Booker Geschrieben 7. September 2011 report Geschrieben 7. September 2011 Hi, Ja das man es verstellen kann hab ich gesehen. War eben verwundert das kein Werkzug dafür dabei ist und man laut Handbuch die finger davon lassen soll. Frag mich nur warum? Ist doch nen Unterschied ob 60 kg oder 130 kg auf der Maschine sind. Muss bei der ersten Inspektion mal nach dem Werkzeug Fragen. Viele Grüße aus Stuttgart! Markus Sent from my iPhone using Tapatalk Schonmal ins Boardwerkzeug geschaut??? Da is nen Hakenschlüssel für das hintere Federbein drin.... und eingestellt is das ratz fatz...... Zitieren
Kug Geschrieben 7. September 2011 report Geschrieben 7. September 2011 Schonmal ins Boardwerkzeug geschaut??? Da is nen Hakenschlüssel für das hintere Federbein drin.... und eingestellt is das ratz fatz...... Hakenschlüssel fürs Federbein? bei mir ist ein Hakenschlüssel drin, aber der ist zum Kettenspannen. Zitieren
Mase Geschrieben 7. September 2011 report Geschrieben 7. September 2011 Schonmal ins Boardwerkzeug geschaut??? Da is nen Hakenschlüssel für das hintere Federbein drin.... und eingestellt is das ratz fatz......Hakenschlüssel fürs Federbein? bei mir ist ein Hakenschlüssel drin, aber der ist zum Kettenspannen. Bei mir auch nur zum Kette spannen Viele Grüße aus Stuttgart! Markus Sent from my iPhone using Tapatalk Zitieren
Frischling Geschrieben 8. September 2011 report Geschrieben 8. September 2011 mrogen, der hakenschlüssel ist nur um die kette zu spannen. hab beim händler gleich bei der auslieferung gefragt. fürs federbein müßt extra kaufen. mein händler hat mir bei der übergabe damals erklärt, dass ich die federvorspannung vom federbein auf jeden fall anpassen müßte, wenn ich mit sozius fahr. im solobetrieb reicht es wohl einmal einzustellen. den rest könnte man dann über die zug- und druckstufe einstellen. gruß frischling Zitieren
yamraptor Geschrieben 25. Dezember 2011 report Geschrieben 25. Dezember 2011 (bearbeitet) Moin, bei meiner ersten Probefahrt fand ich auch das sie viel zu hart abgestimmt ist. Das geht auf der Renne sicher top aber auf der Landstraße ist es zu hart. Mich erstaunt es schon ein wenig das ihr nichts vom Negativfederweg schreibt. Ist es doch das erste was man einstellt wenn das Bike vorher warm gefahren wurde. Wenn der nicht passt wird man nie glücklich damit. Weiß den jemand wie die Speedy genau abgestimmt ist ? Welches Fahrergewicht Triumph angenommen hat? So was kann ja immer nur ein Kompromiss sein. Die Ansprüche der Leute sind da ja verschieden, der eine ballert nur durch die Gegend der andere fährt mit Frauchen und wieder ein anderer fährt gerne auch mal eine längere Reise mit dem Bike. Das alles kann eine Serienabstimmung nicht leisten. Zumal ich die Erfahrung gemacht habe das ab einen fertigen Fahrergewicht von über 100 Kilo man nicht darum kommt die Federn zu tauschen. So das die Federrate zum Fahrstil und Gewicht passt. Wenn das dann stimmt fährst du ein anderes Bike. Und es macht deutlich mehr Spaß. Ich hatte beim letzten Bike ein Wilbersfederbein verbaut und war hoch zufrieden mit dem Federbein. Ich war erst nicht ganz zufrieden damit. Beim gemütlichen Landstraßen fahren war es schon deutlich besser geworden aber beim ballern war es noch nicht ganz das richtige gewesen. Ich hatte dann ein paar mal mit einer netten Dame bei Wilbers gesprochen ( die hatte erstaunlich viel Ahnung von der Materie hatte ), und sie empfahl das ich noch mal eine andere Federrate versuchen sollte. Ich schickte es ihr und nach zwei Tagen war es wieder da und eingebaut. Ab diesem Tag war das Bike nur noch geil zufahren. Da die Gabel keine Einstellmöglichkeiten hatte konnte ich hier auch nur andere Federn verwenden die auf mein Gewicht angepasst wurden. Umso erstaunlicher ist es aber das so kleine Änderungen das Bike dramatisch in seiner Fahrbarkeit positiv verändern ! Wer also mit dem Bike nicht zufrieden ist sollte sich Hilfe holen um es besser zu machen. Macht ja kein Sinn wenn ihr nicht zufrieden seid. Vor allem bringt ihr euch um den ganzen Fahrspaß ! Bearbeitet 25. Dezember 2011 von yamraptor Zitieren
