitieren
Der_Erdinger Geschrieben 3. Mai 2011 report Geschrieben 3. Mai 2011 Also gut aussehen iss was anderes .... Für 6 Turns ist der schon ziemlich aufgerissen. Ich sage mal frei weg, Deine Druckstufe ist zu hoch eingestellt dadurch übernimmt der Reifen die Dämpfung und dann kommt das Aufreissen. Genug negativen Federweg hat Dein Fahrwerk?? Hatte an meiner Mille mit den Pirelli Slicks und auch den früheren Supercorsas u.A. in Most und am Euroring letztes Jahr auch das Problem. Hab den aufgerissenen Hinterreifen zum testen letztes WE in Rijeka nochmal drauf und das Setup zwei Klicks weicher eingestellt und die aufgerissenen Flanken waren nach einem Turn wieder zu. Den Reifen konnte ich dann noch für ca. 5 Turns fahren bis er endgültig am Ende war - aufgerissen ist nix mehr. Kann aber auch sein, dass Du das Gas nicht gleichmäßig aus den Ecken raus aufziehst, sondern erst ab einem bestimmten Winkel und dann aber gleich richtig Ciao Stefano Zitieren
randy Geschrieben 3. Mai 2011 Autor report Geschrieben 3. Mai 2011 Hi Stefano, thx für die Tipps. Gut aussehen ist was anders - stimmt. Allerdings ist er gleichmäßig abgefahren, sowohl in der Mitte als auch an den Flanken. Damit scheint mir das schon nicht so übel. Nach der übrigen Profiltiefe geschätzt, werden sich noch weitere 300 solche KM ausgehen. Das Fahrwerk wurde von Wilber und einem Reifentuner auf mein Gewicht eingestellt. Somit ist sollte die Druckstufe und der Negativfederweg passen. Das Fahrwerk fühlt sich auch perfekt an, kein Springen, Pumpen, Einsacken und dgl.. Speedy zieht völlig ruhig durch die Kurven. Das mit dem heftigen Gas -> kann ich mir eigentlich schwer vorstellen, da doch gerade ein Supersportler das aushalten müsste. Grundsätzlich habe ich schon einige grauperte Dunlops gesehen, am Pannoniaring, aber auch einige in Internet mit dem gleichen Problem. Daher glaube ich, das die Gummimischung des Racer GPs D211 sehr empfindlich ist, vor allem bei niedrigen Temperaturen. Möglicherweise würden Reifenwärmer helfen. Nachdem Dunlop meine Reklamation zurückgewiesen hat (vom ersten Reifen) und es auch nicht der Mühe wert findet, auf meine Mails zu antworten, ziehe ich jedoch die Konsequenz und verabschiede mich von dem übersensiblen Reifen und dem peinlichen (nicht)Kundenservice. Support und Information scheinen für Dunlop offensichtlich Fremdwörter zu sein. Ich wäre mit vielen Antwortmöglichkeiten einverstanden, die völlige Ignoranz ist jedoch inakzeptabel. (Aber es werden sich sicher noch viele finden, die sich am D211 erfreuen werden ...) Werde die aktuelle Bereifung nun fertigfahren und auf den Racetec K3 wechseln. lgr Zitieren
overle Geschrieben 3. Mai 2011 report Geschrieben 3. Mai 2011 Kannst du mal ein paar Detailbilder von der Reifenflanke online stellen? Zusätzlich wäre interessant welche Federrate das Wilbersbein hat und welches Gewicht du hast. Zitieren
randy Geschrieben 3. Mai 2011 Autor report Geschrieben 3. Mai 2011 (bearbeitet) Hier meine Daten: Reifen nach 150km Reifen nach 300km Ich habe selber 71kg netto (also mit Panzer und Helm ca 80kg) Speedy ist etwas erleichtert - lipofe, Wilbers und Arrow machen etwa um 8kg leichter. Mein Setting (Wilbers) vorne (mit linearer Feder 9,5): Druck: 2bar Feder: 4 Ringe Zugstufe: 1 Druckstufe: 1,25 Spion läßt nach Turn etwa 1,5 cm Federbein noch übrig. hinten: Druck: 1,5 Federvorspannung: 14mm Zugstufe: 10 Klicks Druck low: 14 Klicks Druck high: 14 Klicks Federrate weiss ich leider nicht - halt auf mein Gewicht (-85kg, keine Sozia und vorwiegend