Madmax7 Geschrieben 28. Mai 2011 report Geschrieben 28. Mai 2011 Hallo, da der Motor meiner Sprint ST Bj 2003 den Geist auf gegben hat, habe ich mir einen anderen besorgt. Einen aus einer Speed Triple Bj 2004 aus England. Einbauen wollte ich den selber. Nur einstellen (mapping und so) wollte ich von einer Werkstatt machen lassen. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher wo die Unterschiede dern beiden Motoren ist?? Übersetztung, Nockenwelle usw. ?? Kann da einer was zu sagen ?? Gruß und Danke Zitieren
Clyde Geschrieben 29. Mai 2011 report Geschrieben 29. Mai 2011 (bearbeitet) Die beiden Motoren sind baugleich ! Bearbeitet 29. Mai 2011 von Clyde Zitieren
Madmax7 Geschrieben 30. Mai 2011 Autor report Geschrieben 30. Mai 2011 (bearbeitet) Man oh man , jetzt schreibt der Verkäufer das es wohl ein Motor von einer Daytona sein soll. Hier was er geschrieben hat. "HI WHEN WE REMOVED THE ENGINE AND LOOKED WE THINK IT MAY BE A 147bhp DAYTONA, WILL STILL WORK IN YOUR BIKE JUST GO A LOT BETTER. YOU WILL JUST NEED TO ADJUST THE TUNE" Ich denke da gibt es aber unterschiede, oder ?? Gruß Werner PS Danke Tom So, ich habe jetzt mal die Daten aus den WHB. vergliechen ( nochmals danke Tom), dem nach gibt es wohl nur Unterschiede im Zylinderkopf. Sprint ST/ RS haben dden gleichen Ventilhub 8,75 mm Dytona 10,15 mm Triple 9,15 mm Daraus auch andere öffnungszeiten. Dauer bei RS/ ST 220° Dytona 249° Triple 228 ° So, die PS sind bei RS / ST und Triple gleich = 120 PS 100 NM bei 5100 U/min Die Daytona =149 PS Auch 100 NM bei allerdings 8200 NM D.h. also das ie Dytona untenrum weniger Power hat, oder ?? Wie wirken sich die Unterschiede sonst im fahren aus ? Gruß Bearbeitet 30. Mai 2011 von Madmax7 Zitieren
Madmax7 Geschrieben 31. Mai 2011 Autor report Geschrieben 31. Mai 2011 (bearbeitet) Jetzt habe ich schon wieder eien Frage. Kann mir einer sagen ob (und wie) man an Hand einer Motornummer den Typ feststellen kann. Über die Suche habe ich noch nichts gefunden. Der Motor den ich haben fängt mit V138xxx an: Gruß Bearbeitet 31. Mai 2011 von Madmax7 Zitieren
Hinundher Geschrieben 31. Mai 2011 report Geschrieben 31. Mai 2011 ...Wie wirken sich die Unterschiede sonst im fahren aus ? Gruß Also, ich kann hierfür den Vergleich meiner '98er Daytona liefern, in die ich jetzt einen '00er ST-Motor mit Triple-Kopf eingebaut habe. Ich habe in beiden Fällen die Übersetzung 18/45 gelassen... Kurz:Es sind Welten. Der neue Motor hat merklich mehr Drehmoment und ist für die Landstraßenhatz (für meine Begriffe) viel besser geeignet. In engen Kehren kann ich aus 2000U/min geschmeidig rausbeschleunigen, ohne dass es ruckelt oder irgendwie die Luft weg bleibt. Über die Endgeschwindigkeit kann ich nichts sagen, da ich sowohl die Tona, als auch jetzt den neuen Motor nie über +-230-240kmh fahren wollte, nur ist mir aufgefallen, dass mit dem neuen Motor, wenn ich jetzt bei tacho 200kmh rechts drehe, die Fuhre auch noch einen Satz macht... früher war das eher ein langsames Steigern... ICH bin völlig begeistert über mein "neues" Motorrad...(bin gespannt, wie sie sich fahren wird, wenn ich die Alu-Kupplung noch einbaue...) VG, der P. Zitieren
BlackT Geschrieben 31. Mai 2011 report Geschrieben 31. Mai 2011 (bearbeitet) D.h. also das ie Dytona untenrum weniger Power hat, oder ?? Wie wirken sich die Unterschiede sonst im fahren aus ? Da man auf der Landstraße die Drehzahlen nicht ganz auf Daytona-Niveau bringt ist man dort mit der Speedy besser bedient und je nach Fahrer auch schneller. Von der Hardware her ist der T595N Motor dem der 595N überlegen und besser (geschmiedete KW, Schmiedekolben, Nikasil-Laufbuchsen, leichte Pleuel, doppelte Ventilfedern, leichtes Polrad). Dem Daytona-Motor die Speedy Charakteristik bei zu bringen geht aber mit Speedy Nocken ganz einfach durch Austauch jener welchen. Hast du evtl. selbst noch über? Die erhöhte Drehzahlfestigkeit der Daytona geht dann erstmal verloren, weil du dann auch ein Speed Triple Tune aufspielen (Steuerzeit, Zündzeitpunkte) solltest. Mit TuneECU o. TuneEdit könnte der Drehzalbegrenzer ruhigen Gewissens aber etwas nach oben korrigiert werden Andere Möglichkeit könnte sein, die Daytona-Hardware komplett zu belassen und lediglich die Überschneidung der Nockenwellen für besseres Drehmoment statt hohe Leistung einzustellen. Dazu braucht es aber Langlöcher in den NW-Rädern. Eine neue Abstimmung ist dann aber unumgänglich, ein Tune aus dem Regal gibt es dafür eher nicht und die optimalen Werte für die Überschneidung für Drehmoment sind auch noch nicht vorhanden. Einen Satz NW-Räder mit Langlöcher hätte ich noch abzugeben Kann mir einer sagen ob (und wie) man an Hand einer Motornummer den Typ feststellen kann. Über die Suche habe ich noch nichts gefunden. Anhand der Motornummer geht es bestimmt auch (Händler fragen) aber rein äußerlich ist das ganz einfach daran zu erkennen, dass die Daytona keinen schwarzen Zylinderkopf hat. Wenn der Motor aus der Sprint aber ein Daytona-Motor sein soll, ist die Laufleistungsangabe wohl schwer zu bestimmen. Bearbeitet 31. Mai 2011 von BlackT Zitieren
Madmax7 Geschrieben 31. Mai 2011 Autor report Geschrieben 31. Mai 2011 (bearbeitet) Hi, Erstmal Danke an alle. Laut Motornummer ist es ein Dytona Motor. Soweit so gut, es scheint auch alles zu passen, bis auf den Ölkühler, da hat dieser Motor andere Anschlüße, mit Flansch. Ich bin mir nicht sicher, wenn ich die Ölwanne wechsle, da sind bei mir die Ölkühleranschlüße dran, und ich die Flansche einfach zu mache (Blindflansch), ob das geht? Hat das schon mal wer gemacht? Ansonsten muß ich mir wohl einen Kühkler von einer Daytona besorgen, und den erst mal finden ^^. Der Motor muß wohl Bj 2002 sein. Denn Bj 2001 hat die selben Anschlüße wie meien Sprint Gem.Bikebandit.com Es hat nicht zufällig einer einen Passenden Ölkükler mit Flanschanschluß ?? Dann brauche ich auch das Mapping für diesen Motor, kann mir da auch wer weiterhelfen?? Gruß Bearbeitet 31. Mai 2011 von Madmax7 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.