Zum Inhalt springen

Höherlegung oder anderes Federbein


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin

Also ich habe vor meine Speedy hinten ein bisschen höher zu legen. Jetzt bin ich mir nicht sicher was ich machen soll. Ob ich einen höherlegungssatz nehme oder gleich ein längeres Federbein. Was meint ihr ? Eine Fahrwerksverbesserung ist ja nie verkehrt

Merci

derviertezylinderfehlt
Geschrieben

Moin!

..ob du mit einer Heckhöherlegung oder längerem Federbein eine

Verbesserung des Fahrwerks ereichst, wage ich zu bezweifeln.

Fahrwerk auf deine Bedürfnisse richtig einstellen oder die orig.

Gabel und Federbein beim Spezialisten überarbeiten und einstellen

wird wohl mehr bringen.

Da gibts auch schon sehr viele Erfahrungsberichte hier,

egal ob Wilbers, HH, Franzen, FRS, etc..

Tenor ist immer, das Mopped ist danach nicht wieder zu erkennen..

Steht bei mir im Winter auch an...

Geschrieben (bearbeitet)

..ob du mit einer Heckhöherlegung oder längerem Federbein eine Verbesserung des Fahrwerks ereichst, wage ich zu bezweifeln.

Ich nicht, denn ...

Da gibts auch schon sehr viele Erfahrungsberichte hier, egal ob Wilbers, HH, Franzen, FRS, etc.. Tenor ist immer, das Mopped ist danach nicht wieder zu erkennen..

... eigentlich empfehlen genau alle die eine Änderung der Federbeinlänge oder eine geänderte Umlenkung (kürzere Zugstrebe) um die Handlichkeit durch eine geänderte Heckhöhe zu verbessern.

Wird das über eine geänderte Umlenkung, statt einem längeren oder längenverstellbaren Federbein erreicht, ändert sich gleichzeitig die Progression des Federbeins.

Ob das gut oder schlecht ist, darüber scheiden sich die Geister :rolleyes: Ich (emp-)finde die erste Variante als die bessere, ist aber auch kostspieliger.

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

ja gut höherlegen will ich sie in erster line wegen meinen langen beinen :laugh:

was kann so eine fahrwerksüberarbeitung kosten ?

Geschrieben (bearbeitet)

Frag doch mal bei "melkus" oder HH Racetech an. Hubert Hofmann (am Besten anrufen!) verbaut auf jeden Fall auch längere Kolbenstangen in die originalen Federbeine. Melkus steht eher auf kürzere Zugspindel :flowers:

Bearbeitet von BlackT
derviertezylinderfehlt
Geschrieben

..also ich empfehl dir die Website von Wilbers,

da gibt es viel Grundlagen zum Thema Fahrwerk-Veränderung,

das Kapitel heisst Workshop,

Geschrieben

Oder noch besser, das Buch von "Mini" Koch und Benny Wilbers: "Neue Fahrwerkstechnik im Detail" :flowers:

Geschrieben

... hab vorne lineare Gabelfedern (9,5) und hinten ein Wilbers mit+5mm Länge ->

ergibt in etwa 1,5-2cm mehr Luft unter dem Möppi.

Läßt sich super einstellen und fahren -> empfehlenswert.

lgr

Frank the Tank
Geschrieben

...hab das Federbein vom Melkus bearbeiten lassen (andere Feder wegen Dauersoziabetrieb und Grundüberholung) bin total zufrieden-meine Sozia auch, und das für kleines Geld...

Ist halt Überlegungssache, würds aber jederzeit wieder tun.

Gruß von der Saar,

Frank aus VK!

Geschrieben
Melkus steht eher auf kürzere Zugspindel

Ja, aber ich relativier das mal:

Kürzere Streben gabs mal für 100.-€

Änderung von Druck und Zugstufe am federbein 190.- (inkl Öl & Stickstoff frisch)

Straffere Feder ca 120.- €

Machte etwas über 400.-€

Im Vergleich zum Serienfahrwerk gabs das aus dem Umbau resultierende Ergebniss nirgends für diesen Kurs!

Wenn ich heute allein schon ca 300.- Ocken für die Zugstreben anlegen müsste würde ich vermutlich auch zu einem längeren oder längenverstellbaren Nachrüstfederbein tendieren...

Geschrieben
bin total zufrieden-meine Sozia auch

Thx - hatte bis dato nix mehr von dir gehört und da das Ganze ja etwas experimentellen Charakter hatte :laugh: freu ich mich um so mehr das ihr zufrieden seid :flowers:

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin,

da ja aktuell bei Wilbers die Herbstaktion laufen ist, habe ich mich nun endlich entschlossen ein neues Federbein zu kaufen.

