shaihulud Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 Bin gestern eine deutlich kürzer übersetzte Triumph (Ritzel einen Zahn weniger, Kettenblatt zwei, oder drei mehr) Probe gefahren. Aufgrund des einsetzenden Regens wollte ich nicht auf die Autobahn fahren, weswegen ich mir nicht sicher bin, wie schnell die Maschine nun noch rennt. Die Umrüstung an sich wurde sauber beim T-Händler gemacht. Dennoch: Da ich in den Sommermonaten vermutlich auch wöchentlich ca. 500km mit einigen Autobahnetappen fahren würde, überlege ich die Maschine wieder auf die normale Übersetzung umrüsten zu lassen (sollte ich sie denn kaufen). Ritzel und Kettenblatt sind vorhanden, evtl. müsste aber die Kette gekürzt werden (wurde um zwei Glieder verlängert). Es geht mir hierbei gar nicht um die erreichbare Höchstgeschwindigkeit, sondern über den durch die höhere Drehzahl bei gleicher Durschnittsgeschwindigkeit bedingten, höheren Verbrauch / Verschleiß. Oder macht sich das nicht so drastisch bemerkbar? Hat da jemand Erfahrungen? Zitieren
hummel66 Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 Vorne ein Zahn weniger, bedeutet meist, höherer Verschleiß Schwingenschleifschutz. Höheres Drehzahlniveau; sind bestimmt auch ein paar Zehntel mehr Spritverbrauch. Mich selbst nervt ab und an die erhöhte Drehzahl.... (die Umwelt auch?) Aber mehr Dampf untenrum, besser aus den Ecken, ein Zicken mehr Beschleunigung, da pfeif ich auf v max Zitieren
schmidei Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 (bearbeitet) Bei dem, was Du so vor hast denke ich fährst Du mit Originalübersetzung auf Dauer besser. Abgesehen davon, von welchem Moped reden wir? PS: Kann das mal einer der Mods in den allgemeinen Technikbereich verschieben?? Danke Bearbeitet 14. Juli 2011 von schmidei Zitieren
MaT5ol Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 Bin gestern eine deutlich kürzer übersetzte Triumph (Ritzel einen Zahn weniger, Kettenblatt zwei, oder drei mehr) Probe gefahren. Aufgrund des einsetzenden Regens wollte ich nicht auf die Autobahn fahren, weswegen ich mir nicht sicher bin, wie schnell die Maschine nun noch rennt. Es geht mir hierbei gar nicht um die erreichbare Höchstgeschwindigkeit, sondern über den durch die höhere Drehzahl bei gleicher Durschnittsgeschwindigkeit bedingten, höheren Verbrauch / Verschleiß. Oder macht sich das nicht so drastisch bemerkbar? Jupp, merkst du nicht! Bin von lang am Anfang (19:43) bis sehr kurz (mittlerweile 18:48) alles gefahren! Rechnerisch ist das ein Unterschied von 2,26 zu 2,66, das sind knapp 20% - das heisst aber nicht, dass die Mühle 20% mehr Sprit braucht, da du bei der höheren Drehzahl (für gleiches Tempo und gleiche Leistung) ja die Drosselklappen weniger weit öffnen musst. Ich fahre überwiegenst Landstraße, auf der Autobahn könnte man das angehobene Drehzahlniveau als störend empfinden - ist Gewohnheit im Vergleich ztur Street immer noch niedrig! Läuft auf der Landstraße perfekt, auf der AB bei Bedarf immer noch >220, dreht bei 100 halt so 4000U/min. Ich brauche so 6,5 Liter/100km - lang übersetzte vielleicht 10% weniger, machen aber auch deutlich weniger Spaß. Kohlenklau hat lang übersetzt, aber auch einiges am Motor&Mapping geändert - der braucht deutlich weniger der Sack! Bei mir ist es so, dass es für mein Empfinden so eine Mischung aus Langstreckenwohlfühlgeschwindigkeit und -Drehzahl gibt. Die Drehzahl sind für mich so um die 6kU/min, das entsprechende Tempo dann eben 150. - Ist sie länger übersetzt fährst du auch einen Tacken schneller, was den evtl. Minderverbrauch wieder zunichte macht. Unterm Stzrich bleibt: Lang übersetzt = Wirtschaftlich; kurz übersetzt= spassig - die Prioritäten musst du setzen! Zitieren
