Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

leider ist aus einer kleinen Ursache nun ein großer Schaden geworden. Nachdem bei dem Versuch meine vollkommen verrosteten und vergammelten Zündkerzen zu wechseln, zwei Kerzen unterhalb des Sechskants ohne große Krafteinwirkung einfach abgerissen sind stand ich erstmal vor einem Problem. Bin dann den Gewinderesten mit Linksausdreher und Kältespray zu Leibe gerückt, was auch ganz gut funktioniert hat und habe die Gewindereste raus bekommen. Leider stand der Kolben auf OT und ich habe mit der Spitze des Linksausdrehers ein ca. 3-4mm tiefes Loch in den Kolben gebohrt. Ein Unglück (oder Ungeschicklichkeit)kommt selten alleine.

Nun habe ich folgende Fragen:

1. Kann man so ein Loch zuschweißen oder verformt sich dabei der Kolben ?

2. Muß ich für den Kolbenausbau den Motor ausbauen, oder reicht es den Kopf und Laufbuchse zu entfernen ?

Wäre nett, wenn Ihr mir zahlreiche Informationen zukommen lasst

Grüße

Ren Dhark

Bearbeitet von Ren Dhark
Geschrieben

Hast du den Kolben nur angebohrt oder komplett durch?

Schweißen würde ich lassen weil man dadurch evtl zu viel Wärme also zwangsläufig Verzug mit einbringt.

Ich könnte mir vorstellen wenn es nur angebohrt und nicht durch ist das es mit Flüssigmetall noch zu reparieren geht.

Das würde ich dem Schweißen vorziehen und ggf halt den Zylinderkopf demontieren.

Ein Durchgehendes Loch könnte man noch mit ner Bundniete verschließen in dem man diese erwärmt und das Loch vernietet.

Die Wärmeeinwirkung dadurch wird wesentlich geringer ausfallen als beim schweißen.

Nachteil:

Man müsste den Kolben ausbauen.

Mit deiner Frage zum Ausbau.

Denke mir das es am einfachsten ist ihn nach unten hin auszubauen.Kurbelwelle raus und Kolben samt Pleul raus zu ziehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bin dann den Gewinderesten mit Linksausdreher und Kältespray zu Leibe gerückt, was auch ganz gut funktioniert hat und habe die Gewindereste raus bekommen. Leider stand der Kolben auf OT und ich habe mit der Spitze des Linksausdrehers ein ca. 3-4mm tiefes Loch in den Kolben gebohrt.

Bevor ich jetzt mehr dazu schreibe, das ist kein Scherz, oder? Du konntest durch das Kerzenloch erkennen, dass du den Kolben 3-4mm angebohrt hast? RESPEKT!

Kreativ ist die "Promlemstellung" allemal :top:

Ah, kompetente Antwort naht schon ...

Ein Durchgehendes Loch könnte man noch mit ner Bundniete verschließen in dem man diese erwärmt und das Loch vernietet.

Die Wärmeeinwirkung dadurch wird wesentlich geringer ausfallen als beim schweißen.

Hab ich was verpasst? :unsure: Ist heute ist der 1. April :gash:

Lauter Spaßvögler hier devil.gif Ich glaube, das wird mein Lieblings-Fred :bounce: Weiter so :top:

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

@speedy189: äh, tschuldigung, du möchtest einen Kolben mit Flüssigmetall reparieren, oder eine Bundniete reinkloppen? Reden wir von dem Ding, wo der Verbrennungsdruck draufsteht? der mit 10k U/min hoch und runter saust?

Sorry: Finger weg von sowas. Wenn der Kolben unglücklicherweise angebohrt wurde: Kolben schweißen: keine Ahnung. Hab ich noch nie gehört. Wenns einer kann, gibts auch kein Problem mit dem Verzug, der Kolben wird ja auch beim Motorlauf thermisch hoch belastet.

Wenn sich kein Kundiger meldet, kann ich nächste Woche mal schaun ob ich jemanden kenne, der jemanden kennt...

Im Zweifel: Kauf nen neuen.

M.E. muss zu Demontage das Motorgehäuse geteilt werden, sonst ist das Pleuel nicht zu lösen. Für so eine OP brauchst aber ein WHB.

Wünsch Dir gutes Gelingen, und drück die Daumen dass es nicht zu teuer wird.

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

M.E. muss zu Demontage das Motorgehäuse geteilt werden, sonst ist das Pleuel nicht zu lösen. Für so eine OP brauchst aber ein WHB.

Wünsch Dir gutes Gelingen, und drück die Daumen dass es nicht zu teuer wird.

