Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi, ich hab gesucht und werd aus der technik faq net schlau..

mir geht das auspuffknallen auf die nerven bei meiner 05er speddy.

wie muss ich da jetzt vorgehen um das abstellen zu können?

erst neues tune, dann tank runter, alles was zum sls-ventil gehört abbauen und den rest (also die öffnung am motorblock) mit diesem plättchen verschrauben und gut? oder braucht man kein neues tune wenn man das sls verschliesst?

fahr momentan nen storm (also mivv gp) esd mit arrow 3-2 tune und das geballer nervt mich langsam..

wär schön wenn jemand so ne step-by-step erklärung hätte, mit den sachen aus der suche und der faq raff ichs net..

gruss

Geschrieben

dann tank runter, alles was zum sls-ventil gehört abbauen und den rest (also die öffnung am motorblock) mit diesem plättchen verschrauben und gut? oder braucht man kein neues tune wenn man das sls verschliesst?

Genau so und dann ein neues Tune für daktiviertes SLS :flowers:

Geschrieben

Hi,

ich habe zwar nur eine 595N, aber auch das Auspuffknallen (was mich jetzt nicht so stört);

aber, ich habe kein SLS; meine Speedy ist ein Italienisches Modell;

warum habe ich, trotz fehlen des SLS, ein Knallen?

Gruß

Mannde

Geschrieben

Falls du die Carbon Plättchen meinst, stellt sich nur die Frage ob es davon noch welche gibt... :mellow:

Das war mal eine Sammelbestellung von BlackT die extra angefertigt wurden.

Als alternative gehen aber auch erstmal die Gummitüllen von VW (Auch in den FAQ zu finden).

Du must der ECU mitteilen das die SLS Geschichte ausgebaut wurde (SLS Ventil usw.) sonst kommt die Fehlerlampe.

Das geht entweder mit einem neuen Tune ohne SLS oder du deaktivierst in deinem Tune die SLS Fehlerüberwachung.

Du benötigst für beide Versionen ein Diagnose Tool wie z.B. TuneECU.

Geschrieben (bearbeitet)

Die einfachste Lösung wird sein das SLS zu verschliessen und nichts am Tune zu verändern.

Bearbeitet von Knacki
Geschrieben

Die einfachste Lösung wird sein das SLS zu verschliessen und nichts am Tune zu verändern.

Stimmt, das wäre das einfachste.

War bei mir auch zuerst so. Dann hatte ich mal die Airbox abgenommen und das SLS Ventil abgebaut.

In dem Ventil und auch in den Schläuchen war ziemlich viel Kondenswasser.

Vermutlich weil das Ventil immer noch angesteuert wurde und geöffnet hat.

Aber da kein Luftdurchsatz stattfand hat sich das da wohl gesammelt.

Dann hatte ich den ganzen Krempel ausgebaut und im Tune deaktiviert.

Geschrieben

Hallo Peter,

ich habe bei meiner auch das ganze Geraffel rausgeschmissen und im Tune deaktiviert.

Wenn sich jemand noch nicht so mit der ganzen Thematik rund um TuneECU und Co befasst hat ist es, meiner Meinung nach, erst mal zielführender den einfachen Weg zu gehen.

Ich bin mit der 1050er sicher 10tkm so gefahren, ohne Probleme mit Kondenswasser oder ähnlichem.

Gruss. Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang

Na klar, da hast du recht.

Dann kann man auch erstmal schauen ob sich damit auch der gewünschte Erfolg mit einstellt.

Warum das bei mir so Nass war, kann ich auch nicht sagen.

War auch eher eine Vermutung von mir.

Nun ja, nun ist davon nichts mehr da... :whistle:

Geschrieben

Hi,

ich habe zwar nur eine 595N, aber auch das Auspuffknallen (was mich jetzt nicht so stört);

aber, ich habe kein SLS; meine Speedy ist ein Italienisches Modell;

warum habe ich, trotz fehlen des SLS, ein Knallen?

Gruß

Mannde

Es ist manchmal nicht nur das SLS verursachend für das "Knallen".

Bedingt durch die Ventilüberschneidung gelangt bei Gaswegnahme immer ein wenig unverbrannte Restkraftstoffe in die Abgasanlage.

Dadurch kommt es zur Nachverbrennung. Das ist aber auch von verschiedenen Faktoren abhängig (welches Tune, Schalldämpfer - Gegendruck, Bauteiltoleranzen, Steuerzeiten, mechanischer Zustand vom Motor usw.)

Deshalb ist es bei mancher weniger oder gar nicht und bei manchen etwas mehr...

Geschrieben

Das war mal eine Sammelbestellung von BlackT die extra angefertigt wurden.

Also die Bestellung ging ja Ende Juni über die Bühne.

Hat vielleicht jemand noch 3 Stück über oder gibt es so eine Bestellung noch einmal? Sonst bestelle ich die da, wenn die wirklich so luftdicht sitzen, wie Barnslig es schrieb: http://www.online-teile.com/vw/product_info.php?info=p29517006_kappe-06d133335a.html

Geschrieben

Ich hab noch 3 Platten zum Verschließen aus Metall.

Schmidei

Geschrieben

vielen dank für dei vielen antworten.

@ schmidei: ich würde dann so ne platte nehmen, können ja die welt net kosten. weiteres dann gerne per pn.

wirkt sich die fehlermeldung bei tune mit sls bei verschluss des selbigen irgendwie auf den fahrbetrieb aus? oder muss man zwingend das sls im tune ausstellen bzw. ein neues/anderes tune aufspielen?