Hiasl Geschrieben 25. Dezember 2011 report Geschrieben 25. Dezember 2011 (bearbeitet) Ehrlich gesagt fahr ich immer noch mit serieneinstellung... Kenn mich da einfach zu wenig aus damit um da dran rum zu schrauben... //bei deinem link musste der inhalt entfernt werden! Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk Bearbeitet 25. Dezember 2011 von Hiasl Zitieren
yamraptor Geschrieben 25. Dezember 2011 report Geschrieben 25. Dezember 2011 Ehrlich gesagt fahr ich immer noch mit serieneinstellung... Kenn mich da einfach zu wenig aus damit um da dran rum zu schrauben... //bei deinem link musste der inhalt entfernt werden! Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk Hatte ich leider nicht gesehen. es gibt aber genügend Seiten wo man was erfahren kann. Selbst bei Youtube kann man einiges in Deutscher Sprache sich anschauen. Zitieren
Hiasl Geschrieben 3. März 2012 report Geschrieben 3. März 2012 Hi Also im Solo Betrieb fahr ich Federbein Zugstufe: 2 Druckstufe: 2 Federvorspannung 4 Gabel Zugstufe: 3 1/2 Druckstufe: 2 1/2 Federvorspannung 7 Da ich mich in sachen Fahrwerk absolut nicht auskenne, habe ich mal deine Werte eingestellt, hab 88 Kilo drum die Gabel auf Zugstufe 3 und Druckstufe 2 eingestellt. War heute 100km unterwegs, zwar noch etwas verhalten weil bei uns schon Bauernglatteis herrscht, aber es ist bei Weitem besser als Standard! Vorher wars eher wie ne Rüttelplatte, jetzt werden sogar Bitumenstreifen fast geschluckt! Zitieren
Dosi85 Geschrieben 3. März 2012 report Geschrieben 3. März 2012 (bearbeitet) Ja ich bin auch so voll zufrieden. Wenn ich zu 2. Unterwegs bin stell ich alles eins härter dann passt das auch! Bearbeitet 3. März 2012 von Dosi85 Zitieren
tripletreiber Geschrieben 4. März 2012 report Geschrieben 4. März 2012 @ Hiasl diese Einstellung fahre ich (95Kg) auch, bin damit sehr zufrieden. Bei Soziabetrieb stelle ich alles wieder eine Umdrehung zurück. Zitieren
Pietro Geschrieben 4. März 2012 report Geschrieben 4. März 2012 (bearbeitet) Hi Also im Solo Betrieb fahr ich Federbein Zugstufe: 2 Druckstufe: 2 Federvorspannung 4 (Gewindegänge sichtbar) Gabel Zugstufe: 3 1/2 Druckstufe: 2 1/2 Federvorspannung 7 Da ich mich in sachen Fahrwerk absolut nicht auskenne, habe ich mal deine Werte eingestellt, hab 88 Kilo drum die Gabel auf Zugstufe 3 und Druckstufe 2 eingestellt. War heute 100km unterwegs, zwar noch etwas verhalten weil bei uns schon Bauernglatteis herrscht, aber es ist bei Weitem besser als Standard! Vorher wars eher wie ne Rüttelplatte, jetzt werden sogar Bitumenstreifen fast geschluckt! Dies Einstellung fahr ich auch bei einem Gewicht von 90kg mit Klamotten. Hab die übrigens aus dem Motorrad-Sonderheft Triumph Spezial 2011. Bearbeitet 4. März 2012 von Pietro Zitieren
Dosi85 Geschrieben 4. März 2012 report Geschrieben 4. März 2012 Hi Also im Solo Betrieb fahr ich Federbein Zugstufe: 2 Druckstufe: 2 Federvorspannung 4 (Gewindegänge sichtbar) Gabel Zugstufe: 3 1/2 Druckstufe: 2 1/2 Federvorspannung 7 Da ich mich in sachen Fahrwerk absolut nicht auskenne, habe ich mal deine Werte eingestellt, hab 88 Kilo drum die Gabel auf Zugstufe 3 und Druckstufe 2 eingestellt. War heute 100km unterwegs, zwar noch etwas verhalten weil bei uns schon Bauernglatteis herrscht, aber es ist bei Weitem besser als Standard! Vorher wars eher wie ne Rüttelplatte, jetzt werden sogar Bitumenstreifen fast geschluckt! Dies Einstellung fahr ich auch bei einem Gewicht von 90kg mit Klamotten. Hab die übrigens aus dem Motorrad-Sonderheft Triumph Spezial 2011. Da habe ich die auch her! Zitieren