Nein, Laufbuchse ziehen reicht.

Geschrieben (bearbeitet)

2. Muß ich für den Kolbenausbau den Motor ausbauen, oder reicht es den Kopf und Laufbuchse zu entfernen ?

Macht die Sache einfacher. Ich würde das Aggregat ausbauen - ist kaum Aufwand und erleichtert die Arbeit ungemein.

1. Kann man so ein Loch zuschweißen oder verformt sich dabei der Kolben ?

Kauf einen neuen oder gebrauchten für wenig Geld. Einen 1050er Kolben incl. Kolbenringe hätte ich noch.

Und, mal im Ernst: Wer es schafft, durch das Kerzenloch seinen Kolben anzubohren (hast du dir eigentlich Gedanken über die in den Brennraum fallenden Späne gemacht?) sollte tunlichst vermeiden, weitere "Arbeiten" an einem Motor durchzuführen.

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

erstmal mein Beileid.

NICHTS IST AUF DIESER WELT UNMÖGLICH!

Wie hast Du denn das Missgeschick festgestellt?

Evtl. mit Endoskopie?

Also, meiner Meinung nach kann der Motor im Rahmen bleiben.

Wenn die Ölwanne entfernt wird kommt man an die Pleulschrauben doch ran.

Dann kannste nach der Kopfdemontage den Kolben mit dem geteilten Pleulfuss von unten her aus der Laufbüchse rausdrücken.

Allerdings wird's bestimmt ein schönes Gefummel werden.

Vielleicht doch lieber die Maschine raus.

Kommst halt dann überall besser ran.

PS: Hab eben nochmal eine Zeichnung angesehen.

Mit den beiden äußeren Pleuellagern könnte es eng werden!

Ob man da rankommt!?

Viel Erfolg MUNDL

Bearbeitet von turbopopel
Geschrieben

Nein, Laufbuchse ziehen reicht.

Hi,

echt? Und dann Kolbenbolzen raus? Und das geht dann umgekehrt wieder zusammen? :shocked::maxilla: Und is Dicht???

Ohhhhhkeeeeeeeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhh....... bin überrascht.

Aber wenns geht: sorry für die Fehlinfo, konnt ich mir echt nicht vorstellen.

Gerhard

Geschrieben

Nein, Laufbuchse ziehen reicht.

echt? Und dann Kolbenbolzen raus? Und das geht dann umgekehrt wieder zusammen? :shocked::maxilla: Und is Dicht???

Naja, passen tut das, easy going ist was anderes. Das geht schon los, beim Bolzenclip rausfummeln, dann hats genau da einen Grat der den Bolzen blockiert, und und und...

Ich würde für so eine Aktion auf jeden Fall den Motor raus nehmen.

Zu beachten ist noch das der mittlere Kolben ein wenig "dünner" ist als die äußeren, wichtig beim Einkauf.

Geschrieben (bearbeitet)

Zu beachten ist noch das der mittlere Kolben ein wenig "dünner" ist als die äußeren, wichtig beim Einkauf.

1050er ... alles rationalisiert.

Ich würde für so eine Aktion auf jeden Fall den Motor raus nehmen.

dito :top: Aber gleich das komplette Gehäuse trennen? Eher lieber nicht smile.gif

Wie immer, eine Gratwanderung zwischen Zeitaufwand und Nutzen. Versuchen würde ich es zuerst ohne Gehäuse zu teilen. Wenn das nicht klappt, nimmt man sich eben alle Zeit der Welt und bohrt munter weiter Löcher in alles Mögliche ... oder trennt das Kurbelgehäuse cool.gif

Spart ja auch an Gewicht innocent.gif

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

Zu beachten ist noch das der mittlere Kolben ein wenig "dünner" ist als die äußeren, wichtig beim Einkauf.

1050er ... alles rationalisiert.

Ok, wieder was gelernt. :flowers:

Geschrieben

Ich kann´s nicht glauben.

:bilder::bilder:

Geschrieben
Hi,

Ohhhhhkeeeeeeeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhh....... bin überrascht.

Aber wenns geht: sorry für die Fehlinfo, konnt ich mir echt nicht vorstellen.

Gerhard

Das ist das tolle am Internet und seinen Foren, auch Leut die nix wissen versuchen dennoch zu helfen :flowers:

Geschrieben

@Black T

Nei das ist kein Scherz.

Bei 2 Taktern z.b. im Kartsport wird wenn das Gemisch nicht stimmt und dadurch ein Loch entsteht das Loch mit einer Kupferniete verschlossen.

Zur Info.1. Die drehen doppelt so hoch wie ne Speedy.

