dreckbeen Geschrieben 19. Juli 2011 report Geschrieben 19. Juli 2011 Hallo! Meine Daytona 955i (595N, BJ 2004) startet nicht mehr. Gestern, nach ca 40min Fahrt, nahm sie auf einmal kein Gas mehr an. Immer wenn ich Gas geben wollte kam nur ein komisches Brummen bzw. Dröhnen. Ich bin dann rechts ran gefahren. Dabei ging sie dann auch aus. Jetzt startet sie nicht mehr. Der Anlasser dreht ein wenig, es macht 2 3 mal Klack und das wars. Ich habe sie dann zu mir abschleppen lassen. Was kann das sein? Mein Händler/Werkstatt hat noch eine Woche Urlaub. So lange kann ich eh nichts unternehmen. Aber hat jmd einen Tipp? Zur Vorgeschichte noch: Meine Batterie war ständig leer. Das hat sich dadurch geäußert, dass sich meine Alarmanlage nur noch mit eingeschalteter Zündung deaktivieren ließ. Dann sprang sie aber meistens an. Ich habe mir dieses Jahr eine neue Batterie gekauft, das brachte aber keine Besserung. Bei meiner vorletzten Fahrt leuchtete die orange LED im Cockpit. Als ich dann Heim fahren wollte, erlosch sie aber während der Fahrt von alleine wieder. Hat das damit evtl. zu tun? Ich hoffe es kann mir jmd helfen und es ist "nur" die Elektrik, bzw. ein kleineres defektes Bauteil. Gruß Jan Zitieren
Triplemania Geschrieben 19. Juli 2011 report Geschrieben 19. Juli 2011 @ Jan: Ferndiagnosen sind immer schwierig Bei dieser Vorgeschichte würde ich aber auf einen Fehler im Ladestromkreis tippen. Wenn die Batterie nicht geladen wird, reicht der Saft irgendwann auch für die Einspritzanlage nicht mehr. Schon stehst Du am Straßenrand. Das hatte ich auch schon mal. Die Motorkontrollleuchte im Cockpit erlischt nach dem dritten Warmlaufzyklus, wenn der Fehler in der Zwischenzeit nicht noch einmal auftritt. Wenn Du deine Batterie zwischendurch immer wieder von hand geladen hast, käme das auch hin. Zum Thema Gleichrichter/Regler haben wir in den FAQ schon einiges verlinkt. Guck mal da, oder mit der Forensuche und dem Stichwort "Mosfet" Als Notbehelf (und zur Fehlersuche) kannst Du eine Plusleitung am Regler abgreifen und direkt auf die Batterie legen. Wenn der Fehler dann nicht mehr auftritt, ist dein regler/Gleichrichter noch nicht hin und hat deine Dicke das bekannte Problem der N-Modelle im Kabelbaum. HTH Zitieren
dreckbeen Geschrieben 19. Juli 2011 Autor report Geschrieben 19. Juli 2011 Danke für den Tipp! Ich trau mir das nicht zu, am Regler Spannung anzulegen. Aber was könnten da für Kosten auf mich zukommen? Einmal wenn's der Regler ist oder falls es der Kabelbaum ist? Zitieren
Triplemania Geschrieben 19. Juli 2011 report Geschrieben 19. Juli 2011 Ich trau mir das nicht zu, am Regler Spannung anzulegen. Da liegt doch im Serienzustand schon Spannung an. Eine der beiden 12 V - Gleichstromstrippen, über die der Gleichrichter/Regler die Batterie mit Spannung versorgt, mit einem "Stromdieb" anzapfen und Kabel zur Batterie legen: Das schaffst Du Aber was könnten da für Kosten auf mich zukommen? Einmal wenn's der Regler ist oder falls es der Kabelbaum ist? Regler von T, neu: Irgendwas über 200,-- € = nicht empfehlenswert. Gebrauchte: IdR um die 50-60 teuro. Löst aber dein Problem möglicher Weise nicht. Kabelbaum von T, neu: Keine Ahnung. Ich schätze