BlackT Geschrieben 30. Januar 2012 report Geschrieben 30. Januar 2012 (bearbeitet) 155PS am Hinterrad ist eine Ansage, gibt's auch ein Diagramm dazu? 11500min-1 wird mit dem 1050er Aggregat vermutlich leider nicht hinhauen (Ich muss mal die mittlere Kolbengeschwindigkeit vom 955er bei 11500 ausrechnen ) Also T595N EW auch im Auslass mit AövUT: 58° und AsnOT: 20° ? Wie bist du auf die Werte gekommen, bzw. wer hat das gemacht? Wurde sonst noch am Motor etwas gemacht? Andere Pleuel, Verdichtung erhöht? Weißt du auch, wieviel Luft jeweils zwischen Ventil und Kolbenboden ist? Bearbeitet 3. Februar 2012 von BlackT Zitieren
die lange Geschrieben 30. Januar 2012 report Geschrieben 30. Januar 2012 155PS am Hinterrad ist eine Ansage, gibt's auch ein Diagramm dazu? 11500min-1 wird mit dem 1050er Aggregat vermutlich leider nicht hinhauen (Ich muss mal die mittlere Kolbengeschwindigkeit vom 955er bei 11500 ausrechnen ) Also T595 EW auch im Auslass mit AövUT: 58° und AsnOT: 20° ? Wie bist du auf die Werte gekommen, bzw. wer hat das gemacht? Wurde sonst noch am Motor etwas gemacht? Andere Pleuel, Verdichtung erhöht? Weißt du auch, wieviel Luft jeweils zwischen Ventil und Kolbenboden ist? Muss mal probieren diese Woche mit scannen Grafik. 111Nm/8950. Korrigiere soll 11000 sein , Oem dreht 11000 am Uhr aber dass sind nur 10000 im richtigen leben, meiner dreht 12000 aufs Uhr, macht +/ 23.8 m/s . Lobecenter messen ist nicht so schwierig, kostet erstes mal viel zeit. Lobecenters hat sich auch ein bisschen geändert nach Erneuerung von Kettengleitschiene und kette. OEM Auslass lobecenter steht gefährlich, beim kettenverschleiss verärgert die lage deswegen beim zweitem motor alles gemessen(shockiert!!!) und angepasst. Freund hat kanale gemacht, offene airbox, rennschalldämpfer ,Tuneboy und 15W50. Einlass Zahnrad auf andere Locher und passt. Ventile haben platz bei 10grad vor und nach. Zitieren
BlackT Geschrieben 31. Januar 2012 report Geschrieben 31. Januar 2012 Korrigiere soll 11000 sein , Oem dreht 11000 am Uhr aber dass sind nur 10000 im richtigen leben, meiner dreht 12000 aufs Uhr, macht +/ 23.8 m/s . 23.8m/s sind auch meine angestrebte max. mittlere Kolbengeschw. beim 1050er (mit Schmiedekolben und Nikasil-Laufbuchsen). Das wären bei echten 10.500min-1 wegen den 6mm mehr Hub. Ich war nur etwas von deinen 11.500min-1 überrascht. Lobecenter messen ist nicht so schwierig, kostet erstes mal viel zeit. Ausrechnen auch nicht sonst wäre ich rückwärts über deine LC Angabe auch nicht auf die Steuerzeit gekommen Meine Frage oben, wie ihr auf die Werte gekommen seid, war eher die, ob ihr auch andere Steuerzeiten getestet habt oder ihr einfach "aus Erfahrung" die T595N Einlasswelle im Auslass verwendet. Auf jeden Fall schon mal Danke für die Werte und den Tipp - jetzt noch ein Diagramm und ich bin (fast) glücklich Zitieren
die lange Geschrieben 31. Januar 2012 report Geschrieben 31. Januar 2012 Korrigiere soll 11000 sein , Oem dreht 11000 am Uhr aber dass sind nur 10000 im richtigen leben, meiner dreht 12000 aufs Uhr, macht +/ 23.8 m/s . 23.8m/s sind auch meine angestrebte max. mittlere Kolbengeschw. beim 1050er (mit Schmiedekolben und Nikasil-Laufbuchsen). Das wären bei echten 10.500min-1 wegen den 6mm mehr Hub. Ich war nur etwas von deinen 11.500min-1 überrascht. Lobecenter messen ist nicht so schwierig, kostet erstes mal viel zeit. Ausrechnen auch nicht sonst wäre ich rückwärts über deine LC Angabe auch nicht auf die Steuerzeit gekommen Meine Frage oben, wie ihr auf die Werte gekommen seid, war eher die, ob ihr auch andere Steuerzeiten getestet habt oder ihr einfach "aus Erfahrung" die T595N Einlasswelle im Auslass verwendet. Auf jeden Fall schon mal Danke für die Werte und den Tipp - jetzt noch ein Diagramm und ich bin (fast) glücklich Nockenwelle einfach eingebaut und probiert. Ziel war mehr drehmoment untenrum, da die Leistung oben nicht abfallt. Jetzt ist ab 5000 uber 100Nm und baut bis 9000 auf, fallt danach nur ganz wenig runter. Perfekt fuhr die Rennstrecke. Braucht jetzt ein gutem Schluck Vpower. Einspritz- duzen sind 35% mehr geöffnet als vor die Nockenwelle Änderung. Motor hurt sich ganz anders und sehr aggressiv an. Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 2. Februar 2012 report Geschrieben 2. Februar 2012 Gibts da noch welche im Forum die auf das Diagramm warten? Die 155 Pferde am Hinterrad kann ich nicht glauben !!! Zitieren
