Komplize Geschrieben 2. Mai 2011 report Geschrieben 2. Mai 2011 Holla die Waldfee, ich habe an der neuen Speedy den CLS Kettenöler angebaut. Alles, was an Steuerung und Öltank gebraucht wird passt wunderbar unter die Sitzbank, da die Batterie vorn verbaut ist. Alles prima, bis auf die Ölleitung zum Kettenrad. Durch die neue Schwinge ist es nicht sehr einfach, die Leitung 1.) unsichtbar und 2.) so zu verlegen, dass sie auch gut die Schmierstelle erreicht. Ich habe sie jetzt unter der Schwinge verlegt und an der hinteren Alu-Kettenradabdeckung befestigt. Schön ist anders, aber auch das beste Tüfteln kam zu keinem besseren Ergebnis. Hat einer schon Erfahrungen? Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 2. Mai 2011 report Geschrieben 2. Mai 2011 (bearbeitet) Das ist die beste Varinate mit dem Schlauch unter der EAS und lässt die Nadel hinter dem Kettenschwert runter. So sieht fast "unsichtbar" aus und die verteilung des ÖL ist meines erachtens optimal. Holla die Waldfee, ich habe an der neuen Speedy den CLS Kettenöler angebaut. Alles, was an Steuerung und Öltank gebraucht wird passt wunderbar unter die Sitzbank, da die Batterie vorn verbaut ist. Alles prima, bis auf die Ölleitung zum Kettenrad. Durch die neue Schwinge ist es nicht sehr einfach, die Leitung 1.) unsichtbar und 2.) so zu verlegen, dass sie auch gut die Schmierstelle erreicht. Ich habe sie jetzt unter der Schwinge verlegt und an der hinteren Alu-Kettenradabdeckung befestigt. Schön ist anders, aber auch das beste Tüfteln kam zu keinem besseren Ergebnis. Hat einer schon Erfahrungen? Bearbeitet 2. Mai 2011 von Käpt'n schwarz Zitieren
joe8353 Geschrieben 2. Mai 2011 report Geschrieben 2. Mai 2011 Hi, schon mal über Ritzelölung nachgedacht? Ölverbrauch m.E. etwas höher, dafür völlig unempfindlicher Einbau, obendrein unsichtbar. Hab den CLS an meiner 02er Speedy, kleinerer Tank neben der Batterie, Steuergerät hinter dem Sicherungskasten, Regler steht nach unten aus dem Sicherungskasten raus und ist während der Fahrt bedienbar (mach ich eh nicht), selbstgelötete Messing-Doppeldüse am Ritzel. Gerhard Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 2. Mai 2011 report Geschrieben 2. Mai 2011 Tja, da habe ich auch schon versucht, dank deine Hilfe. Leider ist das nicht wirklich was brauchbares geworden, war eine ziemliche sauerei. Zitieren
joe8353 Geschrieben 2. Mai 2011 report Geschrieben 2. Mai 2011 Hi, @Käptn: echt? Inwiefern Sauerei? Ich hab meinen auch relativ "fett", damit die Schmocke von der Kette "abgespült" wird... Gerhard Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 2. Mai 2011 report Geschrieben 2. Mai 2011 Der ganze Schlamm sammelt sich in der R.-Abdeckung und das Öl-Ergebniss ist nicht so gut wie es jetzt nach hinten verlegt ist. Zitieren
Komplize Geschrieben 2. Mai 2011 Autor report Geschrieben 2. Mai 2011 Wenn ich zurück in DE bin stell ich mal ein Bild ein... Zitieren
East Geschrieben 2. Mai 2011 report Geschrieben 2. Mai 2011 Ich habs bei mir auch so gelöst, wie der Käptn das beschreiben hat Zitieren
Gogo Geschrieben 3. Mai 2011 report Geschrieben 3. Mai 2011 (bearbeitet) Moin Schaut mal hier. Das ist meine Lösung zur Ritzelölung. Funzt bei mir seit 4Jahren seit etwa 70.000 km ohne jegliche Probleme. Bei Interesse einfach bei mir melden. Gruß von der Ostsee Gogo Bearbeitet 3. Mai 2011 von Gogo Zitieren
