Zum Inhalt springen

Ölaustritt linker Schlauch aus der Airbox raus, Erfahrungen ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

wie ich bereits so schön in meinen letzten Fred angedeutet habe, beschäftigt mich noch ein Punkt an meiner Lady. Laufen tut Sie nun ja ohne Probleme. Aber schon früher habe ich festgestellt, das aus dem linken Schlauch der von der Airbox aus runter führt, teilweise nach dem Fahren immer einige Tropfen Öl raus kommen. Nicht viel, tropft aber. Wie ich im Forum lesen konnte, soll das relativ normal sein. Im Regelfall sitzt wohl ein Stopfen auf dem Schlauch, damit der Freundliche das Öl gezielt ablassen kann. Was ich aber nicht hier raus finden konnte, und wo auch der Peter keine genaue Meinung zu hat, welche Menge ist normal ?

Ich habe nun auch einmal ein Stück klaren Schlauch eingesetzt und den verkorkt. Will mal eine gewisse Zeit fahren und dann mal schauen was für eine Menge dabei zusammen kommt. Wer hat damit Erfahrungen ? Über Eure Kommentare würde ich mich wie gehabt sehr freuen !

viele Grüße

Heiko

Geschrieben

Also bei mir wars der rechte schlauch (in fahrtrichtung) wo das öl rauskam, aus dem linken kam es rein. Zu mir ist auch oft gesagt worden das es normal sei, bis es mir am Plansee auf den reifen getropft ist :prohibit: , also es kann nicht normal sein. Stopf den schlauch erst mal zu!

Bei meinem Model wars die Ölzentrifuge. Neue rein (ca. 57€) und nichts tropft mehr! :top:

Gruß

Geschrieben

moin heiko

ich muss meinem vorredner recht geben

""Bei meinem Model wars die Ölzentrifuge. Neue rein (ca. 57€) und nichts tropft mehr! :top: ""

mach sie bloss neu bevor sie nochmehr raus saut. denk bitte auch an einen neuen dichtring.

gruss speed3

Geschrieben

Ab 2001 gab es bei der Daytona keine Zentrifuge mehr :flowers: (Bei der Speedy ab 2002)

Geschrieben

Hallo Leute,

da muss ich BlackT Recht geben, dieses Problem bezog sich auf die früheren Modelle und ist nicht relevant für meine Tona. Ja gibt es den niemanden hier, der etwas dazu sagen kann. Wenn Triumph vorgibt, das ein Stopfen drauf soll, um gezielt das Öl abzulassen, dann muss es doch auch jemanden geben der sagen kann um was für Mengen wir sprechen ? Was können die Leute aus dem Forum dazu sagen, die alles an Ihrer Maschine selber machen ? Und warum kommt da Öl raus, das würde mich ja auch interessieren :nod:

Grüße

Heiko

Geschrieben

in der airbox endet ja die kurbelgehäuseentlüftung...und da kommt durchaus etwas ölnebel heraus...der schlägt sich dann in der airbox nieder und wenns dann zuviel ist bilden sich ein/zwei tropfen, die dann früher oder später wohl in diesen schlauch ablaufen...

wie viel das ist, kann ich dir nicht sagen...ich hab da keinen stopfen drauf...aber auch kein öl weder auf noch unter der maschine...

ich weiss aber, dass meine airbox innen teilweise einen ganz leichten ölhauch hat...allerdings nicht annähernd so viel, das sich ein tropfen bilden würde...

Geschrieben

Ohne Stopfen auf dem Schlauch zieht die Airbox ungefilterte Luft, nur so nebenbei.

Bei mir kamen nach 4 Jahren ca. 0.00001 Liter Öl aus dem Schlauch, also vernachlässigbar. Das Öl kommt, wie oben schon richtig geschrieben, durch die KW-Gehäuseentlüftung in die Airbox :top:

Geschrieben

ich habe den schlauch bei mir "wegoptimiert".

mach erstmal nen klarsichtschlauch drauf und guck wieviel da wirklich rauskommt.

Geschrieben

Hallo Leute,

danke für die Rückantworten. Ja ich werde das mal beobachten und versuchen die Menge zu messen. Denke aber auch, das es nicht erheblich sein wird. Ich beobachte und werde Euch berichten.

Grüße

Heiko

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Mein Kumpel und ich fahren zwar 2000er Speedy's aber wir kennen das Problem auch. Allerdings hatten wir den "Oelverlust" beide erstmalig im Mai diesen Jahres als wir bei grosser Hitze auf dem Anneau du Rhin unsere Runden abspulten. Allerdings dann doch relativ stark. Sprich es hat uns die Schwinge eingesaut und auch die linke Seite des Hinterreifens. Und das ist ja nun nicht unbedingt das was man haben möchte.

Wir haben die Sache relativ Pragmatisch (Function follows form) gelöst in dem wir uns ein passendes Stück Schlauch besorgt haben und diesen dann in eine PET Flasche führten die wir unter der Sitzbank eibauten. Die Zu-Abgänge in der Airbox haben wir verschlossen.

Die Methode ist zwar recht rustikal aber Wirksam :nod:

Hier die Bilder dazu:

3531373266383736.jpg

6463653138336338.jpg

Sorry für die mässige Bildqualität.

