N!KE.de Geschrieben 20. Juni 2011 report Geschrieben 20. Juni 2011 sehr interessant alles würd ich auch gern machen sowas! was bringt das in etwa an mehrleistung? Zitieren
BlackT Geschrieben 20. Juni 2011 report Geschrieben 20. Juni 2011 (bearbeitet) Wenn du die DK-Überarbeitung (1050er und (T)595N) meinst, ca. 6% falls zusätzlich der Auslass (Kopf-Krümmerübergang) mit angepasst wird. Kopfbearbeitung bei T509/T595 und auch (T)595N und 515NJ sollten normalerweise/hoffentlich nochmals etwas mehr bringen Bearbeitet 20. Juni 2011 von BlackT Zitieren
MaT5ol Geschrieben 21. Juni 2011 report Geschrieben 21. Juni 2011 Heute sind die Schrauben gekommen und so hab ich mir das mit dem Befestigen vorgestellt Schön, schön, aber wenn schon denn schon...: warum dann keine Senkkopfschrauben? Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 21. Juni 2011 report Geschrieben 21. Juni 2011 Schrieb er doch schon. Senkkopfschrauben M4 x 0.5 (Feingewinde) hab ich nicht gefunden und außerdem sind die Klappen zu dünn um eine richtige Senkung anbringen zu können. Der Kopf würde auch bei Senkopf noch überstehen. Ohne den oberen Steg ist die gewonnene Fläche vermutlich trotz Linsenkopfschraube immer noch größer, als mit mit Steg und Senkkopfschraube. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 21. Juni 2011 report Geschrieben 21. Juni 2011 Schrieb er doch schon. - mea culpa... Zitieren
Jochen ! Geschrieben 21. Juni 2011 report Geschrieben 21. Juni 2011 MoinZ ! Ist das der Stand der Dinge ? Hoffe nicht, denn der Kanal ist ganz schon verhunzt. Planen dann bitte so : Gruss, Jochen ! Zitieren
MaT5ol Geschrieben 21. Juni 2011 report Geschrieben 21. Juni 2011 ok, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - normalerweise, mir sagt das nicht soviel, sieht aber schön aus! @ Jochen: warum ist der Kanal verhunzt, was soll man da anders bzw. besser machen? Meinst du mit verhunzt schlechter als optimal (das ist es wohl meistens) oder schlechter als Serie?? was meinst du mit dem Planen mit dem 'dann aber so'? @utz: Brennraum, - jupp, poliert und sonst?? Vielleicht hab ich ja einfach keine Ahnung, dann erhellt mich doch ein wenig! Zitieren
Nils, Der Geschrieben 21. Juni 2011 report Geschrieben 21. Juni 2011 ok, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - normalerweise, mir sagt das nicht soviel, sieht aber schön aus! @ Jochen: warum ist der Kanal verhunzt, was soll man da anders bzw. besser machen? Meinst du mit verhunzt schlechter als optimal (das ist es wohl meistens) oder schlechter als Serie?? was meinst du mit dem Planen mit dem 'dann aber so'? ... Vielleicht hab ich ja einfach keine Ahnung, dann erhellt mich doch ein wenig! Sers! Wie sowas aussehen sollen weiß ich auch nicht. Aber ich glaube linker und rechter Kanal sind ungleich mäßig aufgefräst. Zudem ist die Oberfläche zwar glatt, aber auch recht wellig. Zitieren
Dieter65 Geschrieben 21. Juni 2011 report Geschrieben 21. Juni 2011 (bearbeitet) ok, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - normalerweise, mir sagt das nicht soviel, sieht aber schön aus! @ Jochen: warum ist der Kanal verhunzt, was soll man da anders bzw. besser machen? Meinst du mit verhunzt schlechter als optimal (das ist es wohl meistens) oder schlechter als Serie?? was meinst du mit dem Planen mit dem 'dann aber so'? ... Vielleicht hab ich ja einfach keine Ahnung, dann erhellt mich doch ein wenig! Sers! Wie sowas aussehen sollen weiß ich auch nicht. Aber ich glaube linker und rechter Kanal sind ungleich mäßig aufgefräst. Zudem ist die Oberfläche zwar