so ab 500,--€ aufwärts = nicht sinnvoll. Wenn Du partout gar nichts selber schrauben kannst/willst: Guck in den FAQ nach der Mosfet-Reglerlösung. -> Kosten Mosfetregler, gebraucht: IdR zwischen 50 - 80 €. -> Kosten für passendes Kabel mit AMP_Stecker aus Japan, neu: Um die 35,00 € -> Dann brauchst Du noch jemanden mit einer (anständigen!) Crimpzange, der Dir den Stecker zum Mosfetregler zusammenbaut, Kosten: Verhandlungssache. Vielleicht nur eine Flasche Bier? Wenn ich mich nicht täusche, ist unser Member P!AX in deiner Nähe beheimatet. Der fängt auch hartnäckige Kupferwürmer. Vielleicht hat er Zeit und Lust Dir zu helfen. HTH Zitieren
dreckbeen Geschrieben 19. Juli 2011 Autor report Geschrieben 19. Juli 2011 Danke für die Infos, ich frage mal P!AX. Gruß Jan Zitieren
dreckbeen Geschrieben 4. August 2011 Autor report Geschrieben 4. August 2011 Update: Die Alarmanlage habe ich jetzt ausgebaut (Verdacht auf Stromdieb). Dann habe ich die Batterie geladen. Beim 1. Startversuch sprang sie jetzt an. Ich habe die Batterie gemessen, geladen wird sie (13,8V im Leerlauf). ABER: Die orange Kontrollleuchte war an und sie "schnurrte" nicht so wie sonst immer. Beim Gas geben klang sie irgendwie anders. Als Laie würd' ich sagen vllt. nur 2 Zylinder oder Notlaufbetrieb!? Und sie nahm das Gas auch nicht richtig an, besonders wenn ich nur ein bisschen Gas gegeben habe. Da kam nichts. Wenn ich mehr Gas gegeben habe, drehte sie dann hoch, aber sie klang wie gesagt komisch. So ein Mist, was kann das sein? Muss wohl doch in den sauren Apfel beißen und sie in die Werkstatt geben Den Fehlerspeicher auszulesen hilft bestimmt erstmal mehr, als das was ich Laie mache. Zitieren
dreckbeen Geschrieben 7. September 2011 Autor report Geschrieben 7. September 2011 Update: Ich habe mir ein OBD2-Kabel besorgt und den Fehlerspeicher mit TuneECU selbst ausgelesen. Da stehen 3 Fehler drin: P0230 Systemfehler Kraftstoffpumpenkreis P1231 Kraftstoffpumpe: Kurzschluss gegen Masse oder Leiterunterbrechung P0135 Heizelement Lambda-Sonde, Fehlfunktion Stromkreis Die Symptome sprechen ja auch dafür (läuft meist nicht rund; geht aus; nimmt teilweise kein Gas an; klingt komisch). Die Frage: Kann ich da als Laie noch was machen? Wo sitzt denn die Kraftstoffpumpe, bzw. wo geht das Kabel lang? Hatte schon mal jmd diese Fehler und kann vllt. sagen was da los ist? Gruß Jan Zitieren
Andre E Geschrieben 11. September 2011 report Geschrieben 11. September 2011 Das wird mit ziemlicher Sicherheit der Regler sein. Die drei Fehler schreiben sich bei Unterspannung in den Fehlerspeicher weil das die ersten Verbraucher sind die bei Unterspannung nicht mehr funktionieren bevor auch die ECU den Geist aufgibt (ca 11,8V). Quasi also der letzte Aufschrei vor dem Aus. ;-) Zitieren
dreckbeen Geschrieben 13. September 2011 Autor report Geschrieben 13. September 2011 @Andre E: Meinst du den Laderegler? Aber ich kann doch beim Leerlauf messen, dass die Batterie geladen wird. Oder reicht das als Prüfung nicht aus? Kann ich diese Fehler einfach löschen und sie dann wieder laufen lassen? Und dann mit TuneECU beobachten? Aber was? Gruß Jan Zitieren