Jetzt wollte ich mir ein 641 mit Höhenverstellung bestellen. Mich würde aber mal interessieren ob das so schon jemand verbaut hat und mir sagen kann ob er damit die gewünschte Höherlegung erreicht hat ?

Oder sollte ich das Federbein trotzdem länger fertigen lassen ?

Geschrieben

Hi,

ich würde immer maximale Baulänge bestellen.

Hatte damals bei meiner 09er das normale(ohne Höhenverstellung) 641er bei Wilbers in maximaler Baulänge bestellt und die Höherlegung war ca.2cm gemessen mitte Radachse senkrecht nach oben und das sah optisch richtig gut aus und fahrtechnisch absolut ne klasse Investition.

Gruß Maik

Geschrieben

... hab vorne lineare Gabelfedern (9,5) und hinten ein Wilbers mit+5mm Länge ->

ergibt in etwa 1,5-2cm mehr Luft unter dem Möppi.

Läßt sich super einstellen und fahren -> empfehlenswert.

lgr

Genau so so hab ichs auch verbaut.

Zusätzlich noch eine Überarbeitung der Gabel vom Haslacher.

Geschrieben

Reichen denn die 1,5-2cm Höherlegung ?

Ich bin mir noch unsicher ob ich einfach nur die Höhenverstellung ohne ein längeres Federbein nehme.

Bei der Höhenverstellung sind angeblich 2-3cm drin. Das sollte doch eigentlich reichen ?

Geschrieben

Habe mir das Wilbers 1cm länger wie das Serienbein anfertigen lassen, dieser 1cm in Verbindung mit der Übersetzung der Umlenkhebel hat eine Heckhöherlegung von 3cm bewirkt,

dann mußte ich mir noch den Seitenständer von der SprintRS besorgen, weil mit dem Originalständer das Motorrad doch arg schräg stand :contra:

Geschrieben

Aber das war bei deiner 955er ?

Das mit dem Ständer ist ein guter Tip. Hab ich noch garnicht dran gedacht. Aber an meiner alten Kawa musste der auch getauscht werden nach der Höherlegung.

Also ich denke das ich das Federbein um 5mm länger fertigen lasse und dann die Höhenverstellung dazu nehme. Dann kann ich die passende Höhe selbst ermitteln.

Geschrieben

Vorsicht: Für das Wilbers 641 gibts eine Maximalhöhe, sonst gibts kein ABE.

Maximalhöhe UND zusätzliche Höhenverstellung geht auch nicht.

Fahre selbst eine erhöhte Speedy (641 max. ohne Höhenverstellung + härtere Gabelfedern) und bin

nun mit der Bodenfreiheit zufrieden.

lgr

Geschrieben

Wie lange hast du deins fertigen lassen ? Wieviel cm ist die Speedy nun höher als vorher ?

Wie fährt sich die Speedy nun ?

Geschrieben

Ich würde ein längenverstellbares Federbein nehmen, wenn es denn schon ein Wilbers sein soll.

Das ist ingesamt flexibler. Ich (174 cm) drehe mir z.B. das Federbein gerne auch mal wieder ein bißchen runter, wenn ich mit einem 190/55-HR und viel Gepäck unterwegs bin.

Ich habe in der Gabel lineare Öhlins, hinten das 641 in "Standardbaulänge" mit Längenverstellung.

Das untere Federbeinauge ist bei mir 9,5 mm herausgedreht. Die sich daraus ergebende Höherlegung ist für Landstrassenzwecke vollkommen ausreichend.Weder mit einem 190/50 noch einem 190/55 HR-Reifen setzt da eines der sonst üblichen Bauteile (Waküschlauch, Limadeckel) auf.

(Auch nicht, wenn jemand anderes außer mir - der damit umgehen kann - auf dem Moed sitzt. :laugh:)

Fußrasten setzen bei mir auch nicht auf, das sind allerings ziemlich kurze und auch höher gelegte MR-Evo.

HTH

Geschrieben

Ich bin mit meinen 1,88m zwar nicht der größte auch aber nicht gerade klein.

Meine Speedy wird hauptsächlich im Schwarzwald auf engen und sehr kurvigen Strecken bewegt. Wenn es dann mal leicht bergauf geht setzt sie jedesmal auf. Und das ist auf Dauer nicht so gut.

Und von der Sitzhöhe mag ich es auch lieber hoch.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...