glatt, aber auch recht wellig. Verhunzt ist der Kanal nicht, kann man aber noch besser machen, sind noch ein paar Macken zu sehen. Könnte noch feiner geschliffen sein aber nicht poliert. Ich habe dass bein meiner alten Bandit mit Dremmel Feischleifscheiben, das schwammartige Zeugs, feingeschliffen bekommen, sieht aus wie mattiert. Eine Ungleichmäßigkeit vom linke zum rechten Kanal macht nichts geht ja in den gleichen Zylinder, von einem zum anderen Zylinden sollte man schon geleichmäßig arbeiten. Wellig darf er sein nur Kanten sollen weg, damit es keine Wirbel gibt. Mann wenn ich da sehe muss ich glaube ich einen Zylinderkopf kaufen und bearbeiten. Das sind genau die selben Stellen schlecht gemacht wie bei meiner alten Suzi, bei der hat es mächtig etwas gebracht. Bearbeitet 21. Juni 2011 von Dieter65 Zitieren
Gochec Geschrieben 24. Juni 2011 report Geschrieben 24. Juni 2011 Gibts Tuner, die so eine Kanalbearbeitung ordentlich und professionell für nicht allzuviel Kohle machen? Ich meine keine Hinterhof-Saftläden, die den Kopf überambitioniert zu Schrott schleifen (das kann ich auch) aber auch keine (angeblichen) Edeltuner, die schon Geld verlangen, wenn man den Laden betritt. Ehrlich gesagt, ist mir das selberschleifen doch etwas zu heikel. Bringt das Auslasskrümmer-Bearbeiten wirklich eine spürbare Verbesserung? Wird der Krümmer dadurch in der Wandstärke nicht zu dünn, so dass der evtl. reißen könnte? Oder bin ich zu vorsichtig? HDE Zitieren
BlackT Geschrieben 24. Juni 2011 report Geschrieben 24. Juni 2011 (bearbeitet) Gibts Tuner, die so eine Kanalbearbeitung ordentlich und professionell für nicht allzuviel Kohle machen? Ich meine keine Hinterhof-Saftläden, die den Kopf überambitioniert zu Schrott schleifen (das kann ich auch) aber auch keine (angeblichen) Edeltuner, die schon Geld verlangen, wenn man den Laden betritt. Ja, gibt es. z.B. ABP Bringt das Auslasskrümmer-Bearbeiten wirklich eine spürbare Verbesserung? Wird der Krümmer dadurch in der Wandstärke nicht zu dünn, so dass der evtl. reißen könnte? Es wird ja nur der Gussflansch bearbeitet, nicht das Rohr. Und da ist sicher mehr als genug Material. Ausserdem wird soviel gar nicht weggenommen, sondern lediglich die Übergänge geglättet (s. z. B. auch die Bilder der DK von eltron oder mir weiter oben) Bearbeitet 24. Juni 2011 von BlackT Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 24. Juni 2011 report Geschrieben 24. Juni 2011 Ja, gibt es. z.B. ABP Jetzt bin ich aber auch neugierig geworden! Wer war denn schon mal bei ABP? Ihre Bildergalerie bzw. ihre angebotenen Leistungen überzeugen ja! Kennt jemand für die Komplettbearbeitung schon die Preise, dass ich schon mal anfangen kann mit sparen!!! mfG Pavelbronkowski Zitieren
holyhax Geschrieben 27. Juni 2011 Autor report Geschrieben 27. Juni 2011 MoinZ ! Ist das der Stand der Dinge ? Hoffe nicht, denn der Kanal ist ganz schon verhunzt. Planen dann bitte so : Gruss, Jochen ! Hi Jochen, das würde mich jetzt aber auch interessieren wiso der Kanal verhunzt ist? kann es sein dass ich ein Wespenest angestochen habe? Bietest du dein Können den gewerblich an, oder woher stammen denn deine Kenntnisse? Keine Sorge, ich bin keine Gefahr, denn als kleine Hinterhof Saft(Werkstatt) kommt keiner zu mir, bzw. will ich eh niemanden hier sehen. Den Thread hab ich nur ins Leben gerufen für die wohl weniger als eine handvoll Leute, welche sich mal gerne selbst an eine Kopf Bearbeitung machen möchten. Meine Daytona läuft wieder und bin schon mal ganz zufrieden. Das Loch zwischen 5500 - 6000 