joe8353 Geschrieben 3. Mai 2011 report Geschrieben 3. Mai 2011 Der ganze Schlamm sammelt sich in der R.-Abdeckung und das Öl-Ergebniss ist nicht so gut wie es jetzt nach hinten verlegt ist. Hi, Ölschmocke in der Ritzelabdeckung habsch auch. Wird einmal im Jahr rausgekratzt. Ölergebnis: bin bei mir zufrieden. Kette is ölig und nur an der Aussenseite der Laschen leicht verklebt mit Öl-Staub-Pampe, die aber mit einem Lappen abgeht. Ist bei Kettenradölung der Ölschmocke-Effekt wech? @ Gogo: technisch sehr schön, optisch: naja. Da kann ich ja gleich am Kettenrad bleiben. Seh ich das richtig dass nur die linke Seite des Ritzels beölt wird? Gerhard Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 3. Mai 2011 report Geschrieben 3. Mai 2011 Wie Gerhard schon sagte. Sieht aus wie ein Beipass Warum diese Einschränkung? - der Umrüstkit funktioniert nicht mit dem Serienritzel! Nee habe jetzt kein Öl mehr in der Abdeckung. Dafür etwas auf der Felge, aber mit einem Wisch ist alles weg. Moin Schaut mal hier. Das ist meine Lösung zur Ritzelölung. Funzt bei mir seit 4Jahren seit etwa 70.000 km ohne jegliche Probleme. Bei Interesse einfach bei mir melden. Gruß von der Ostsee Gogo Zitieren
DERSmarty Geschrieben 3. Mai 2011 report Geschrieben 3. Mai 2011 Warum diese Einschränkung? - der Umrüstkit funktioniert nicht mit dem Serienritzel! Ich nehme mal an, weil die original Ritzel von Triumph die "auftragenden" Gummidämpfer besitzen, welche dem Auslass im Weg sind?! Zitieren
joe8353 Geschrieben 4. Mai 2011 report Geschrieben 4. Mai 2011 Ich nehme mal an, weil die original Ritzel von Triumph die "auftragenden" Gummidämpfer besitzen, welche dem Auslass im Weg sind?! Röchtöch. Hab gestern mal im Sprinter-Forum nachgeguggt Da gibts mehr als einen, der mit dieser Lösung glücklich ist. Naja, die Sprinten ham ja alle ne Verkleidung Gerhard Zitieren
Gogo Geschrieben 5. Mai 2011 report Geschrieben 5. Mai 2011 Moin Ja, es ist richtig das das Öl nur auf der linken Seizte des Ritzel zugeführt wird. Durch die Fliekraft wandert es auf die Zähne und wird dort von der Kette aufgenommen. Es ist auch Richtig das es nur mit Zubehör-Ritzeln funzt. Der Grund ist der, wie ihn DERSmarty schon geschrieben hat. Diese Gummibeschichtung bei den original Ritzeln ist im Weg und kann auch nicht abgemacht werden, weil dann Bohrungen zum vorschein kommen, die dann im Weg sind. Das Ganze ist auch nur Praktisch gedacht, weil ich mit der Kanüle nie richtig klargekommen bin. Übrigens laufen damit schon, außer Sprints, auch ein paar Speedys und Tiger. Gruß von der Ostsee Gogo Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 5. Mai 2011 report Geschrieben 5. Mai 2011 Geht das nicht auch oben drauf? Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 20. Juni 2011 report Geschrieben 20. Juni 2011 (bearbeitet) Hier was "Neues" siehe Bild unten Links oder simpel von McCoi. Für die Suche dualsystem, doppelschmierung, Ritzelölung und Co. Bearbeitet 20. Juni 2011 von Käpt'n schwarz Zitieren
Komplize Geschrieben 20. Juni 2011 Autor report Geschrieben 20. Juni 2011 Hier was "Neues" siehe Bild unten Links oder simpel von McCoi. Für die Suche dualsystem, doppelschmierung, Ritzelölung und Co. Na bitte, klasse, geht doch! Jetzt wird ein eleganter Schuh draus! Zitieren