Geschrieben

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube nicht dass das Abklemmen des SLS Ventils zu einem Fehlerspeichereintrag führt.

Probiers einfach aus, passieren wird nichts.

Gruss. Wolfgang

Geschrieben

Nein, tut es nicht.

Geschrieben

@ schmidei: ich würde dann so ne platte nehmen, können ja die welt net kosten. weiteres dann gerne per pn.

Schon wech, sorry

Schmidei

Geschrieben

knrff, schade.

auf welcher gesetzeslage beruht eigentlich das sls. euro-abgasnormen hin oder her: wenn bei der au unter last die abgase gemessen werden spielt das sls doch keine rolle, oder? dann brauch man das j aauch fürn tüv nicht mehr zu aktivieren..

Geschrieben

Werde kommende Woche auch das SLS Zeug rauswerfen. Gibt es eigentlich einen Teil, der die selbe Funktion erfüllt, wie der T-Teil, mit dem das Loch in der Airbox verschlossen wird? Bevor ich den beim Freundlichen bestelle, wollte ich mich vergewissern, dass es eh keinen anderen z.B. von VW gibt, mit dem das genauso funktioniert.

Außerdem: Müsste die Speedy ohne SLS nicht erstmal zum TÜV? Klar, kein Schwein wird merken, dass da etwas fehlt, wenn er nicht weiß, dass da etwas hingehört, aber rein hypothetisch müsste das Motorrad doch neu typisiert werden - oder?

Geschrieben

knrff, schade.

auf welcher gesetzeslage beruht eigentlich das sls. euro-abgasnormen hin oder her: wenn bei der au unter last die abgase gemessen werden spielt das sls doch keine rolle, oder? dann brauch man das j aauch fürn tüv nicht mehr zu aktivieren..

Außerdem: Müsste die Speedy ohne SLS nicht erstmal zum TÜV? Klar, kein Schwein wird merken, dass da etwas fehlt, wenn er nicht weiß, dass da etwas hingehört, aber rein hypothetisch müsste das Motorrad doch neu typisiert werden - oder?

:top: Genau, MÜSSTE eigentlich MUSS zum TÜV. Entfernen des SLS ist ein Eingriff ins Abgasverhalten des Fahrzeugs, welches elementarer Bestandteil der Typisierung ist.

Also: SLS raus ist gleich Erlöschen der BE... :whistle:

TÜV ist eine Möglichkeit, aber: Abgasgutachten kostet ein kleines Vermögen...ist also eher nicht zielführend. Das Risiko, bei der AU oder einer Polizeikontrolle erwischt zu werden muss jeder für sich bewerten...

Gerhard

Geschrieben

Ob die BE erlischt, hängt von der zu erfüllenden Abgasnorm und dem homologierten CO Wert ab. Bis Mai 06 hat T einen CO von 4,5% bei Standgas homologiert bekommen und das schafft man auch ohne SLS (ist in diesem Bereich ohnehin nicht aktiv) oder Kat.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

@ Björn: sicher? M.W. wird das Fahrzeug mit allen technischen Systemen, die z.B. zur Erreichung der Abgasqualität eingebaut wurden homologiert. Werden technische Systeme verändert (was die Abgasqualität nicht unbedingt schlechter machen muss), ist der Nachweis in Form eines Abgas-Gutachtens zu führen...

Soweit die Theorie. Im praktischen Leben geb ich Dir gerne Recht, bei der Papierform bin ich eher skeptisch.

Die Erfüllung der Abgas-Norm wird ja bei der Homologation mit deutlich mehr Aufwand als den CO-Wert nachgewiesen. Die Erfassung des CO-Werts in der AU ist ja nur eine "Krücke", um eine grobe Fehlfunktion des Abgasmanagements auszuschliessen (oder wwie in unseren Fall Manipulation... :whistle: )

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube nicht dass das Abklemmen des SLS Ventils zu einem Fehlerspeichereintrag führt.

Probiers einfach aus, passieren wird nichts.

Gruss. Wolfgang

Kram das nochmal raus,

nachdem ich mein ganzes SLS ausgebaut hatte, habe ich ein entsprechendes Tune mit deaktiviertem SLS aufgespielt.

Es erschien die Fehlermeldung SLS auf Masse oder so ähnlich.

Beim ersten Start brannte auch die Motorkontrollleuchte.

Die ging nach ner Weile wieder von allein aus.

Meine Frage nun, was hab ich falsch gemacht, hab ich etwas falsch gemacht das die Fehlermeldung auslöste?

Danke

Peter

Bearbeitet von M@D PUNK
Geschrieben

In dem Moment als du den Zündschlüssel auf Zündung gedreht hast fährt ja die ECU ein Diagnoseprogramm durch,da du ja noch nicht die Tune ohne SLS drauf hattest ist das ganz normal das die Kontrollleuchte an geht mit Fehlende Steckverbindung/Massefehler SLS. Sollte nach drei Warmstarts dann auch weg sein.Warmstart über 76 Grad was 5 Strichen entspricht,dabei sollte die Temperatur für den nächsten Warmstart 23 Grad unterschritten haben um wieder die Schwelle von 76 Grad zu überschreiten.

Gruß

Geschrieben

Wenn im Tune die Fehlererkennung für das SLS abgeschaltet wurde, wird auch keine Code abgelegt.

Geschrieben

Wenn im Tune die Fehlererkennung für das SLS abgeschaltet wurde, wird auch keine Code abgelegt.

danke, ich überprüf das nacher gleich nochmal!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...