Umdrehungen ist auch nochmal besser geworden. Als nächste probiere ich mal andere Trichter. Nein, auf den Prüfstand habe ich Sie noch nicht gestellt, ist erstmal auch nicht wichtig. Wenn ich paar Trichter habe kommt sie auch auf den Prüfstand. Sie hat jedenfalls jetzt schon kräftig im oberen Bereich zugelegt. Im 2. Gang lupft sie nun leicht das Vorderrad. Jetzt muss ich nur noch das Loch wegbringen, und ich bin mehr als zufrieden mit der Daytona. Für alle interessierten: Alles was vor den Ventilsitzen passiert ist eigentlich nur schmuckes Beiwerk. Ob das anschärfen der Kanalstege überhaupt einen messbaren Erfolg bietet wage ich mal zu bezweifeln. Das wichtigste ist: 1. Kannten an den Ventilsitzen so gut es geht an den Kanal anpassen. 2. den Ventilsitz in Strömungsrichtung so aufweiten, das ein Maximum an Durchfluss entsteht. Merkt euch der kleine Schlitz zwischen den Ventilen, und den Ventilsitzen (sobald das Ventil geöffnet ist) ist das Nadelöhr im ganzen Ansaugtrakt. Ähnlich wie bei einer Wasserrohrleitung - eine Zoll Leitung wird euch auch nicht mehr Durchfluss bringen wenn woanders noch auf 1/4 Zoll reduziert ist. Die Grenze setzt euch nur die Dichtkannte des Ventilsitzes auf welche das Ventil abdichtet. Hier dürft ihr nicht ran. 3. Kanalführung - Beim Daytona Kopf ist der untere Bogen des Kanals mit einem sehr engen Radius versehen. Dadurch kommt es Aerodynamisch zu einer unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeit und schlechten Verwirbelung. Vergrößert den Radius indem Ihr die "Kante" ein wenig runder schleift, und an der Stelle den Kanal erweitert. Diese Maßnahmen bringen wirklich auch für jeden spührbar Leistung. Und nicht nur weil mal wieder am Prüfstand getrickst wird um den Kunden "glücklich" zu machen. Noch kleiner Tip, es ist nicht wichtig wie der Kanal aussieht, eher wie er sich anfühlt. Die Finger sehen mehr als die Augen. Kleine Unebenheiten spielen auch keine Rolle. Und der Kanal muss auch nicht glänzen wie ein frisch eingeölter Sklaven Popo. Rechnet aber pro Kanal mit ca. 2 - 3 Stunden Aufwand. Auslass Kanal könnt ihr vernachlässigen. Ich hab den auch nur von der Ölkohle befreit. Sicherlich, wer Spaß dran hat kann den noch polieren, dann setzt sich weniger Ölkohle an. @ Gochec, dir würde ich dringen LKM empfehlen. Der ist für dich der beste und billigste Tuner. Gruss Mario Zitieren
holyhax Geschrieben 27. Juni 2011 Autor report Geschrieben 27. Juni 2011 ok, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - normalerweise, mir sagt das nicht soviel, sieht aber schön aus! @ Jochen: warum ist der Kanal verhunzt, was soll man da anders bzw. besser machen? Meinst du mit verhunzt schlechter als optimal (das ist es wohl meistens) oder schlechter als Serie?? was meinst du mit dem Planen mit dem 'dann aber so'? @utz: Brennraum, - jupp, poliert und sonst?? Vielleicht hab ich ja einfach keine Ahnung, dann erhellt mich doch ein wenig! Utz hat mehr als nur den Brennraum poliert. Auch die Ventilsitze sind bearbeitet. Am rechten wäre noch bischen was gegangen Utz. Aber schön. Welche Steuerzeiten fährst du Utz? Gruss Mario Zitieren