Rennstrecke) In Greinbach hatte ich auf telefonisches Anraten die Zugstufe +-2Klicks modifiziert -> keine sichtbare Änderung Und, wie schon gesagt: am Pann und in Greinbach ist aus meiner Sicht (soweit ich das beurteilen kann) das Fahrwerk ein Traum. Kein Pumpen am Kurvenausgang, lange, gleichmäßige Drifts, hatte 2 Rutscher, die sich ganz weich wieder eingefangen haben, gesamtgesehen mäßig hart, ... Das Ansprechverhalten des Federbeins ist gegenüber dem Original unvergleichlich. lgr PS: Übrigens habe ich für den ersten Reifen(M) für 130 km über 175€ gelöhnt. Bearbeitet 3. Mai 2011 von randy Zitieren
overle Geschrieben 3. Mai 2011 report Geschrieben 3. Mai 2011 So ein Reifenbild hatte ich an meiner R6 mit nem Pirelli auch. Bei mir war es ne zu harte Feder in Verbindung mit zuviel Lowspeeddruckstufe. Bei einem Bekannten mit einem Dunlop ist, lt. dem Reifendienst der Luftdruck zu hoch und die Druckstufe zu niedrig gewesen weswegen der Reifen nicht mehr gearbeitet hat. Dunlop baut die Karkasse steifer als andere Hersteller und ist daher zum durchwärmen auf einen niedrigen Luftdruck angewiesen. Zitieren
Der_Erdinger Geschrieben 4. Mai 2011 report Geschrieben 4. Mai 2011 PS: Übrigens habe ich für den ersten Reifen(M) für 130 km über 175€ gelöhnt. Jammer nicht - nimms wie ein Mann Ich möcht't nimmer arm sein! Grundsätzlich nimmst den Reifen ohne Reifenwärmer schon mehr her als mit - soll heißen der Kaltverschleiß ist höher als der Warmverschleiß. Der Reifen bis 150km sieht eigentlich ganz normal aus, aber bei 300km ist der deutlich sichtbar aufgerissen. Wie overle auch schon schreibt hatte ich das gleiche Bild an diversen Pirellis. Mal sehen wie das bei mir nächste Woche am Pann weitergeht. Letztes WE in Rijeka waren die Probleme zum ersten mal bei allen gefahrenen Pirellis weg Profiltiefe sagt m. E. gar nix aus, da selbiges ja nix mit der trockenen Fahrbahn zu tun bekommt Mach einfach mal die Druckstufe wesentlich weicher (Einstellung VORHER notieren) und Fahr einen Turn um zu sehen ob sich am Reifenbild was ändert. Da Du eh schon driftest nimmst die Gute ja schon richtig her, und dann sollte nach 6-7 Runden schon eine erste Veränderung zu sehen sein. Nach allgemeiner Meinung hat genau das Reifenbild fast immer mit einem Fehler im Setup zu tun und seltener mit dem Reifen. Mache Reifen sind eben etwas gutmütiger, aber die Guten reifen benötigen für optimales Verhalten eben etwas Feintuning Reifenwärmer kann ich aus eigener Erfahrung jedem auf der Renne nur wärmstens empfehlen - meiner Meinung nach DIE beste Investition in den Sport!! Viel Spass, und immer anhalten vor dem Absteigen Ciao Stefano Zitieren
randy Geschrieben 4. Mai 2011 Autor report Geschrieben 4. Mai 2011 (bearbeitet) So ein Reifenbild hatte ich an meiner R6 mit nem Pirelli auch. Bei mir war es ne zu harte Feder in Verbindung mit zuviel Lowspeeddruckstufe. Bei einem Bekannten mit einem Dunlop ist, lt. dem Reifendienst der Luftdruck zu hoch und die Druckstufe zu niedrig gewesen weswegen der Reifen nicht mehr gearbeitet hat. Dunlop baut die Karkasse steifer als andere Hersteller und ist daher zum durchwärmen auf einen niedrigen Luftdruck angewiesen. Zwei Fragen dazu: Warum die Lowspeed - für das dynamische Arbeiten während der Fahrt hätte ich eher auf die Highspeeddruckstufe gesetzt? und grundsätzlich : jetzt hast du mir eigentlich 2 gegenteilige Tipps gegeben: zum einen scheint die Lowspeeddruckstufe zu hoch, zum anderen ist die Druckstufe zu niedrig. Jössas - ich hab keinen Plan mehr. Irgendwie scheint mir