hasenapple Geschrieben 29. März 2012 report Geschrieben 29. März 2012 Sodele, nach nu 3,5 tkm und dem ersten abgefahrenen Satz Pneus, habe ich auch für mich eine ordentliche Abstimmung gefunden. Gewicht + Klamotten = ca. 92-95 kg, Straßen = nordhessisches Loch & Flickengreuel. Gabel: Vorspannung Serie, Druckstufe 2 U, Zugstufe 3 U Bein : Vorspannung Serie, Druckstufe & Zugstufe 2,25 U So lässt sich´s leben Zitieren
Schorsch66 Geschrieben 29. März 2012 report Geschrieben 29. März 2012 Hallo @ derdude wenn du diese Einstellung fährst federt bei dem Gewicht hinten nix mehr also knochenhart . Ich pers fahre immer mehr zug als druck Stufe da die druckst die Feder nur unterstützen soll und ihr nicht die Arbeit abnehmen soll . Vom Werk ist die druckst viel zu weit reingedreht nach meiner Meinung , aber jeder fährt und fühlt sich ja anders wohl auf dem Bock Zitieren
derdude Geschrieben 30. März 2012 report Geschrieben 30. März 2012 Stimmt schon. Wie auf der Wohnzimmercouch fühlt man sich nicht gerade. Ich persönlich finde aber das ich bei dieser Einstellung das beste Feedback kriege. Zitieren
Melkus Geschrieben 30. März 2012 report Geschrieben 30. März 2012 da die druckst die Feder nur unterstützen soll und ihr nicht die Arbeit abnehmen soll Hui Die beiden Purchen arbeiten nicht mal mit- sondern sogar noch gegeneinander Chleudert sie zu Poden! Zitieren
wobi Geschrieben 6. Mai 2012 report Geschrieben 6. Mai 2012 Hallo zusammen, ausgehend von der MOTORRAD-Empfehlung habe ich noch etwas nachjustiert: GABEL: Zugstufe 2,5 Druckstufe 2 FEDERBEIN: Zugstufe 2 Druckstufe 2 Mein Gewicht fahrfertig: ca. 120kg, unterwegs auf Landstraßen z.T. ziemlich holprig. Passt gut und bleibt jetzt so. Grüße Wobi Zitieren
King of Superbike Geschrieben 14. Mai 2012 report Geschrieben 14. Mai 2012 Das ganze original Setup ist nicht optimal hinzubekommen. Meine Federelemente waren bei Strassmaier auf dem Prüfstand. Die Gabel ist in der Druckstufe überdämpft, daher ertwas bockig im Ansprechverhalten, während das Federbein in der Druckstufe unterdämpft ist und daher auf derben Bodenwellen oder Kanaldeckeln durchschlägt. Könnt ihr ganz einfach prüfen, wenn ein Kumpel sich auf das Motorrad setzt und im Stand gleichmässig einfedert. Dann seht ihr das ungleichmaessige Verhalten zwischen vorn und hinten. Wenn man selber fährt merkt man nur, das es vorn und hinten teilweise bockig ist, aber nicht, das die Ursache genau diametral ist. Der Gabel war mit dünnerem öl beizukommen, dem Stossdämpfer nur durch Tausch oder Umbau. Wobei z.B. öhlins und Wilbers bei gleicher Fahrergewichtsangabe jeweils völlig unterschiedliche Federraten für Gabel und Stossdaempfer empfehlen......original sind drin vorne 9.0 linear und hinten 95, bei Wilbers 8.5 bis 10 progressiv und hinten 115, bei öhlins vorne 9.5 linear und hinten 100! Und alle verwenden eine andere Viskositaet beim Gabeloel.....Viel Spass beim Tüfteln Zitieren
Triple rider Geschrieben 21. Mai 2012 report Geschrieben 21. Mai 2012 Das würde ja bedeuten das die Druckstufe vorn voll auf muß und hinten voll zu!?!?!? Zitieren
Kevin34 Geschrieben 27. Mai 2012 report Geschrieben 27. Mai 2012 (bearbeitet) Hi, ne Frage an die erfahrenen Fahrwerkschrauber: hat mal jemand von euch die Grundeinstellung der Feder überprüft? Faustformel lautet: 1/3 eingefedert bei Belastung mit Fahrer. Im Fall 11er Speed Triple: ca. 40mm Federweg. Nun mein Problem: bei den üblichen 7Umdrehungen federt meine Gabel ca. 30mm ein. Selbst wenn ich alle 14 Umdrehungen aufdrehe komme ich nur auf ca. 36mm Negativfederweg. Und das bei einem Kampfgewicht von 90kg. So wie es ausschaut, ist die Feder für den Einmannbetrieb zu hart und hoppelt nur rum - so die Theorie. Damit es so wird : brauche ich ne weichere Feder. Hinten hab ich's noch nicht gemessen. Hier erwarte ich aber einen noch größere Diskrepanz da die hintere Feder auch für Zweimann/-frau Betrieb ausgelegt sein muß und dabei mehr Last abbekommen kann. Wie sieht das bei euch aus? Bearbeitet 28. Mai 2012 von Kevin34 Zitieren