holyhax Geschrieben 27. Juni 2011 Autor report Geschrieben 27. Juni 2011 (bearbeitet) Verhunzt ist der Kanal nicht, kann man aber noch besser machen, sind noch ein paar Macken zu sehen. Könnte noch feiner geschliffen sein aber nicht poliert. Ich habe dass bein meiner alten Bandit mit Dremmel Feischleifscheiben, das schwammartige Zeugs, feingeschliffen bekommen, sieht aus wie mattiert. Eine Ungleichmäßigkeit vom linke zum rechten Kanal macht nichts geht ja in den gleichen Zylinder, von einem zum anderen Zylinden sollte man schon geleichmäßig arbeiten. Wellig darf er sein nur Kanten sollen weg, damit es keine Wirbel gibt. Mann wenn ich da sehe muss ich glaube ich einen Zylinderkopf kaufen und bearbeiten. Das sind genau die selben Stellen schlecht gemacht wie bei meiner alten Suzi, bei der hat es mächtig etwas gebracht. Hi Dieter, ein sehender! Super Aussage, dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Ausser vielleicht, Das Glätten bis zum Babypopo spare ich mir. Das ist mir der Aufwand nicht wert, bzw. auf den Fotos sieht es ein wenig wilder aus als in echt, weil die verschiedenartige Schleifrichtung ein wenig täuscht. Gruss Mario Bearbeitet 27. Juni 2011 von Triplemania Zitieren
Crashman Geschrieben 6. November 2011 report Geschrieben 6. November 2011 guten tag allerseits, das mit dem kanten anpassen und kanäle erweitern klingt alles sehr plausibel. ich habe mal gehört das einige tuner die einlasskanäle gar nicht so sehr glätten weil verwirbelungen bis zu einem gewissen grad erwünscht sind um die füllung zu verbessern und dann eher die auslaßseite poliert wird. siehe wärmenester und ölkohleanlagerung. das thema tuner...LKM macht ja eigentlich auch nicht anderes als hier beschrieben. auslitern, kanalbearbeitung und anpassungsarbeiten. sollen wohl mit am preiswertesten sein. hmm wäre auch eher was für mich.bin zu ungeduldig und mir fehlt das passende werkzeug . und für eine einmalige aktion kaufen kommt auch nicht in frage. freundliche grüße christian Zitieren
Speedy-q Geschrieben 11. November 2011 report Geschrieben 11. November 2011 (bearbeitet) Die Auslässe polieren bringt nicht viel...Ölkohle setzt sich früher oder später immer ab..... Zielführend bei der Kopfbearbeitung ist tatsächlich nur das Entfernen grober Kanten - sowohl im Ein- wie im Auslass....Polieren ist eher kontraproduktiv.... Nach Aussen setzen der Ventisitze mag zwar den theoretischen Durchlass erhöhen, belastet aber die Ventile später zu sehr an den Aussenkanten, wenn mans übertreibt und führt zu schnellerem Einschlagen der Sitzflächen... ich wäre da vorsichtig... Ebenso zurückhalten würde ich mich beim Kappen der Ventilführungen ... die Ventile wackeln auch so schon oft mit landwirtschaftlichem Spiel in den original-belassenen Führungen... Sinnvoll ist hingegen das Anpassen der Übergänge vom Saugrohr zum Kopf und die Übergänge vom Kopf zum Krümmer.... Das ganze bringt eh nur was in höheren Drehzahlbereichen ... Wunder darf man keine erwarten ...wenn nicht ein ganzes Bündel weiterer Maßnahmen mitgemacht wird.... Und wer evtl. Mehrleistung im Betrieb permanent abfordert, muß dann zwangsläufig auch mit erhöhtem Verschleiß rechnen.... geschenkt kriegt man halt nix.... VG Willi (der "seinen" Kopf auch gemacht hat...aber nicht weiß, ob ers nochmal täte....) Bearbeitet 11. November 2011 von Speedy-q Zitieren
Jochen ! Geschrieben 12. November 2011 report Geschrieben 12. November 2011 Zielführend bei der Kopfbearbeitung ist tatsächlich nur das Entfernen grober Kanten - ... Moin ! Dem muss ich selektiv wiedersprechen. Ein bischen Kanten glätten ist nett, Ziel bei der Bearbeitung der Kanäle und Brennräume ist jedoch die bewußte Beeinflussung der Gasströme. Die Übergänge anzupassen ist der erste Schritt, alleine hier verbergen sich, bedingt durch die Serienstreuung, bereits bis zu drei Ponys. Am Ende bringt nur und ausschließlich die Summe der Maßnahmen ein (hoffentlich) befriedigendes Resultat. Gruss, Jochen ! Zitieren