East Geschrieben 2. Februar 2012 report Geschrieben 2. Februar 2012 Wie sieht es überhaupt mit dem Thema Haltbarkeit dann aus, tät mich neben dem Diagramm auch interessieren Zitieren
die lange Geschrieben 2. Februar 2012 report Geschrieben 2. Februar 2012 Gibts da noch welche im Forum die auf das Diagramm warten? Die 155 Pferde am Hinterrad kann ich nicht glauben !!! JAja kommt schon. Muss mir die ganze Woche schwer bemühen mit Geld verdienen, weil der Motor ständig kaputt geht. Bin einfach besser mit Schrauben als mit Computer. Wie bekommt Mann eigentlich so ein scheiß Diagramm rein?. Ach...was ist Haltbarkeit? mal im Ernst...alles hat seine Grenzen. selbst ne gut gemachte tnt 1130 hat keine 155 HP und Prüfstaende messen was Du willst. Also alles manipuliert ?. Zitieren
BlackT Geschrieben 3. Februar 2012 report Geschrieben 3. Februar 2012 (bearbeitet) Ich bin mal beim Bildereinstellen behilflich, das erste ist der zerstörte Zylinderkopf. Passierte noch mit den originalen Nockenwellen. Und hier das ersehnte Leistungsdiagramm der Daytona mit T595N EW auch im Auslass, aber mit anderer Steuerzeit (s.o.) (lt. Diagramm sind es sogar 157PS - Umrechnung bhp in PS) Bearbeitet 3. Februar 2012 von BlackT Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 3. Februar 2012 report Geschrieben 3. Februar 2012 (bearbeitet) Ok, dann Respekt! Ich habe gemessene 142 PS und 108 Nm am Hinterrad. Mit den Schleppverlusten von 5% bis 10%, komme ich auf eine Motorleistung von 150 bis 155 PS und 112 bis 118 Nm. Bei 19°C Lufttemperatur und 90°C am Motor. Und falls jetzt die Prüfstandsdiskussionen losgehen: Es war ein Standard Dynojet..... ohne Schleppverlustmessung. Der Techniker hat mir ein paar ältere Messungen gezeigt von Daytonas, die hatten alle um die 123 bis 128 PS am Hinterrad, was der Serienleistung von 135 bis 140 PS sehr nahe kommt. Außer einer mit einem ganz kurzen Zard. Der hatte nur 117 PS am Hinterrad! Mal sehen wer da gerade aufgeflogen ist, aus dem Großraum Nürnberg! Bearbeitet 3. Februar 2012 von Pavelbronkowski Zitieren
die lange Geschrieben 3. Februar 2012 report Geschrieben 3. Februar 2012 (bearbeitet) Mache schon seit Jahre auf die gleiche prufstand. Erst mit meinem Boxer, später SV 650 und jetzt die Daytona. Gemisch wurde eingestellt mit Tuneboy und immer bei Im wegen vorher/nachher messungs vergleich. Mein Freund hat schon mehrere Kopfe seiner ZRX versaut vorher meiner gemacht hat. Boxer geht in einige Woche auch wieder auf die rolle. Wurde umgebaut mit R1200C gewuchtete Kurbelwelle, gemachte kopfe und Woessner kolben. Airbox habe Ich umgebaut mit HD1200XR K&N filter und zwei 60mm Schläuche nach vorne. Warme Luft von Motor bekommt er jetzt nicht mehr zu schlucken. Doppel-schwinge wurde verlängert und Nachlauf vergrossert mit weniger Offset mittels custom gabelbrucke fur mehr Gewicht aufs Vorderrad. Und bekommt noch ein grossere Kühler dazu. Das war's. Oja, hinten umgebaut auf 6zoll Sc 54 felge. Bearbeitet 3. Februar 2012 von BlackT fullquote Zitieren
