Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke für deinen Bericht! :top:

Das Doppelhorn wollte in möglichst regengeschützt beim/hinterm Flyscreen verstecken.

Der Kompressor... tja, unter der Sitzbank ist dafür wohl kein Platz mehr wegen Werkzeug, Erstehilfe-Set, Lampe, Multitool, ...

Noch eine Idee?

Auf welche (konventionelle) Hupe hast Du umgerüstet?

Ich würde ja auch eine elektronische nehmen, wenn die den Vorteil von a.) lauter und b.) Plug&Play bietet.

Dass die nicht dermaßen los tröten wie die Nautilus ist mir bewusst. :biggrin:

Geschrieben

Laute Hupe, bin ich dabei und auch am Suchen. Original Quäk Quäk finde ich lausig.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

@Hardrockwolf: Bist Du wieder auf die Original-Quäke umgestiegen oder hast Du eine andere Elektro-Hupe montiert?

Geschrieben

Jou, das wäre eine Option! :top:

Weitere Vorschläge? :flowers:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

für ein Tipp neben dem Nautilus Teil wäre ich auch dankbar. Bis jetzt nur Mist am Bike gehabt.

Gruß Joachim

Geschrieben

Ich bin aufgrund von Zeitmangel auch noch nicht weiter mit der kleinen Bastelei... naja, der Winter hat ja noch ein paar Tage. :bounce:

Es wäre echt gut zu wissen, ob denn die Wolo Sonic Blast nicht auch schon grenzwertig viel Strom ziehen für den Standard-Taster... hat jemand ein Werkstatthandbuch zu Hand und kann mir die Belastbarkeit nennen?

Geschrieben

Du wirst um das Relais nicht herumkommen, da der Taster der Hupe dann nur als Steuerleitung gebraucht wird.

Das Horn muß man sowieso 2,5² anschließen.

Ist aber doch nicht schlimm, alles schön erklärt. :nod:

Geschrieben

Na schlimm ist das alles nicht. ;-)

Nur spare ich mir gerne das Relais verlegen, wenn es über die bestehende Leitung abgedeckt werden kann. (Damit wird ja auch die Hupe beworben, aber ich vergleiche die Werte lieber vorher, bevor etwas schmort. ;-) )

Geschrieben

Abend,

Frage mich ob das hier eine Option wäre....

http://horns24.de/epages/es463217.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es463217/Products/11451127

Wenn ich das richtig sehe ist das eine Ganz normale Hupe mit angeschraubtem Schalltrichter. Sprich die vorhandenen Kabel sollten ausreichend sein, oder? Wenn dem so wäre stellt sich die Frage ob das einen taug hat.

Gruß Joachim

Geschrieben (bearbeitet)

Lauter wird sie sicher sein. 3db entspricht einer wahrgenommenen Verdoppelung der Lautstärke.

Der Ton ist mit 500Hz recht hoch, dürfte also ähnlich der Originalhupe sein.

Die "Wolo Sonic Blast" haben einen deutlich tieferen und wohl auch wärmeren Klang, denn dort sind 3 Tongeber vorhanden. Zudem ist die Bautiefe etwas geringer, wie es auf Bildern scheint.

DIe Wolo ist zudem mit 115db statt 113db auf 2m noch ein mal gefühlt doppelt so laut wie das "Stebel TM80/1 Magnum".

Habe gerade gesehen, dass es die Magnum auch mit 410Hz gibt und auch als Doppelset (dann aber zumindest wieder mit beigelegtem Relais):

http://www.amazon.de/Stebel-TM80-MAGNUM-Black-410Hz/dp/B0050I1ZI8

http://www.amazon.de/Stebel-TM80-MAGNUM-Doppelte-Schwarz/dp/B00QMF5NCC

Bearbeitet von EisenReiter3
Geschrieben

Lauter wird sie sicher sein. 3db entspricht einer wahrgenommenen Verdoppelung der Lautstärke.

ungefähr 1,2-fache Lautstärke

+3db: doppelte Schallintensität (Schallleistung/Fläche in Watt/m^2)

+6db: doppelter Schalldruck (Kraft/Fläche in Newton/m^2)

+10db: Verdopplung der empfundenen Lautstärke

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Lautst%C3%A4rke

Geschrieben

Danke für die Korrektur maggo! :top:

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich habe heute die Wolo Sonic Blast bekommen - sie ist mir definitiv zu groß. Wer mag, bekommt das Set für 40 Euro incl. Versand von mir zugeschickt.

Gruß

Andreas

Bearbeitet von Andreas vwWe
Geschrieben

Die Hupen sind zurückgegeben, neue - kleinere - bestellt. Ich werde berichten.

Gruß

Andreas

Geschrieben

Welche hast du jetzt als Alternative gewählt?

Momentan tendiere ich schon wieder Richtung Stebel Nautilus.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Eine gute Alternative - nur leider nicht so ganz legal : BOSCH   FEUERWEHRHORN.

Kann man halt nicht einfach so kaufen, da braucht man Kontakte zur Feuerwehr. Nur die bekommt so ein Horn geliefert. 

Die Lautstärke ist zwar ideal, aber lt. Behördenmeinung zu hoch für den allgemeinen Straßenverkehr, also illegal.

 

Grüßle

peko

Geschrieben

Aus von dir genanntem Grund fällt das raus. Zumal die TÜV-Prüfer genau drauf schauen, wenn denen beim Funktionscheck schon die Ohren flattern. :flirt:

Bei mir ist es eine Nautilus-Kopie von Valk geworden. 

