Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Jungs,

Ich hab meine Daytona T595 einen neuen Motor verpasst! Am Anfang lief sie auch wirklich toll, bis auf ein leichtes Ruckeln weil ich die Drosselklappen noch nicht Synchronisiert hatte!

Ich habe mir deswegen von einem Kollegen ein Synchronisationapperat geliehen und hab mich da einfach mal rangewagt xD

Nach der synchronisation lief sie die erste Zeit super! Ruhig, kein ruckeln. Nach längerer fahrt hab ich dann bemerkt das sie ab 4000 Umdrehungen mit dem Gas hängen bleibt und dann langsam wieder runter geht.( liegt nicht am Gaszug!) Ausserdem hat sie dann angefangen zu knallen wenn ich ab 3000 das Gas weggenommen hab! ( Zieht keine Falschluft,)

Ich dachte mir vllt das das Leerlaufventil oder Drosselklappenpoti neu eingemessen werden müsssen ( reset), Problem an der Sache ist das ich kein Gerät dafür besitze und mein nächster Triumphhändler ca. 80Km weit weg ist. Deshalb hab ich einfach mal versucht die dinger mit Hilfe von Batterie abklemmmen und Stecker ziehen selber zu reseten.

Jetzt läuft sie auf 3000 Umdrehungen und ich bekomm die nicht weiter runter :-(. Meine Frage ist nun: Woran liegt das? Poti? LLRV? Und kann ich das irgendwie wieder selber hinbekommen oder MUSS ich zum Händler!

Vielen Dank im Voraus und noch einen schönen sonnigen Sonntag :-)

Geschrieben (bearbeitet)

hast du beim Synchronisieren auch richtig gearbeitet?

welches Synchrongerät hast du denn verwendet?

eines mit Schläuchen oder das Luftmeßgerät von Scheuerlein?

Will ja nicht schulmeistern doch manchmal, bei Verwendung der Schlauchvariante, kann etwas daneben gehen.

Falls du die Schlauchvariante verwendest musst du ja an den 3 Anschlüssen für das Leerlaufregelventil ran.

Das heisst sobald das Teil abgeschlossen wird läuft der Motor nicht mehr auf Standgas. Daher muss bei dieser Art das Gasseil soweit gespannt werden das der Motor läuft.

Dann die Uhren anschliessen und die Klappen synchronisieren. Drehzahl sollte ungefähr gleich bleiben.

Anschliessend Uhren entfernen.. Leerlaufsystem wieder anschliessen... Spiel vom Gasseil neu einstellen... dann sollte das Teil funktionieren.

Arbeitest du mit dem Teil von Scheuerlein, brauchst du die Leerlaufregelung nicht abschliessen. Hier reicht es wenn alle drei Klappen 2 - 2,5 Liter Luft ansaugen (alle Klappen die selbe Menge! )

Leerlaufregelventil kannst nicht reseten... das macht die ECU selbstständig.

Drosselklappenpoti jedoch schon.. dafür brauchts TUNE Ecu (findest alles im Bereich Motormanagment oder TuneEcu.com)

Reseten vom Drosselklappenpoti ist aber fürs Erste nicht zwingend notwendig.

gruß Thomas

Bearbeitet von silenttriple
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

dein LLRV resetet sich jedesmal, wenn du die Zündung aus- und wieder einschaltest, von selbst.

Es fährt nach Zündung aus in seine Grundposition (geschlossen) und nach Zündung ein in eine festgelegte Position.

Wenn man davon ausgeht das alles mechanisch in Ordnung ist, und alles korrekt wieder angeschlossen ist,

wird es an dem LLRV nicht liegen.

Das Poti muss nach veränderung der Drosselklappenstellung auf alle Fälle resetet werden.

Das bedeutet du stimmst die Leerlaufposition der Drosselklappen mit dem Poti ab.

Der dabei ermittelte Spannungswert vom Poti wird der ECU als Leerlaufposition mitgeteilt und abgespeichert.

Das kannst du nur mit einem Diagnosetool machen.

Entweder mit TuneECU oder zum Händler.

Hmm, zu langsam getippt... :flowers:

Bearbeitet von Barnslig
Geschrieben

Hallo,

dein LLRV resetet sich jedesmal, wenn du die Zündung aus- und wieder einschaltest, von selbst.

Es fährt nach Zündung aus in seine Grundposition (geschlossen) und nach Zündung ein in eine festgelegte Position.

Wenn man davon ausgeht das alles mechanisch in Ordnung ist, und alles korrekt wieder angeschlossen ist,

wird es an dem LLRV nicht liegen.

Das Poti muss nach veränderung der Drosselklappenstellung auf alle Fälle resetet werden.

Das bedeutet du stimmst die Leerlaufposition der Drosselklappen mit dem Poti ab.

Der dabei ermittelte Spannungswert vom Poti wird der ECU als Leerlaufposition mitgeteilt und abgespeichert.

Das kannst du nur mit einem Diagnosetool machen.

Entweder mit TuneECU oder zum Händler.

Hmm, zu langsam getippt... :flowers:

:laugh:

Geschrieben

Hi,

Danke für die schnellen Antworten!

Ich war gerade in der Garage und hab mir alles nochmal in ruhe angeschaut! Also folgendes: Ich bin mir ziemlich sicher das es an der Synchronisierung liegt! Da habe ich wohl mist gebaut! Wenn ich das Messgerät anklemme ( Unterdruck Uhren,Analog, mit Schläuchen) Dann geht der Motor nicht aus weil die Drosselklappe alle ein ganz wenig aufstehen und er sich dadurch luft zieht. Daher auch die erhöhte Leerlaufdrehzahl. Ich bekomme die aber nicht merh eingestellt! Wenn ich den Wert von der Festen Drosselklappe nehme und möchte Z.B den mittleren Zylinder darauf einstellen dreh ich die Schraube um den Wert zu erhöhen auf der Messuhr und plötzlich drückt die Mittlere Drosselklappe die ganz rechte also von dem festen Drosselklappe ein wenig auf! womit sich die Leerlaufdrehzahl aber wieder erhöht.

Nur die Drosselklappe des 1 Zylinders ist richtig eingestellt :-/ Komisch alles!! kann mir vllt jemand genau erklären in welcher Reihenfolge man Synchronisiert?!

Danke schön!

Geschrieben (bearbeitet)

es gibt eine Referenzklappe... das ist die Klappe vom rechten Zylinder. nach der wird eingestellt (vereinfacht ausgedrückt)

hast du vielleicht neben dem Motor auch das Drosselklappengehäuse ausgetauscht?

falls ja kanns sein das beim Vorgänger Mist gebaut wurde und die kleine Anschlagschraube (am vorderen halteblech, ganz versteckt,3mm inbusschraube nur von unten zugänglich) bei Klappe Nummer 3 verstellt wurde.

Bei meinem neuen Klappen war es so.. hab dann mit dem Gerät von Scheuerlein gearbeitet und das System wieder schön hingekriegt.

Ich würde daher mal folgende Methode ausprobieren.. Leerlaufregelung angeschlossen... Schraube gefunden und das passende Werkzeug zur hand... starten.... Schraube etwas rausdrehen... Drehzahl fällt ab. soweit runterdrehen das sie ca 1000 U/min hat. Motor abstellen..Leerlaufregelung abschliessen.. Motor starten... läuft er trotzdem noch auf Standgas... schraube soweit rausdrehen bis er abstirbt.

Leerlaufregelung anschliessen... starten.. dann müsste das System mal mit der Drehzahl im Keller sein.

anschliessend nochmals synchronisieren.

Bearbeitet von silenttriple

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...