Andre E Geschrieben 13. September 2011 report Geschrieben 13. September 2011 Ja genau der "laderegler". Zumindest die plausibelste Erklärung. Mitunter machen die Dinger nicht immer was sie sollen wenn sie kaputt sind. Zb einfach kaputt sein. So nen sporadisch kaputten Regler hatte ich auch schon mal. Lösch doch mal die Fehler und schau mal ob er sich die wieder reinschreibt auch wenn die Spannung der Batterie über 12v liegt. Wenn ja wird's wohl nicht der Regler sein. Zitieren
dreckbeen Geschrieben 14. September 2011 Autor report Geschrieben 14. September 2011 Also ich war gestern wieder in der Garage. Als erstes habe ich versucht sie 3 Mal warmlaufen zu lassen, damit die gelbe Kontrollleuchte erlischt. Das 1. Mal gestartet, warmlaufen lassen und als der Lüfter das erste Mal lief aus gemacht. Bis hier war alles normal. Beim 2. Lauf hatte sie wieder diese Macke (wie oben beschrieben). Ich habe Gas gegeben und als ich losgelassen habe, ging die Leerlaufdrehzahl unter 1000 U/min bzw. immer zw. ca. 800-1100. Dann ging der Motor von alleine aus. Beim 3. Mal das Gleiche, nur dass sie früher ausging. So... dann habe ich den Fehlerspeicher gelöscht. Jetzt konnte ich sie mehrmals (5-6 Mal) starten, laufen lassen, Gas geben und selber ausmachen. Es war wieder alles normal!? Dann habe ich mir den Helm geschnappt und bin ca. 3km durch die Stadt gefahren. Alles i.O.! Jetzt weiß ich nicht so recht, ob ich der Sachen trauen kann. Ist der Fehler jetzt weg, oder kann mir das wieder passieren? Also die Batterie wird geladen, soweit ich das mit TuneECU gesehen habe (vorher auch mit Multimeter gemessen, war i.O.). Etwas anderes: Wenn ich bei Zündung an/Motor aus am Gasgriff drehe, sehe ich TPS bis 69 hochzählen. Aber wenn der Motor läuft verhält sich das anders. Da sind es etwa 1-5% ?? Gruß Jan Zitieren
Andre E Geschrieben 15. September 2011 report Geschrieben 15. September 2011 Kann sein dass die Alarmanlage schuld war. Schwer zu sagen ohne vorherige ruhestrommessung. Das zweite Problem musst du vielleicht etwas genauer beschreiben. Wenn der Motor aus ist sind ca70% normal. Kannst mal einen GPS reset machen. Vielleicht geht er dann noch etwas höher. Wie meinst du das jetzt "wenn der Motor an ist"? Ist dann der gasgriff zu oder spielst du dann dran rum? Zitieren
dreckbeen Geschrieben 15. September 2011 Autor report Geschrieben 15. September 2011 Wenn der Motor an ist, drehe ich am Gasgriff und die TPS-Anzeige bewegt sich fast gar nicht. nur 0-14% (habe oben 1-5% geschrieben) Ich habe gestern nochmal im Forum gestöbert und meine gelesen zu haben, dass das normal ist... verstehe nur nicht, wieso. Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 18. September 2011 report Geschrieben 18. September 2011 sieht stark nach Strommangel aus , schau dir mal die Sicheringen 30 amp an und deren kontakte, , desweiteren den Stecker von der lima am motor , ( Kopfhöhe etwa ) dann leg ne zusatzleitung vom regler zur Bakterier und alles wird gut Zitieren
dreckbeen Geschrieben 18. September 2011 Autor report Geschrieben 18. September 2011 Ich bin gestern ca. 70km gefahren, ohne Probleme! Nach den Sicherungen und den Lima- Stecker gucke ich trotzdem nochmal. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.