die lange Geschrieben 4. Februar 2012 report Geschrieben 4. Februar 2012 Gibts da noch welche im Forum die auf das Diagramm warten? Die 155 Pferde am Hinterrad kann ich nicht glauben !!! Wieso hast Du ein PC rein gesteckt und kein Tuneboy?. Preis unterschied?.Tb kommt mit viel extra Features wie Diagnose und Fehlermeldung zurück setzen.Kommt naturlich dass Ich mit mein Boxer drei Stuck kaputt hatte. Nach Einbau einer Rapidbike und Abstimmung war die unterschied sehr groß mit der PC. Ich hatte übrigens 146 bhp Hinterrad nach Abstimmung mit offene airbox un dampfer. Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 4. Februar 2012 report Geschrieben 4. Februar 2012 Der Powercommander war nur zum Abstimmen im Motorrad verbaut - sozusagen als Werkzeug! Die Firma Micron Systems bei der ich war, hat den Deutschlandvertrieb der Dynojetprodukte. Und ihr Prüfstand war darauf optimiert simultan per PC Maps zu ändern, mit der entsprechenden Kontrolle der A/F Werte. Das ist nicht so aufwendig wie mit Tuneboy wo man die Änderung erst auf der Rolle danach überprüfen kann. Danach lies sich das fertige Map auf die Ecu spielen und der PC wurde wieder ausgebaut. Ist auch sicherlich preislich ein Unterschied für den Endkunden. mfG Pavelbronkowski Zitieren
Melkus Geschrieben 4. Februar 2012 report Geschrieben 4. Februar 2012 Und ihr Prüfstand war darauf optimiert simultan per PC Maps zu ändern,mit der entsprechenden Kontrolle der A/F Werte Ich habe eine derart erstellte PC-Map auf meinem Rechner - nicht für eine Triumph sondern für eine Derbi - die der Besitzer des Motorrades für teuer Geld hat erstellen lassen und die ist gelinde gesagt fürn Pops. Selbst die allersten Maps die ich nach Gefühl und Gutdünken sozusagen aus dem Handgelenk zusammen gebastelt habe funktionieren besser. Zitieren
die lange Geschrieben 5. Februar 2012 report Geschrieben 5. Februar 2012 (bearbeitet) Danke furs einstellen. Hast Du mein mail Antwort bekommen???. Oke wenn Ich noch was Bilder schicke???. Bearbeitet 5. Februar 2012 von BlackT fullquote Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 7. Februar 2012 report Geschrieben 7. Februar 2012 Selbst die allersten Maps die ich nach Gefühl und Gutdünken sozusagen aus dem Handgelenk zusammen gebastelt habe funktionieren besser. Deine Meinung ist erstmal so akzeptiert! Meine Hauptinteresse galt der sicheren Abstimung der A/F Werte. Schau mal in meinen Airboxumbauthread- diese Abmagerung um 5000 U/min hätte keiner gerochen! Und das Map mit dem ich in Fürth aufgeschlagen bin, war schon angefettet!!!!!! Und die Kurven die ich da jetzt habe sind sicherlich nicht Optimum, gerade beim Drehmoment kann man sicherlich noch was glätten. aber da mache ich mich doch nicht jetzt schon fertig: Ab 1. April gehts los, und dann wird erstmal mit gefahren um eventuelle Änderungswünsche zu "erfahren". Hauptsache ich weiß, dass das Gesamtpaket das ich da jetzt habe, funktioniert und hält. mfG Pavelbronkowski Zitieren
BlackT Geschrieben 7. Februar 2012 report Geschrieben 7. Februar 2012 Und das Map mit dem ich in Fürth aufgeschlagen bin, war schon angefettet!!!!!! Was war es denn? Eines der bekannten "massive midrange" Tunes? Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 7. Februar 2012 report Geschrieben 7. Februar 2012 (bearbeitet) Was war es denn? Eines der bekannten "massive midrange" Tunes? Irgendwas zwischen massive midrange und dem Triumph-Zubehörauspuffmap! Das Massive midrange hab ich letztes Jahr mal ausprobiert, war mir aber zu direkt. Vorallem in Verbindung mit dem Kurzgasgriff. Hatte da ein Fast-Highsider Ahaerlebniss und hab danach selber gebastelt bis ich fühlbar einen guten Kompromiss hatte. Aber halt ohne Prüfstand ohne die Umbauten nur nach : Gefühl und Gutdünken mfG Pavelbronkowski Bearbeitet 7. Februar 2012 von Pavelbronkowski Zitieren
Melkus Geschrieben 7. Februar 2012 report Geschrieben 7. Februar 2012 Deine Meinung ist erstmal so akzeptiert! Ich maile es dir gerne mal zu, kannst dir nach einem Blick darauf ja deine eigene Meinung dazu bilden. Muss ja auch nicht immer so laufen wie da, aber ich hatte mir von der PC-Prüfstandsgeschichte bessere Ergebnisse erwartet bzw erhofft Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.