MaT5ol Geschrieben 21. Juni 2011 report Geschrieben 21. Juni 2011 Na bitte, klasse, geht doch! Jetzt wird ein eleganter Schuh draus! Was habt ihr alle nur immer mit der Doppelschmierung? (Wo viel ist kann viel kaputtgehen bzw. sich verstellen) Außer für Symmetriefanatiker ist das doch ziemlicher Blödsinn (ich bin überzeugt, dass immer eine der beiden Düsen deutlich weniger oder gar nicht funktioniert, vielleicht auch wechselweise weil eine tiefer liegt oder grösser ist oder weniger verschnmutzt oder oder!), außerdem sieht man es! Ich habe mein CLS hinten innen am Kettenrad, seit 3 Jahren und 25tkm und hab in der Zeit gerade einmal den 150ml Tank nachgefüllt! Die Kette ist immer und überall gut geölt - mehr muss und wollte ich nicht! Also wofür?? Naja schön dass es das jetzt auch gibt - für den der will! Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 2. Juli 2011 report Geschrieben 2. Juli 2011 Hier der Dualinjektor in der Praxis! Zitieren
jr-r1 Geschrieben 12. Juli 2011 report Geschrieben 12. Juli 2011 muss mal fragen.... die alte speedy hatte einen unterdruckanschluss am motor für den scottoiler. hat die neue, bj 2011, den auch? triumph meinte man solle die finger davon lassen. an meiner alten speedy bj 2008 hatte ich einen dran und keine schwierigkeiten. weiss da jemand bescheid? gruß jr Zitieren
Triple/one Geschrieben 12. Juli 2011 report Geschrieben 12. Juli 2011 (bearbeitet) muss mal fragen.... die alte speedy hatte einen unterdruckanschluss am motor für den scottoiler. hat die neue, bj 2011, den auch? triumph meinte man solle die finger davon lassen. an meiner alten speedy bj 2008 hatte ich einen dran und keine schwierigkeiten. weiss da jemand bescheid? gruß jr Schau mal hier gibts den Kompletten CLS für die Speedy 2011.Klick hier drauf Normalerweise hat die 2011er Speedy auch Unterdruckschläuche. Grüßle Bearbeitet 12. Juli 2011 von Triple/one Zitieren
Triplemania Geschrieben 12. Juli 2011 report Geschrieben 12. Juli 2011 Ich habe zwar keine 2011er-Speedy. Zum CLS (der ohne Unterdruckfrickelei funktioniert) kann ich aber trotzdem raten. Habe ich selbst im Einsatz. Anbau ist keine große Sache. Funktioniert problemlos. Der Hersteller hat einen Spitzenservice, wenn es mal klemmt oder Du Ersatzteile brauchst. Ist zwar nicht billig, aber jeden Cent wert. Ich freu mich seit 2006 jeden Tag drüber. Zitieren
jr-r1 Geschrieben 12. Juli 2011 report Geschrieben 12. Juli 2011 CLS hatte ich an meiner S1000RR. Viel zu Aufwendig und teuer, das hat der Scottoiler den ich vorher an der "alten" Speedy hatte, günstiger und genauso gut gemacht.... Meine Meinung! Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 12. Juli 2011 report Geschrieben 12. Juli 2011 Was ist daran jetzt so speziell für die 2011er? Sehe hier keine Hilfe für sein Problem? muss mal fragen.... die alte speedy hatte einen unterdruckanschluss am motor für den scottoiler. hat die neue, bj 2011, den auch? triumph meinte man solle die finger davon lassen. an meiner alten speedy bj 2008 hatte ich einen dran und keine schwierigkeiten. weiss da jemand bescheid? gruß jr Schau mal hier gibts den Kompletten CLS für die Speedy 2011.Klick hier drauf Normalerweise hat die 2011er Speedy auch Unterdruckschläuche. Grüßle Ansonsten ist der McCoi immer noch eine Alternative ohne Anschluß an irgend welche Schläuche. muss mal fragen.... die alte speedy hatte einen unterdruckanschluss am motor für den scottoiler. hat die neue, bj 2011, den auch? triumph meinte man solle die finger davon lassen. an meiner alten speedy bj 2008 hatte ich einen dran und keine schwierigkeiten. weiss da jemand bescheid? gruß jr Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.