jr-r1 Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 hatte an meiner speedy auch vorne einen weniger und hinten 2 mehr. war fpr mich klasse, man kam immer mit dem 3 oder 4gang aus beim beschleunigen, einfach ein klasse durchzug auf der landstrasse aus den kurven raus. autobahn ist eh nicht meins, so gesehen ist mir das egal. was bei der sache dann eher störend ist, wenn man 20% kürzer übersetzt läuft der KM zähler entsprechend vor :-( Zitieren
BlackT Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 was bei der sache dann eher störend ist, wenn man 20% kürzer übersetzt läuft der KM zähler entsprechend vor :-( Es gibt für alles eine Lösung KLICK Zitieren
Flasher Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 Oder aber SAC-Modell kaufen, denn hier ist die Geschwindigkeitsabnahme am Vorderrad und du bist flexibler denn je in Punkto Übersetzung. Grüße Flasher Zitieren
shaihulud Geschrieben 14. Juli 2011 Autor report Geschrieben 14. Juli 2011 Danke für die Antworten soweit. Sollte ich mich für die Maschine entscheiden (08er Speedy), werde ich es wahrscheinlich einfach mal etwäs länger ausprobieren, wie mir die kürzere Übersetzung zusagt. Apropo: Was kostet eigentlich die Umrüstung in einer T-Werkstatt? Es ist übrigens zusätzlich ein einstellbarer Speed Healer verbaut. Zitieren
joe8353 Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 Hi, mit dem Speedo Healer haste schon mal die Tachovoreilung eliminiert. Übersetzung: wenn Du die Speedy so kaufst, kannste auch die beste und in Deinem Fall günstigste Lösung wählen: ein um 2 Zähne größeres Ritzel einbaun. Egalisiert die zwei Zähne hinten mehr, und kostet weniger als ein komplett neuer Kettensatz. Hat auch noch andere Vorteile, schont z.B. den Kettenschleifschutz (eigentlich Schwingenschleifschutz, na das Dingens auf der SChwinge, das verhindert dass sich die Kette durch die Schwinge fräst). Wünsch Dir viel Spass mit der Speedy, Gerhard Zitieren
BlackT Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 Oder aber SAC-Modell kaufen, denn hier ist die Geschwindigkeitsabnahme am Vorderrad und du bist flexibler denn je in Punkto Übersetzung. Ist das nicht das Teil, was ständig kaputt geht und sauteuer ist Zitieren
joe8353 Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 Ist das nicht das Teil, was ständig kaputt geht und sauteuer ist Man kann nicht alles haben. Wer das schönste aller Hecks UND Freiheiten in der Wahl der Übersetzung haben will, hat die 150 Tacken auch noch übrig, wenn der Vorderreifen runter is... Gerhard Zitieren
East Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 (bearbeitet) Ist das nicht das Teil, was ständig kaputt geht und sauteuer ist Mmmhh, jetzt 70.000km und noch nicht einmal kaputt Naja, baue ja auch immer selbst ein und aus Zur Not hätte ich allerdings noch eins im Regal liegen, wenn das dann auch 70.000km hält @Gerhard Bearbeitet 14. Juli 2011 von East Zitieren
hummel66 Geschrieben 14. Juli 2011 report Geschrieben 14. Juli 2011 Ist das nicht das Teil, was ständig kaputt geht und sauteuer ist Man kann nicht alles haben. Wer das schönste aller Hecks UND Freiheiten in der Wahl der Übersetzung haben will, hat die 150 Tacken auch noch übrig, wenn der Vorderreifen runter is... Gerhard Wollen wir das mit dem schönsten Heck nochmal als Anlass zur Diskusion nehmen ?? Wohl kaum Zitieren
