Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da mein Motor leider einen Pleullagerschaden hat, und ich das Ding sowieso auseinander habe, dachte ich mir, ich entspanne mich dieses Pfingstwochenende gleich mal mit ein wenig ZK Überarbeitung.

Für Leute die sich interessieren auch mal an einen Kopf zu machen hier eine kleine Anleitung - leider spricht ja kaum einer über "seine Tricks" beim Kanal bearbeiten.

Als kleines Vorwort:

was für einen Zweck hat denn eine Kopfbearbeitung? Nun, natürlich der besseren Füllung des Zylinders.

Was muss denn gemacht werden um dies zu erreichen? Es gibt keine Patentlösung für jeden Motor, allerdings gerade der 595 Motor hat schon einiges an Potenzial, welches man hier verbessern kann.

Warum macht dass dann Triumpf nicht selbst? Kostenfrage - Grundsätzlich wir der Kopf gegossen, d.h. leider sind die Konsturkteure hier in einem Kompromiss Zwischpalt. Einerseits kostengünstige Fertigung, andererseits natürlich Leistung.

So, die den Rotstift könnt ihr nun wie folgt ausmerzen:

Am meisten ist bei der Triumpf bei den Ventilsitzen zu holen. guckt mal auf folgendes Bild:

einlassk.jpg

Uploaded with ImageShack.us

der linke Einlasskanal ist noch unbearbeitet. hier sieht man sehr schön die verengung vor den Ventilsitzen. Wenn ihr die Kanäle bearbeitet hilft euch viel euer Finger. Damit spührt ihr Kanten, und "Hügel" bzw. Verengung.

Vor den Ventilsitzen verengt sich der Kanal doch schon ziemlich. Dann stellen die Ventilsitze noch eine "Stolperstelle" dar.

Zunächst müsst ihr mit dem Dremel und Schleifkorund den Kanal so bearbeiten wie auf dem Bild zu sehen. Im Bild oben des Einlasskanals ist die Krümmung bzw. der Verlauf des Kanals nicht ideal. Feilt den dor ein wenig auf, so das die Krümmung flacher wird. Dann passt die Sitze an die Kanäle an, das die Stolperstellen angeglichen werden. Ganz kriegt die die Stolperstellen nicht raus, sonst würdet ihr zuviel am Ventilsitz wegnehmen. Passt auch auf die Schräge auf, dort wo das Ventil aufsiztzt, dass ihr da keine Scharten reinschleift, sonst müsst ihr den Ventilsitz nachfräsen. Ok, auch ich bin 2 - 3 mal ausgerutscht, solange es nur ein kleiner Kratzer ist, könnt ihr den dann später durchs Ventileinschleifen wieder rauskriegen.

imgp0416v.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Im nächsten Bild sieht man sehr schön wie sich der Durchmesser des Kanals nun schön erweitert hat. Gerade unten am Ventil

sitzist ja die Engstelle, das Nadelöhr sozusagen, durch die Stolperstellen verwirbelt sich die Luft dort beträchtlich, und die Füllung leidet darunter. Die Ventilführung hab ich auch gleich mit ausgeschliffen. Wobei die Führung dabei nur angeschrägt wird, und der Länge sich nicht / kaum verringert.

t595einlasskbearbeitet.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Als Zeitaufwand müsst ihr pro Kanal in etwa 2 - 3 Stunden rechnen. Wobei nur die Einlässe bearbietet werden. Die Auslässe hab ich nur von der Ölkohle befreit. Ich hab auch gleich noch den Kopf poliert. Was das bringt? Es setzt sich weniger Ölkohle an, somit gibt es keine Zündnester, was gegen klopfende Verbrennung hilft. Ebenso soll eine polierte Oberfläche weniger Temperatur aufnehmen, was u.a. zumidest rein theoretsich auch zu einer Leistungssteigerung führt, weil weniger Energie aus der Vebrennung in Form von Temperatur in den Motor geleitet wird.