holyhax Geschrieben 19. Januar 2012 Autor report Geschrieben 19. Januar 2012 Hm, ein paar PS sind jedoch definitiv untertrieben. Da ich 2011 wenig Zeit hatte, und eigentlich auch keine Kohle für einen Prüfstandsausdruck ausgeben möchte, kann ich es nicht belegen. Fakt bleibt jedoch, dass mir meine Motor Bearbeitung ( Kanäle, Massen angleichen, Steuerzeiten, Mapping, Luffi, etc.) eine Erhöhung des Top Speed um ca. 20 Km/h brachte! Sicherlich, sie lief im original Zustand wohl sub optimal (Mapping, wohl nicht mehr ganz dichtende Ventile, Steuerzeiten, etc.). Trotzdem, die Fahrleistung liegt jetzt auf Höhe einer VTR SP1, und nur gering weniger als einer R1 RN01. Durch das um einen Zahn kleinere Ritzel vorne geht ihr auf der BAB irgendwann die Luft aus, bzw. setzt der Begrenzer ein. Aber mal ehrlich wer fährt schon Autobahn? Bislang (ca. 8000km hält sie auch ohne irgendwelchen Auffälligkeiten.) Und Jochen stimme ich da voll zu, nur die Kanten glätten bringt kaum was. Vorallem - schön wenn ihr die Übergänge zwischen Spritze und und Kopf anpasst. Oder die Schrauben bei den Drosselklappen kürzt. Dies sind aber mehr kosmetischer Natur, ich bezweifele dass dabei spührbarer / messbarer Erfolg entsteht. Wirklich interessant wirds bei der Kanalbearbeitung ab dem Mittelsteg, guckt euch die Kanalform an, der ist nicht optimal, einmal sind da einige Querschnittsänderungen. Die Luftströmung wird auf der Unterseite stark umgelenkt, auf der oberseite strömt sie gerade dort langsamer aufgrund der längeren Kanalwand, dies führt unweigerlich zu starken Verwirbelungen. Mag sein, das dies ursprünglich vom Entwickler so gewollt war um ein besseres durchmischen des Luft Benzin Gemisches zu erreichen, wenn man sich den weiteren Verlauf dann ansieht trifft diese Verwirbelung danach auf die Kante der Ventilsitze und dann auf den Ventil Teller. Das alles ist für eine Strömungsdynamik nicht wirklich förderlich. Deshalb habe ich den Kanal so bearbeitet, das ich den Knick am Kanal (Brennraumseite) abgetragen habe, und den Kanal gegenüber, hinter der Ventilführung ein wenig geweitet, damit die Stömung dann besser über den Ventilsitzring gleitet. Die Luftströmung wandert dadurch mehr Richtung Zylinderwand. Ich hoffte dadurch den Gasaustausch bei der Überschneidung zu verbessern. Vorher strömten die Frischgase mehr mittig in den Zylinder. Meiner Meinung nach vermischt sich dadurch das Frischgas zuviel mit Altgas, bzw. wird dadurch wohl viel Frischgas im Überschneidungsbereich noch mit ausgestoßen. Das ist auch der Grund warum wir ein Leistungsloch im mittleren Drehzahlbereich haben, welcher sich durch die andere Steuerzeit der Speedy Auslass Nocke verbessern. Meine Theorie sehe ich auch darin bestätigt, dass trotz der originalen Steuerzeiten das Leistungsloch gemildert wurde, und ich einen viel geringeren Verbrauch(ca. 6 - 7 zu vorher 8 - 9 Liter) nun habe. Gruss Mario Zitieren
holyhax Geschrieben 20. Januar 2012 Autor report Geschrieben 20. Januar 2012 Hi Mario In grossen Teilen stimme ich Deinen Ausführungen bzgl. Kanalform zu. Die kurze Seite (Brennraumseite),die stark abgewinkelt am Sitzring endet soll man aber moeglichst nicht bearbeiten. Warum? der Kanal wird hier sehr stark umgelenkt - besser ist doch die Kanalform möglichst gerade linieg zu bearbeiten Würde mich echt interessieren. Unter den Siitzringen moeglichst auch kein Material entfernen da die Sitzringe sich eh nach unten in den Kopf arbeiten. Klar, bei mir hatte ich aber auch nur den Übergang bearbeitet, bzw. den Ventilsitz selbst nur so weit aufgeweitet, dass die