Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich bin auf der suche nach einem verstärkten kettensatz von D.I.D. o.ä

(Mir wurde empfohlen gleich eine verstärkte zu kaufen.)

Da ich mich in sachen motorrad nicht so gut auskenne, weiß ich nur das ich für meine die 18/43 übersetzung,108 Glieder & 530 mm länge

brauch. von did gibts ja sowas wie "x-ring" und "o-ring". da weiß ich schon nicht was das sein soll. die regina 136 ORP welche mir hier auf dem wartungsplan angezeigt wird, habe ich nur auf einer englischen seite gefunden. wobei das vermutlich die serien kette sein dürfte.

Infos zur speed triple T509

EZ 05/00 Bj. vermute ich dann mal 99

956 cmm & 72 kw

Gruß Olli

starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

hast PN übrigens:

Die Länge der Kette ergibt sich aus der Anzahl der Kettenglieder. Die Angabe "530" bezieht sich auf die Teilung der Kette und hat mit der Länge nichts zu tun. X-Ring und O-Ring ist die Art der Dichtringe die verwedet werden. Das eine ist ein normaler O-Ring und das andere eben ein X-Ring. X-Ring deswegen weil der Ring ,wenn Du Ihn aufscheiden würdest, ein X-Profil aufzeigt. Dann gibt es noch die Bezeichnung Quadring, das ist im Prinzip auch ein X-Ring. X-Ring/Quad-Ring-Ketten haben den Vorteil gegenüber einer O-Ring Kette das die Fett-Füllung wesentlich länger hält da sich durch die Formgebung der Ringe Fettkammern ergeben. Mittlerweile gibt es noch die Bezeichnung Quadra-X-Ring-Kette. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des X-Rings, dieser hat dann im Gegensatz zum "normalen X-Ring" abgerundetet Kanten was dann nochmals eine bessere Abdichtung der Fettkammern ergeben soll durch eine bessere Auflagefläche der Kanten des Dichtringes

Bearbeitet von starfighter1967
Magic Footprince
Geschrieben

Moin.. ich hab die Eunuma ZZZ gefahren. Nach 35.000km runtergeschmissen, weil ich ne Schwarze Eunuma SRX wollte. whistle.gif (ja ja, ich weis) laugh.gif

In der Zeit habe ich die Kette 2 mal gespannt und nur mit Drylub gepflegt. Die Kette ist Top cheer.gif .

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Olli,

lies dich mal hier durch (Suchfunktion zu Kette, Kettenschmierung und Übersetzung) und ein und bilde dir deine eigene Meinung...:

vermutlich wirst du viel Widersprüchliches finden - ist wie so vieles Ansichtssache, die konzentrierte Meinung wird hier aber ungefähr sein:

1. Kauf keinen Kette mit Frauennamen :laugh: (also nicht Regina oder DID (komischer Name) sondern Enuma)

2. Verstärkt muss auf keinen Fall sein, nimm eine mit Dichtringen, O- ; X-, Z oder was auch immer Ring. 530er reicht dicke! (KTMs fahren 'nur' 525 und sind auch nicht so schwachbrüstig, die 520 ist auch nur 10% schwächer und reicht auch!) - Meine Empfehlung mit bestem Preis Leistungsverhältnis: Enuma SRX

3. Mach dir Gedanken über die Übersetzung: ich empfehle 18:45

4. Wenn du etwas mehr Geld ausgeben willst, dann gönn dir ein Alukettenblatt statt ner 'verstärkten' Kette

5. Schmiere regelmässig (erst mal egal mit was) wenn du länger fahren willst, denk über einen Kettenöler nach (auch dazu liefert die Suchfunktion mannigfaltiges: Kettensatz komplett ca. 200 Ois, Kettenöler dito, dafür nie mehr Ärger und die Ketten halten mehr als doppelt so lange! - lohnt sich also für jemanden der 'mehr' (= >10Mm/Jahr und /oder mehr als 5 Jahre, wobei du den Kettenöler auch auf den nächsten Bock mitnehmen kannst oder sich das beim Wiederverkauf positiv niederschlägt!) fährt)

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben

Die Kettenqualität (Zugfestigkeit) ist in den Zusätzen in der Größe festgelegt, siehe Liste.

Ich habe frühre bei meiner 12er Bandit immer RK gefahren und war sehr zufrieden damit, nicht nur die Kette alleine sollte angeschaut werden, wichtig sind auch das Ritzel und Kettenrad.

Da gibt es gestanzte und gefräßte welche um Klassen besser sind z.B AFAM Kettenräder

DID 530VX 4320 kg X-Ring

DID 530VM2 4400 kg X-Ring

DID 530ZVM2 4700 kg X-Ring

RK 530SOZ1 4170 kg X-Ring

RK 530XSOZ1 4170 kg X-Ring

RK 530GXW 4500 kg X-Ring

Enuma 50 SR 3.800 kg O-Ring

Enuma 530 O 3.500 kg O-Ring

Enuma 530 SROZ 4.200 kg O-Ring

Enuma 530 SRX 4.200 kg QX-Ring

Enuma 530 UVX 4.800 kg QX-Ring

Enuma 530 ZVX 5.100 kg QX-Ring

Enuma 530 ZZZ 5.100 kg QX-Ring (ist ein bischen leichter)

starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

Anmerkung zu den hier aufgeführten DID : das sind noch die alten Bezeichnungen , DID hat ein neues Programm mit teilweise geänderten Zugfestigkeiten und Bezeichnungen. Die ZVM2 heisst nun zb. ZVM-X

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben

alles klar, dann danke ich schon mal. jetzt kann ich mir ja was passendes raussuchen :)

gruß

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...