Speedy-q Geschrieben 15. Juli 2011 report Geschrieben 15. Juli 2011 Ohne den Moralapostel miemen zu wollen: Veränderungen der Übersetzung führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Da der Themenstarter scheinbar neu hier ist, halte ich diesen Hinweis für sinnvoll, denn es wird hier so locker drüber geredet, als wäre das alles persönliche Option... Natürlich fahre ich auch kürzer übersetzt ...(18-44)... ich hatte das Glück, einen sachverständigen Sachverständigen zu finden, der mir das eingetragen hat...obwohl das gar nicht möglich ist... Wer mal erlebt hat, wie die gegnerische Versicherung nach einem Unfall den Bock auseinandernimmt, um sich vor der Leistung zu drücken, sieht das nicht mehr ganz so locker.... Sorry ..soll keine Spaßbremse sein ..aber wir leben nu mal in einem Bürokraten-Staat... Zitieren
Käpt'n schwarz Geschrieben 15. Juli 2011 report Geschrieben 15. Juli 2011 Stimmt so nicht ganz, der TÜV muss es bis zu einer Toleranz von 8% auf Wunsch eingetragen. Eine Übersetzungsänderung ab 8% wäre theoretisch TÜV fähig, allerdings muss da eine Geräuschmessung (Abgasverhalten) durch Einzelabnahme erfolgen. Ich habe die Übersetzung bei der 1050 auf ein 44er Kettenblatt deshalb auch eingetragen bekommen. Aussage eines TÜV-Prüfingenieurs. Im schlimmsten Fall ist die BE futsch. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 15. Juli 2011 report Geschrieben 15. Juli 2011 und im Falle eines Unfalles muss von der Versicherung eine Kausaliät nachgewiesen werden Zitieren
shaihulud Geschrieben 16. Juli 2011 Autor report Geschrieben 16. Juli 2011 Vielen Dank, auch für den rechtlichen Hinweis. Der jetzige Besitzer hat das auch aufgrund persönlicher Vorlieben gemacht ("Die wheelt locker im Zweiten und Dritten!") - die muss ich mir auf der Speedy erstmal erfahren. Deswegen bin ich da gar nicht so scharf drauf ... später kann man immer noch mal schauen ... Zitieren
joe8353 Geschrieben 18. Juli 2011 report Geschrieben 18. Juli 2011 Hi, wenn die Speedy so aggressiv wheelt, würd ich als Käufer mir das Lenkkopflager ganz genau anschaun Gerhard Zitieren
Elasto Geschrieben 21. Juli 2011 report Geschrieben 21. Juli 2011 (bearbeitet) erfahrungsgemäß sind ALLE eisen von haus aus zu lang übersetzt, d.h. wenn du kein reiner autobahnheizer bist, ist eine kürzere übersetzung immer empfehlenswert. üblicherweise geben die meisten vorne 1 zahn weniger bzw. hinten 2 oder 3 mehr - kommt aufs gleiche raus. wers deftiger mag, kombiniert beides (so wie bei deinem eisen) oder geht vorne 2 zähne runter (geht mit der kette üblicherweise auch noch) - dann wirds noch amüsanter im winkelwerk die schauergeschichten vom früher abgenutzten schwingenschleifschutz kannst du bei einem ersatzteilpreis von ein paar euro und einer schrauberzeit von ein paar minuten getrost aufs themenabstellgeleise schieben. um wieviel der motor dann höher dreht, kannst du ganz leicht selber ausrechnen. entweder im kopf: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=35592&st=0&p=327213&hl=nachtdienst&fromsearch=1entry327213 oder mit rechner: 1) ritzel ändern: (alte drehzahl) mal (altes ritzel) durch (neues ritzel) ist (neue drehzahl), z.b. 18er statt 19er ritzel bei 8000upm: 8000upm mal 19 durch 18 ist 8444upm. 2)kranzel ändern: (alte drehzahl) durch (altes kranzel) mal (neues kranzel) ist (neue drehzahl), z.b. 45er statt 43 kranzel bei 80000upm: 80000upm durch 43 mal 45 ist 8372upm. 3) beides ändern: (alte drehzahl) mal (altes ritzel) durch (neues ritzel) durch (altes kranzel) mal (neues kranzel): 18 statt 19 und 45 statt 43 bei 8000upm: 8000x19:18:43x45=8837upm. wenn dir die bestehende verkürzte übersetzung zu kurz ist, nimm einfach mal vorne das größere ritzel - ist weniger aufwand (wenn die schraube aufgeht - die kann nämlich manchmal biestig sein, und ohne schlagschrauber brauchst gar nicht daran denken) als hinten wieder das kleinere kranzel zu montieren und vielleicht sogar die kette wieder kürzen zu müssen. d'ere Elasto Bearbeitet 21. Juli 2011 von Elasto Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.