Dichtflläche nicht verkleinert wird. Wie sahen Deine Ventile denn aus? hab jetzt den 3ten Kopf zerlegt und bei einem sind die Ventilteller am Rand schon unheimlich duenn Mein Motor war ja eh ein angeblich gebrauchter mit insgesamt 36tkm. Meine Ventile sahen noch ganz gut aus, nur die Sitze waren ein wenig eingearbeitet. Sitze hatte ich nachgefräst, Ventile hinten am Schaft abgeschliffen, damit ich mir nicht neue Ventilplättchen kaufen musste. Habe mir dazu eine Schleifmaschiene gebastelt, welche ich auf den Drehbanksupport schraubte. Klappte sehr gut! weil sich die Dichtflaechen so eingeschlagen haben. was mich noch brennend interessiert: wie hast Du das mit den Führungen gemacht? Gar nichts geändert - hatte die zwar nicht vermessen, aber die ventile hatten keinen spührbaren Verschleiss in den Führungen. ich seh das auch nicht so eng, bischen spiel dürfen die schon haben, Erstmal gehen zunächst die Ventilschaft dichtungen hops, Die sind aber immer noch Top, und Ölverbrauch habe ich bislang keinen messbaren. (nein nein...man braucht keinen flüssigen Stickstoff zum Einbau) hab ich bei Instandsetzern oder ABP Racing auch noch nie gesehen. Der Thread nimmt ja immer mehr Formen an, freut mich! Genau so sollte es sein. Viele Wege führen nach Rom, gerade bei der Kanal Bearbeitung. OK, einige enden auch im Nirvana, zumindest Leistungstechnisch.... Würde mich freuen hier noch tiefer einsteigen zu können. Gruss Mario Zitieren
brgcooper Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 (bearbeitet) Mein Beitrag Speedy N595, EZ 04, SHARK High-Up (s. Galerie), Prüfstand bei 40.000Km: 118PS bei 9250 U/min, 96 Nm bei 7770 U/min Kopf geplant, Ventilsitze bearbeitet, Einlass & Auslass bearbeitet, Steuerzeiten optimiert (Leistung), TuneEdit ... (Powered by Mende) Prüfstand bei ca. 45000Km: 125PS bei 9180U/min, 101Nm 7780U/min (Mapping noch nicht optimiert) Darüber hinaus wurde ein geringerer Spritverbrauch (ca. 0,5l) erzielt und der Motor dreht ab 5000U/min deutlich lebendiger und mühelos bis in der Begrenzer (1.-5. Gang). Würden wir den Drehzahlbegrenzer später setzen, wären deutlich über 130 PS möglich. (Max-Leistung am Begrenzer!) Wir werden die Steuerzeiten aber wieder etwas zurücknehmen und die Maschine drehmoment-optimiert abstimmen. Auch das Mapping erfährt noch eine Optimierung. Ziel ist es in der Mitte noch einige Nm zu finden und etwas Spitzenleistung zu opfern. Die aktuelle Leistungscharakteristik verführt dazu, überwiegend mit 5000 U/min + unterwegs zu sein. Das kann nicht ewig gut gehen... Bearbeitet 27. Januar 2012 von brgcooper Zitieren
MadHead Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 Mit welchen Steuerzeiten fährst du denn gerade? Zitieren
die lange Geschrieben 28. Januar 2012 report Geschrieben 28. Januar 2012 Mit welchen Steuerzeiten fährst du denn gerade? 104/109 Zitieren
BlackT Geschrieben 28. Januar 2012 report Geschrieben 28. Januar 2012 (bearbeitet) Was denn? Tachoabweichung? Ich rate mal Nockenmitte, aber mit welchen Wellen, bzw. in welchem Motor? 595N Auslasswelle und T595N Einlasswelle? Da fehlt schon noch etwas Info Bearbeitet 28. Januar 2012 von BlackT Zitieren
die lange Geschrieben 30. Januar 2012 report Geschrieben 30. Januar 2012 uf Was denn? Tachoabweichung? Ich rate mal Nockenmitte, aber mit welchen Wellen, bzw. in welchem Motor? 595N Auslasswelle und T595N Einlasswelle? Da fehlt schon noch etwas Info 2x Einlasswelle im 2002 Daytona motor mit Doppelfedern beide Seite. 155 Ps hinterrad 11500/min. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.