das grundsätzlich eigenartig. Dass der Reifen grad an der Kante der beiden Mischungen nach (300km) sich so abschält, ganz aussen und weiter innen aber gut beinander ist, ist meiner Meinung nach kaum aufs Setting zurückzuführen, zumal das Mopped ja super auf der Strasse liegt. Bin morgen wieder am langsameren Kringel in Greinbach, allerdings bei etwa 18Grad Temperatur, werde danach den K3 aufziehen und in 2 Wochen wieder einen langsame Kringel im Murtal checken (Setting bleibt) Das wird vieles klären (wenn der K3 auch greint, ist es das Setting, sonst der Pneu). Wenns interessiert, halte ich euch auf dem laufenden ... lgr Bearbeitet 4. Mai 2011 von randy Zitieren
overle Geschrieben 4. Mai 2011 report Geschrieben 4. Mai 2011 (bearbeitet) Das sind zwei unterschiedliche Tips. Aber ich habe mich da wohl nicht klar ausgedrückt! Wenn du hinten mit Fahrer um die 30mm Negativfederweg hast dann biste da mal grundsätzlich safe. Ansonsten ist vorspannen oder entspannen der Feder angesagt. Sobald das steht machste die folgenden zwei Tests: 1. Reifendruck beibehalten, lowspeed Druckstufe deutlich senken (20 Klicks) und probieren wenns zu sehr eiert drehste ein zwei zu. 2. Reifendruck auf die Angaben von Dunlop senken und die lowspeed Druckstufe deutlich erhöhen (7-8 Klicks) und probieren. Damit kannst du dein Problem langsam aber sicher eingrenzen. Je nachdem wo du Erfolg hast kannst du weiter feintunen... Und nimm dir nen Thermometer mit, damit kannst du checken ob du die Reifen bei den Tests überhaupt zum arbeiten bekommst. D.h. wenn der an der Flanke deutlich über 70C° hat ist das Aufreisen wegen zu hoher Beanspruchung unter oder bei 70C° ists Aufreisen weil der Reifen nicht arbeitet. Die Highspeed Druckstufe hat i.d.R. nix mit aufgerissenen Reifen zu tun. Lese dir mal den Thread im r4f durch: klickmich Den Großteil der Zeit verbringst du auf der Rennstrecke im Lowspeedbereich. Highspeed is sowas wie richtig Bodenwellen bei hoher Fahrtgeschwindigkeit oder räubern über Curbs... Anyway ich bin gespannt was der Racetec zu deinem Setting sagen wird! Bearbeitet 4. Mai 2011 von overle Zitieren
randy Geschrieben 30. Mai 2011 Autor report Geschrieben 30. Mai 2011 Threadabschluß und "Lessions learned": Hallo Leutz, ich schließe nun diesen Thread, und möchte aber für alle, die mal später ein ähnliches Problem haben, meine Erfahrungen hier posten: 1.)der Dunlop D211 Racer ist extrem empfindlich, vor allem was die Temperatur betrifft. Dies betrifft vor allem den Hinterreifen (M und E), der Vorderreifen dagegen ist robuster. 2.) Eine Fahrwerkseinstellung, die seitens Fahrbarkeit als gut empfunden wird (kein pendeln, pumpen, springen und dgl.) kann definitiv NIE(!) einen Reifen dermaßen zerstören (vor allem innerhalb der kurzen zeit). Das wird auch durch Experten (Wilbers und Co) bestätigt. 3.) Die Reaktion der Fa. Dunlop ist 0 (in Worten: NULL), defacto gibt es keine Kundenorientierung, nicht einmal einen Ansatz, sich mit dem Kunden auseinander zu setzen, obwohl die Probleme mit dem D211er gehäuft auftreten. Glattes "ungenügend". 4.) Ich habe nun erste Erfahrungen mit dem Ractec K3 Interact. Null Problem mit Graining und dgl.. Der Reifen gript fantastisch, der Grenzbereich ist dermaßen gutmütig, dass man fast schon übermütig werden könnte :-); Reifenoberfläche ist top; Mopped und Fahrwerkseinstellungen habe ich nicht(!)verändert. Somit meine Empfehlung: Finger weg vom D211, es gibt genug Alternativen, die das auch gut können. lgr Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.