2.Wollte er nur wissen ob es möglich ist, was ich ihm auch beantwortet habe.

@ Joe

Das hat nix mit können zu tun.

Die Wärmeeinwirkung wird beim schweißen viel höher sein und auch nur auf einem Punkt , was sehr wohl zu starker Verformung des Kolbens führen kann.

Kenn mich im thermischen Richten bestens aus.

Geschrieben

Hi Leute,

freue mich zur Erheiterung des Vatertag beizutragen ! Erst mal Danke für Eure Antworten und noch etwas für die Wissbegierigen.

Wie hast Du denn das Missgeschick festgestellt?

Evtl. mit Endoskopie?

Wenn der Kolben auf OT steht, ist das Loch logischerweise direkt unter dem Kerzenloch. Sonst hätte ich es nicht mit dem Ausdreher erzeugen können. :innocent:. Mit Taschenlampe in Kerzenschacht leuchten und man sieht das Loch in aller Deutlichkeit.

Und, mal im Ernst: Wer es schafft, durch das Kerzenloch seinen Kolben anzubohren (hast du dir eigentlich Gedanken über die in den Brennraum fallenden Späne gemacht?) sollte tunlichst vermeiden, weitere "Arbeiten" an einem Motor durchzuführen.

Die Späne habe ich mit einem langen, flexiblen Schlauch auf einem Industriesauger entfernt, den ich durch das Kerzenloch geführt habe. Wenn der Kolben auf UT steht, erfasst man so ziemlich die ganze Oberfläche.

Danke für den Tipp mit dem Ausziehen der Laufbuchse - habe gerade ins Werkstatthandbuch geschaut und dort das Ganze beschrieben gefunden. Da man den Kopf ohne Motorausbau entfernen kann, hoffe ich auf den Ausbau verzichten zu können.

Der Tipp mit der Niete ist ganz lustig, aber wahrscheinlich nicht zu empfehlen. :rolleyes:

Kaltmetall würde ich auch nicht riskieren, weil ich nicht weiß, wie gut das bei der hohen thermischen und mechanischen Belastung hält.

Um das Ganze möglichst schnell über die Bühne zu kriegen, werde ich mir wohl einen gebrauchten oder eventuell neuen Kolben besorgen und den Bock zu meinem Triumph-Händler bringen. Habe zwar schon den einen oder anderen Motor zerlegt und wieder zusammen bekommen, aber immer im Winter ohne Zeitdruck, mit Hilfe oder Geduld.

Grüße

Ren Dhark

Geschrieben

Hi,

1. Kann man so ein Loch zuschweißen oder verformt sich dabei der Kolben ?

Ich habe mal einige Jahre bei einem bekannten Kolbenhersteller gearbeitet und würde vom schweissen des Kolbens dringend abraten, :prohibit:

erstens ist nicht sicher ob das wirklich hält und wenn nicht ist der Motor anschliessend ganz sicher hin,

zweitens sind Kolben thermisch so dermassen empfindlich, dass beim fertigdrehen auf Maß bereits der Temperaturunterschied von einem plötzlich geöffnetem Fenster ungefähr 2/100 mm abweichung vom Sollmaß ausmacht.

Die grosse punktuell auftretende Hitze beim schweissen ruiniert den Kolben garantiert nachhaltig und das Sollmaß ist Geschichte!

Geschrieben (bearbeitet)

Servus

Schweissen macht zu viel Verzug.

Kaltmetall ist auf jeden Fall Blödsinn.

Kupfernieten beim 4 Takter funktionieren sicher nicht.

Einen Kolben zu tauschen geht auch nicht wegen unterschiedlichen Verschleiß;

Das bedeutet: 3 neue Kolben mit Ringen, Bolzen und Sicherungsclips!

Alles Andere is Pfusch und wird zu schweren Motorschäden führen.

Die Pleuelschrauben und Mutter müssen ebenfalls erneuert werden da Dehnschrauben nur einmal verwendbar sind.

Eigentlich müssten die Zylinderlaufbuchsen gehohnt werden und der Zylinderkopf muß geplanen werden.

Spezialwerkzeug zum halten der Pleuelfüße verwenen , sonst sind die Lagerschalen hinüber.

Dichtungen nicht vergessen.

Kosten im Selbstbau ca. 1000€ für den Blödsinn mit de Zündkerzen.

Ohne Motorausbau wird das obermühsam, mindestens eine Bühne ist vonnöten.

Repanleitung genau lesen bevor ma sich an solche Operationen wagt.