Die Sache hat in der Gestalt auch den Vorteil das im Falle eines Falles auf die linke Seite die Zentrifuge das Oel auch nicht mehr in die Airbox pumpen kann und man sich die grossen Zerlegeübungen und Zitterpartien von wegen krummen Pleueln etc. schenken kann.

Grüsse

Wolfgang

Bearbeitet von Wolfi Z
Geschrieben (bearbeitet)

Aber die Ölzentrifuge ist doch trotzdem defekt,oder? Ist eine gute idee, dem vorzubeugen, noch mal öl auf den Reifen zu bekommen!

Gruß Cüneyt

Bearbeitet von BlackT
Zitat
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin davon überzeugt das unsere Zentrifugen nicht defekt sind. Als ich nämlich vor etwa 3 Wochen im Zuge der Montage meines Shark Topfes auch gleich einen K&N Luftfilter einbaute stellte ich in der Airbox geringe Mengen Oel fest. Oder präziser formuliert minimste Oelrückstände. Vielmehr sind wir der Meinung das die hohe Aussentemperatur in Verbindung mit den permanent hohen Drehzahlen und den grossen Schräglagen im Verlauf der beiden Tage im Mai zu dem bislang unbekannt hohen Oelaustritt aus dem Airboxüberlauf geführt haben. Im Schauglas war keine Oelverbrauch sichtbar.

Beim neuerlichen Kreisefahren letzten Dienstag hatte ich am Abend ( von sechs 20Min.Turns einer abgebrochen wegen Unfalles und einer Verkürzt wegen Zeitverzuges, nie die vollen 20Min. gefahren aber trotzdem pro Turn 30km) im Schauglas etwa einen viertel weniger Oel, aber kaum was davon in der Flasche. Und das obwohl wir unsere Speedys wesentlich brutaler um den Kringel scheuchten als im Mai. Im normalen Landstrassenbetrieb trat das Phänomen nämlich noch nie auf.

Aber auf der Strasse fährt man ja auch nicht dermassen :disapproval: Zumindest nicht so lange am Stück :flirt:

Gruss

Wolfgang

Bearbeitet von Wolfi Z
Geschrieben

Also bei mir wars definitiv die Zentrifuge. Habe nach jedem abstellen eine Riesen Lache unterm Moped gehabt, egal ob ich um die Ecke gefahren bin oder die Berge gerockt habe.

Ne andere frage:

Hab auch n Shark und als ich die K&N rein habe spürte ich n Leistungsverlust bzw. hat er nicht richtig das Gas angenommen, worauf ich sie wieder rausgenommen habe. Welches Maping fährt ihr?

Gruß

Cüneyt

Geschrieben (bearbeitet)

Na ja, ich habe im Zuge der Nachrüstung mit Tune Ecu das 10075 Tune im AF/2 von 1500rpm bis 3500rpm und AF/1 von 1500 bis 4500 rpm angefettet.

Nachdem ich im Mai ( Auspuff und LF bei mir Original) von meinem Kumpel regelrecht niedergemacht wurde beim Beschleunigen war nun auf dem Kringel nichts mehr davon zu spüren. Er hatte aber immer schon einen anderen Topf ( Marke unbekannt) mit 10076 Tune dran.

Seit den Modifikationen dreht meine Speedy nun schon aus tiefen Drehzahlen sauber und zügig durchs Drehzahlband bis in den Begrenzer :biggergrin: Sauber fahrbar ab etwa 2000 rpm. Auch auf der Landstrasse hab ich nichts von einem Leistungs- oder Drehmomentverlust bemerkt.

Im Landstrassenbetrieb auch keinen merkbar höheren Spritverbrauch festgestellt. Anders aber auf dem Kringel! Da zieht sie sich nun doch merklich mehr durch die Einspritzdüsen. Da ich aber über den Winter einiges in Planung habe ( Fahrwerksoptimierung Wilbers Federbein und Gabelumbau und auch einen Prüfstandsbesuch) kann ich momentan gut damit leben.

Was mir aber aufgefallen ist, ist die Tatsache das sie auf der Landstrasse mit DB Killer "besser" läuft. Bei ausgebautem DB Killer ist zwischen 1500 und 3000 rpm gaaanz feines Konstantfahrruckeln vorhanden. Aber DEEER Sound :applause:

Mit I-phon gemessene 105 DB bei 5600rpm. Obwohl auf dem AdR ja eine Begrenzung von 100DB besteht konnten wir ohne Killer fahren ( niemand hat gemessen) und der Auspuffsound hat mir fast Hühnerhaut beschert.... Das Ding hat wegen des fetten Gemisches beim Gas schliessen aus dem Topf gepatscht und geknallt das es eine wahre Freude war. Das tut es zwar auch mit dem DB Killer, aber halt wesentlich leiser.

Auf jeden Fall lass ich mir mein grünes Teufelchen zweifach sauber abstimmen. Sprich 2 mapings erstellen. Einmal für mit und einmal für ohne DB Killer.

Eventuell schau ich mal ob ich mir nicht versuche einen DB Killer zu bauen der die 100DB Grenze grade so knapp unterschreitet. Den mit dem Killer ist der Shark doch ein ganzes Stück weg von der Grenze.Allerdings ist das ein subjektiver Eindruck. Muss das erst mal noch messen.

Gruss

Wolfgang

Bearbeitet von Wolfi Z

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...