Booker Geschrieben 23. Juni 2012 report Geschrieben 23. Juni 2012 War eigentlich mittlerweile schonmal jemand bei nem Fahrwerksfutzi, wegen Abstimmung (normale Speedy, nicht die "R")? Ich bin zwar "eigentlich mit meinem Setup ganz zufrieden, aber die Gabel is mir nach wie vor immer noch etwas zu nervös und ich kann es ihr irgendwie nicht austreiben. Könnte wirklich an einer zu harten Feder liegen. Mich würde mal interessieren, was ein Fachmann zu den Einstellmöglichkeiten und dem möglichen Sprektrum zu sagen hat. Mit dem Federbein komm ich eigentlich ganz gut klar und bin mit der Rückmeldung auch durchaus zufrieden, sehe also keinen Grund, mir da ein anderes reinzupflanzen. Vorne allerdings, fehlt es noch ein wenig an Feinabstimmung. Ich bin auf der Suche nach einer Landstraßenabstimmung, also nicht Rennstrecke. Wenn, dann wohl Richtung Nordschleife....so schauen bei uns nämlich die Landstraßen aus. :-D Zitieren
Erl Bandi Geschrieben 29. Juni 2012 report Geschrieben 29. Juni 2012 Hallo zusammen, habe mal eine Frage zur Federvorspannung an der Gabel. Bei meinem alten Moped waren da Ringe sichtbar, bei der Speede dagegen 0 Ringe sichtbar bei Serieneinstellung. Ist nun die Feder maximal vorgespannt, oder geht da noch mehr? Und dann noch mit welchem Werkzeug geht Ihr denn da dran? Wegen dem Lenker ist eine Nuß schlecht anzusetzen. Ich glaube daß die Oberfläche der Eistellmuttern empfindlich sind und möchte diese nicht beschädigen. Gruß Alex Zitieren
Kevin34 Geschrieben 29. Juni 2012 report Geschrieben 29. Juni 2012 Hi Alex, bei der Gabel siehst du nix, da musst du die Umdrehungen mitzählen. Grundeinstellung ist 7U, fast 15U sind max. möglich. Mit der Oberfläche hast du recht. Die ist wirklich sehr empfindlich. Mein Freundlicher hat mir geraten Papier zwischen Schlüssel und Mutter zu legen. Falls du an der Federvorspannung rumspielst wäre ich an nem Feedback interessiert. Hab da so meine Probleme mit der Einstellung (siehe mein Beitrag vom 27.Mai 2012) Gruß Andreas Zitieren
Erl Bandi Geschrieben 18. Juli 2012 report Geschrieben 18. Juli 2012 Die Einstellungen im Motorrad Top Test (Landstraßen SetUp): Gabel: Zugstufe 3,5 Druckstufe: 2,5 Federbasis: 7 U Federbein: Druckstufe: 2 U Zugstufe: 2 U Federbasis 4 Ringe sichtbar Hallo zusammen, habe da mal ne Frage. wenn ich an meiner 2012 Speedy die Zugstufe an der Gabel 3,5 Umdrehungen aufmache bin ich am Anschlag. Weiter aufdrehen geht nicht. Ist das so richtig, oder sind hier halbe Umdrehungen gemeint? Gruß Alex Zitieren
Gochec Geschrieben 19. Juli 2012 report Geschrieben 19. Juli 2012 Hallo zusammen, habe da mal ne Frage. wenn ich an meiner 2012 Speedy die Zugstufe an der Gabel 3,5 Umdrehungen aufmache bin ich am Anschlag. Weiter aufdrehen geht nicht. Ist das so richtig, oder sind hier halbe Umdrehungen gemeint? Gruß Alex Es sind immer ganze Umdrehungen gemeint. Dass nach 3 1/2 Umdrehungen Schluss ist, ist durchaus normal. Was mich wundert - die ganzen Einstellungen der Leute hier liegen teilweise dermaßen weit auseinander, dass das eigentlich nicht funktionieren kann. Bei der Zugstufe gibts prinzipiell nur eine "richtige" Einstellung - Beispiel Federbein: Das sollte, wenns richtig eingestellt ist, zügig ausfedern, ohne überzuschwingen. Eine Toleranz von +/- 1/4 Umdrehung würde ich noch verstehen, aber nicht mehrere Umdrehungen. Viele sind geneigt, die Dämpfung prinzipiell etwas zu weit zuzudrehen, in der Art: Lieber zu hart als zu weich, was aber (vor allem beim Motorrad) die Fahreigenschaften zum Schlechten ändert. Bei der Druckstufe ist etwas mehr Toleranz drin, hier entscheidet auch der Geschmack und die Fahrweise, ob sportlich straff oder komfortabel. G. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.