Geschrieben

Also so ein Bosch Starktonhorn hat ich an meinen früheren Möpps und nie Probleme (TÜV/ Rennleitung) damit. War genial, hätt ich auch gern wieder, aber das Teil hat einen Durchmesser von 140mm, ist gut 80mm dick und wiegt gefühlte 5kg  :-P  Wohin damit??? Hab jetzt nach dem Stebel Nautilus mit separatem Kompressor (nach einem halben Jahr durch Wasser defekt) ein Wolo Horn ohne Kompressor, welches nach nun ca.1 Jahr auch langsam am verrecken ist... Ich finde irgendwie auch nix Vernünftiges aufm Markt :-(

Geschrieben

Bei den Kompressoren muss man aufpassen, dass die kein Spritzwasser ansaugen können. Die Erfahrung musste ich beim Auto auch schon machen. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus

Stebel Nautilus Eingebaut.

Wer noch einen Platz sucht, bei der Speedy ABS. Hupe muss man zerlegen und bisschen Basteln. Ich hab den Hupen Körper von dem Kompressor getrennt. Das geht ziemlich Einfach, wenn man am Lufteingang, vom Kompressor, die Klammer etwas aufbiegt. Dann kann man den Hupen Körper  nach unten abziehen. Dabei die große Plastik klammer um den Kompressor, etwas auseinander biegen.

Nun hab ich durch mein Aquarium einige Schläuche und Nippel im Keller. Da fand sich dann ein geeigneter Schlauch mit einem Plastik Anschluss, der genau in den Hupen Körper passt. Mit Heißkleber das ganze festgeklebt. Gut das gewinnt keinen Schönheitspreis, aber funktioniert und mit Schwarz Matt, sieht mans kaum.

Den Platz für den Hupen Körper, hab ich lange gesucht. Ich wollte nicht, das der Kompressor im Freien sitzt und deshalb blieb nur unterm Sitz übrig. Vorne unterm Flyscreen ist schon meine Griffheizung. Da gabs keinen Platz.

Also links am Motor war Platz und nicht zu weit weg, vom Kompressor. Der Halter für die Seitenverkleidung, viel mir sofort ins Auge und da gab es auch zwei Schrauben. Den Hupen Körper hab ich noch etwas umgebaut und von Unnötigem Plastik befreit.. Die eine Seite mit dem Luftrohr hab ich abgesägt und das Luftrohr, mittels Sekundenkleber wieder auf den Kompressor geklebt. Vorher alles Unnötige Plastik abgesägt und abgefeilt.

Den Hupen Körper selber, die verbliebene große Plastik klammer, schräg abgesägt, so das diese etwas der Seitenverkleidung folgt. Oben an der Plastik klammer hab ich ein 6er Loch gebohrt, für die Schraube vom Halter der Seitenverkleidung. Da beim Festschrauben der Hupen Körper zuweit nach außen gewandert ist, hab ich mit einem Heißluft föhn, den Hupen Körper an der Plastik klammer Erhitzt und dann festgeschraubt. Dabei den Hupen Körper, in die Richtige Position drücken und halten bis das Plastik wieder hart ist.

Nun noch den Schlauch unterm Tank durch unter die Sitzbank an den Kompressor verlegt. Am Kompressor den Schlauch mit Kabelbinder fest gezurrt. Auch der Kompressor hab ich nur mit Kabelbinder festgemacht. Wo soll er denn hin. Hat doch kein Geld ?

Die Kabel von der Alten Hupe, hab ich aus dem Kabelstrang vorne gelöst und neu mit Isolierband umwickelt. Dann verlängert und unter die Sitzbank verlegt. Ein Dauer plus von der Batterie mit 30A Sicherung auch unter die Sitzbank gezogen.

Die Masse hab ich Direkt am Rahmen abgegriffen, mit einer Ring-öse. Relais verdrahten, Stecker auf die Kabel und alles schön Sauber verlegen.

Fertig. 

IMG_20160629_093455.jpg

IMG_20160629_093510.jpg

IMG_20160629_093519.jpg

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

@Triple/one - gibt's (gab's?) auch so getrennt zu kaufen. Hatte es ähnlich montiert, aber seh schwarz :-0. Das Plaste ist nicht sehr temperaturbelastbar, das wird Dir an dem Platz bald schlapp machen :-P

Geschrieben

Ein schöner Bericht. Danke dafür :top:

Bitte berichte am Saisonende, ob das gehalten hat und weiter funktioniert.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Hardrockwolf:

@Triple/one - gibt's (gab's?) auch so getrennt zu kaufen. Hatte es ähnlich montiert, aber seh schwarz :-0. Das Plaste ist nicht sehr temperaturbelastbar, das wird Dir an dem Platz bald schlapp machen :-P

Da es in D fast nur Pisst und so Richtig dieses Jahr, kein Sommer kommt, bin ich guter Hoffnung, das die Temperaturen nicht in einen gefährlichen Bereich kommen werden. Eher säuft die Hupe ab, als da was schmilzt.

:shocked:

Werde dann bescheid geben, ob Ab gesoffen, oder weg geschmolzen  :guffaw:

 

Grüßle 

Geschrieben

Schöner Einbaubericht! :top:

Den Kompressor kann man auch quer unter die Strebe montieren. 

Hast du eine Patronengriffheizung oder neue Griffe mit Kabeln außen? 

Ich überlege Lenkerintegrierte Patronen zu verbauen. Nur beißt sich das wohl mit Lenkerendenblinkern. ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...