Die Ventile wurden natürlich auch von Kohle mit schmiergelpapier befreit, und anschliesend poliert.

imgp0436e.jpg

Uploaded with ImageShack.us

imgp0437.jpg

Uploaded with ImageShack.us

viel Spaß beim Schleifen,

Gruss Mario

Geschrieben (bearbeitet)

Schöne Bilder :top: Als Anmerkung, der (T)595N oder 515NJ Kopf sieht auch nicht viel besser aus :rolleyes: Der Vorteil ist: Da geht noch was laugh.gif

Du solltest dir, wenn du ohnehin gerade beim Schleifen bist, den Übergang von Auslasskanal zu Krümmeroberseite anschauen. Da ist noch eine schöne Stufe drin.

Ausslass original

Krümmer markiert

Krümmer bearbeitet

Auslass danach

Witziger Weise war Pfingsten für mich auch Schleifzeit :rolleyes: Allerdings ein bißchen weiter oben ...

gallery_1553_3246_10481.jpg

gallery_1553_3246_13677.jpg

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

...und auch an die Welle und die Schrauben denken 4697224359_8ac29dfe68.jpg

:flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

...und auch an die Welle und die Schrauben denken

Selbstredend, aber das geht auch noch einen Tick dünner :flowers:

p1050127k.jpg

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

Selbstredend, aber das geht auch noch einen Tick dünner :flowers:

Ok :skeptic:

Wie soll das mechanisch fest werden? :unsure:

Geschrieben

Sieht man auf den Bild schlecht, der untere Steg ist noch da und darauf wird die Klappe geschraubt.

Geschrieben

Und wie bekommt ihr die Klappe dann dicht?

Letzt endlich zieht die Klappe im LL so viel Luft, dass du den LL nicht mehr einstellen kannst.

Geschrieben

Und wie bekommt ihr die Klappe dann dicht?

Hab ich nicht verstanden, die Frage :unsure:

Der Durchmesser im DK wurde nicht vergrößert, nur die Stufe geglättet und das ist unterhalb der Klappe.

Geschrieben

Danke Jungs für den Tipp,

das mit der Drosselklappe hab ich auch schon gesehen. Das ergibt dann wohl eine 2 deutige Bedeutung der Drosselklappe.

Gruss Mario

Geschrieben

Und wie bekommt ihr die Klappe dann dicht?

Hab ich nicht verstanden, die Frage :unsure:

Der Durchmesser im DK wurde nicht vergrößert, nur die Stufe geglättet und das ist unterhalb der Klappe.

Eija, wenn du die Klappe zu machst und gegen das Licht hältst, siehst du den Spalt zwischen Klappe und Gehäuse.

Das Gehäuse hat an dieser Stelle an der die Klappe aufliegt extra eine "Passung", damit die richtig Dichtet. So wie das aussieht

hast du in dem Bereich auch gearbeitet.

Wenn dieser Spalt zu groß ist, zieht die DK zu viel Luft und du kannst den LL nicht mehr Einstellen, bzw. der LL Regler packts nicht mehr,

weil die Nebenluft durch den Spalt zu groß ist.

Dazu kommt ein verringertes Bremsmoment im Schiebebetrieb.

Geschrieben

So wie das aussieht hast du in dem Bereich auch gearbeitet.

Nö, nicht richtig hingeschaut. Das hab ich natürlich nicht und halte es da wie Slege Hammer :rolleyes:

Dazu kommt ein verringertes Bremsmoment im Schiebebetrieb.

Dagegen hab ich ja die Hyperplates :gash:

Geschrieben

So wie das aussieht hast du in dem Bereich auch gearbeitet.

Nö, nicht richtig hingeschaut. Das hab ich natürlich nicht und halte es da wie Slege Hammer :rolleyes:

Dazu kommt ein verringertes Bremsmoment im Schiebebetrieb.

Dagegen hab ich ja die Hyperplates :gash:

"Vertrauen ist gut, ... usw. " :whistle:

Geschrieben

Witziger Weise war Pfingsten für mich auch Schleifzeit :rolleyes: Allerdings ein bißchen weiter oben ...

gallery_1553_3246_10481.jpg

Und wie bekommt ihr die Klappe dann dicht?

@Nils,

Die Anlagefläche der Klappen ist im Bereich der schwarzen Schmodderspur.

Da darf nat. nichts mit dem Dremel gemacht werden.

Es geht um den Absatz unterhalb der Klappen...

Geschrieben

@Nils,

Die Anlagefläche der Klappen ist im Bereich der schwarzen Schmodderspur.