Passbuchsen genau beschriften, Markierungen setzen, Neues Öl, neu einfahren und nach 1000km a Service.

DocTom

Bearbeitet von DucTom
Geschrieben

Einen Kolben zu tauschen geht auch nicht wegen unterschieslichem verschleiß;

Das bedeutet: 3 neue Kolben mit Ringen, Bolzen und Sicherungsclips!

Ah, wenn man das "Problem" verdreifacht, dann ist es keines mehr?

Alles Andere is Pfusch und wird zu schweren Motorschäden führen.

Wow, du kannst Hellsehen?

Eigentlich müssten die Zylinderlaufbuchsen gehohnt werden und der Zylinderkopf muß geplanen werden.

Kopf planen? Nicht unbedingt, aber wenn man es tatsächlich richtig machen will, dann ist das Hohnen und neue Kolbenringe sicher nicht verkehrt. Aber nicht 3 mal und wenn der neue gebrauchte Kolben noch maßhaltig ist, sehe ich darin auch kein Problem.

Kosten im Selbstbau ca. 1000€ für den Blödsinn mit de Zündkerzen.

Ohne Motorausbau wird das obermühsam, mindestens eine Bühne ist vonnöten.

1000€ kostet das sicher nicht, wenn man alles selbst macht, aber Lehrgeld muss schon gezahlt werden. Wofür eine Bühne?

Geschrieben

Zufällig was i von was i red.

Einen Kolben zu tauschen bei einem Mehrzylinder mit erheblicher Laufleistung hat noch niemals funktioniert.

Das ist ein technisches nogo und was scho immer so!

Es wird der ganze Satz getauscht!

Hat mei Lehrmeister vor 30 Jahren scho gsagt und des stimmt no immer.

Gebrauchte Kolben????

Toleranzgruppen der Kolben und Zylinderpaarung???? Laufspiel?????

Sicher kann ma des auch im Pfuschmodus am kurzen Weg machen, nur wegen der Haltbarkeit würd i mit sowas nimma auf Urlaub fahren und dann am Nordkapp mit Kurbelwellenschaden oder Kolbenreib liegenbleiben.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten eine Arbeit zu machen, ordentlich oder irgendwie.

DocTom

Geschrieben

Toleranzgruppen der Kolben und Zylinderpaarung???? Laufspiel?????

Bei Lagerschalen, ja. Bei Kolben hab ich bei Triumph für die 1050er noch keine unterschiedlichen Kolben gefunden :unsure:

Einen Kolben zu tauschen bei einem Mehrzylinder mit erheblicher Laufleistung hat noch niemals funktioniert.

Du kannst tatsächlich Hellsehen. Ich hab bis jetzt noch nichts von "erheblicher Laufleistung" gelesen :unsure:

Es wird der ganze Satz getauscht! Hat mei Lehrmeister vor 30 Jahren scho gsagt und des stimmt no immer.

Ja, wenn für eine Revision der Motor ohnehin offen ist, macht man natürlich alle Kolben. Da bin ich bei dir. Aber darum geht es hier doch gar nicht :flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

hui... hier gehts ja heiß her...

ich würde erstmal schauen ob es wirklich ein löchlein ist was ich rein fabriziert habe. ich habe nämlich schon kolben gesehen da waren original auf dem kolbenboden kleine "löcher" drin. sicherlich war da der dorn von der drehbank eingespannt.

ich würde den toten kolben nehmen messen, schauen das ich entweder nen neuen oder gebrauchte kriege...

man darf auch nicht zuuuu pingelig sein... ich habe schon motoren gesehen die liefen mit 6 unterschiedlichen kolben gut und haben dann auch ne ordentliche laufleistung bekommen und wurden nicht geschont, stichwort baustellen-KFZ. mit kaltmetall bzw. flüssigmetall geflickete köpfe usw....

man kann vieles machen, angst haben darf man nicht, man muß sich aber sicher sein bei dem was man tut.

Bearbeitet von LaRaiLo
captainamerica
Geschrieben

Hi, mich würde an dieser Geschichte mal interessieren ob der Motor raus muß oder nicht???

Geschrieben

denke nein...

sollte aber ein paar beiträge weiter vorn stehen.

captainamerica
Geschrieben

@LaRaiLo Hatte ich auch gelesen, hätte aber gerne eine Bestätigung von jemandem der das schon mal so gemacht hat. Muß bei mir die Zylinderkopfdichtung wechseln und im Werksatthandbuch steht "MOTOR MUSS RAUS". Wenn der Motor drin bleiben könnte wäre das eine Arbeit von paar Stunden und gut ist.

Grüße Capt.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...