Da darf nat. nichts mit dem Dremel gemacht werden.

Es geht um den Absatz unterhalb der Klappen...

Is klar!

Wenn du die Stellen mit dem Schmodder mal vergleichst, dann sieht das auf dem bearbeiteten Teil so aus, als wäre da geschliffen worden...

... aber ich hab mich ja eines bessern belehren lassen. :gash:

Geschrieben

Kleiner Tip für die 885er.

Bei dessen Krümmern ist die Drossel als Schweiß-naht am Krümmeranschluß angebracht. Besonders Gut geht das an dieser Stelle mit einem Schnelllaufenden Schleifer und einem Hartmetallfräser.

p4280077.th.jpg

Grüssle

Manni

Geschrieben

Kleiner Tip für die 885er.

Bei dessen Krümmern ist die Drossel als Schweiß-naht am Krümmeranschluß angebracht. Besonders Gut geht das an dieser Stelle mit einem Schnelllaufenden Schleifer und einem Hartmetallfräser.

Grüssle

Manni

musst du alles verraten? :innocent:

Geschrieben

Hui hui hui...sehr fleissig!

was haltet Ihr davon den Uebergang Sitzring / Brennraum mit einem Formstahl (z.B. Serdi) schoen rund zu machen?

Die Kante dort im Bild ist nix fuer FLOW

Brennraumoberflaeche moeglichst poliert,Einlasskanal leicht rau,Ventilsitze nach aussen.

wird der Kopf noch geplant?

Hi Utz,

Kopf hab ich planen lassen, allerdings wirklich nur planen 2/10....

Am Ventilsitz kann ich nichts mehr abnehmen, der ist jetzt schon total ausgereizt, und die Kante ist fast weg. Nur leider mehr geht halt nicht.

Brennraum und Kolben sind eh poliert. Brennraum hab ich ausgelitert, passte erstaunlich gut.

Ebenso die Gewichte von Pleul und Kolben.

Was wars gleich wieder? Pleul 356,6 das leichteste und 357,4 das schwerste. Der Schwerpunkt passte auch sehr gut.

Kolben waren auch nur 0,8 gr unterschiedlich. Das ist echt top. Hatte mal eine Duc 748er gemacht da hatte ich 11gr. Gewichtsunterschied beim Kolben und ca. 6 Gramm oszilierende Maße beim Pleulfuß.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie soll das mechanisch fest werden? :unsure:

Heute sind die Schrauben gekommen und so hab ich mir das mit dem Befestigen vorgestellt :rolleyes:

Klappe von oben:

gallery_1553_3246_44352.jpg

Klappe von unten (Schrauben noch nicht verstemmt)

gallery_1553_3246_20795.jpg

Klappe @WOT

gallery_1553_3246_2164.jpg

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben (bearbeitet)

Bilder oben eingefügt flowers.gif

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

Hi,

@ Björn: warum keine Senkkopfschrauben, wie oben bei Eltron?

Nicht, dass die Schrauben nicht schön sind, aber funktional sind die von Eltron besser :whistle:

Gerhard

Geschrieben

Senkkopfschrauben M4 x 0.5 (Feingewinde) hab ich nicht gefunden und außerdem sind die Klappen zu dünn um eine richtige Senkung anbringen zu können. Der Kopf würde auch bei Senkopf noch überstehen.

Ohne den oberen Steg ist die gewonnene Fläche vermutlich trotz Linsenkopfschraube immer noch größer, als mit mit Steg und Senkkopfschraube.

Geschrieben

:gash:

Point taken.

Hab nicht wahrgenommen, dass bei Eltron beide Stege noch da sind :flowers:

Danke für die Aufklärung, und: ja, schaut guad aus :flowers::flowers::flowers:

Ich sag Dir Bescheid, wenn ich soweit bin, dass nicht mehr der Fahrer der limitierende Faktro an meinem Mopped ist :smile:

Gerhard

Geschrieben

Ja, schaut gut aus. Nachamenswert! :top:

Wenn an dem Punkt schon über Senk- oder Linsenkopfschrauben diskutiert wird, haben wir Mattol'sches Auflösungsvermögen erreicht. :gash::flowers:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...