randy Geschrieben 20. September 2011 report Geschrieben 20. September 2011 Sorry für die direkte Anfrage, aber einerseits hätte ich gerne aktuelle Info über den neusten Stand der Dinge und zugegebenermaßen bin ich auch etwas faul zum suchen (mea maxima culpa;-) Welchen Lenkungsdämpfer könnt ihr mir für eine Speedy Bj 2008 empfehlen? Bis dato bin ich ja ganz gut ohne gefahren, gestern am PAN hatte ich schon einiges an Unruhe am Lenker an der Kurvenausgängen. Zahlt sich der Invest aus? Gibts dann mehr Sicherheitsgefühl? Hatte einigemal etwas Bammel, voll am Seil zu ziehen, weil durch das Nachgreifen am Gasgriff und die Schräglage am Kurvenausgang ich immer Unruhe in die Lenkung gebracht habe. lgr Zitieren
GerT Geschrieben 20. September 2011 report Geschrieben 20. September 2011 Am 2005er DARK ANGEL ist ein LSL- Lenkungsdämpfer verbaut. Unauffällig Funktion, behindert nicht in den Handlingspassagen. Kann ich empfehlen. Gegen das Umgreifen am Gasgriff hilft dann auf Lange Sicht nur ein Kurzhubgasgriff. Gruß GerT Zitieren
randy Geschrieben 20. September 2011 Autor report Geschrieben 20. September 2011 what the hell ist eine reiterlanze????? lgr Zitieren
GerT Geschrieben 20. September 2011 report Geschrieben 20. September 2011 Äxl meint die Auffällig nach vorne gerichtete Montagerichtung: Ich jedoch meinte wie der Lenkungsdämpfer im Betrieb funktioniert! Es gibt Lenkungsdämpfer die haben so ein bescheidenes Ansprechverhalten das du um die langsamen Kurven, wie z.b. die Spitzkehre in Hockenheim nur am herumeiern bist, weil das Scheißding nur am stuckern ist. Da war ich bei dem LSL Teil doch angenehm überrascht das beim Fahren selbst kaum zu spüren war, das bei jeder Lenkbewegung ein Dämpfer mitwirkt. Nur im Stand, bzw. auf dem Montageständer (Lenkrohraufnahme) ist die größere, notwendige Kraft beim langsamen von links nach rechts lenken deutlicher zu spüren, als wenn es den Lenkungsdämpfer nicht gäbe. Gruß GerT Zitieren
randy Geschrieben 20. September 2011 Autor report Geschrieben 20. September 2011 da gibts von der Fa. Matris eine (zumindest) optisch schöne Lösung für eine Montage unter(!) der unteren Gabelbrücke. (http://www.igt-parts.de/Triumph-Speed-Triple-1050-Bj-05-Lenkungsdaempfer-KIT-Farbe-Schwarz) Hat jemand damit zufällig Erfahrung? GIbts weitere Marken, die das Ding so unauffällig anbauen? Seitlich geht gar nicht und am Lenkkopf oben schaut auch furchtbar aus, was da so angeboten wird.... lgr Zitieren
rtb85 Geschrieben 20. September 2011 report Geschrieben 20. September 2011 es gibt noch einen von Hyperpro der wird auch unter der gabelbrücke montiert http://www.hyperpro-shop.de/epages/61863095.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/61863095/Categories/Lenkungsd%C3%A4mpfer habe Hyperpro RSC , aber hab ihn noch nicht montiert und somit noch nicht testen können soll aber nach sagen und hören nicht schlecht sein (optisch ist 1a) Zitieren
randy Geschrieben 20. September 2011 Autor report Geschrieben 20. September 2011 (bearbeitet) @rtb85: danke für den tipp - schaut ja mal fein aus, das ding. kann wer konkrete Erfahrungen mit diesen Dingern liefern? Ist progressives Dämpfen besser? Wie verhält sich das bei kurzen Rutschern übers Vorderrad? Oder bei leichten Highsidern? Ist da noch genug Spiel, um auch mal schnell in das Gelenk greifen zu können? Ich möchte nämlich das Fahrverhalten verbessern ;-) Wie schon geschrieben, würde ich mir beim Abheben des Vorderrads eine deutliche Beruhigung erhoffen (und damit auch kein "versetztes" Wiederaufsetzen), aber dabei auch nicht ein erhöhtes Risiko in "engen" Situationen einkaufen .... lgr Bearbeitet 20. September 2011 von randy Zitieren
supersonic Geschrieben 21. September 2011 report Geschrieben 21. September 2011 @ randy - ich fahre mit dem Hyperpro LD (genauer gesagt die progressiven Version) schon seit langer Zeit und bin absolut zufrieden. Er macht bei harter Gangart genau was man von einem LD erwartet. Meinung nach genauso wichtig ist das Verhalten eines LD bei "Ottonormalbetrieb" - auch hier überzeugt der Hyperpro LD, da er überhaupt nicht wahrgenommen wird und somit nichts negativ beeinflusst wird (Lenkverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten....). Top ist beim Hyperpro der große Einstellungsbereich, welcher ermöglicht den LD an die entsprechenden Bedingungen gut anzupassen (geht schnell und unkompliziert). Optisch finde ich den LD gelungen und der Einbau "am Kühler" geht relativ einfach. Meiner Meinung nach sieht er besser aus als die LSL-Lanze. (Bei meinen Bildern müssten sich auch noch zwei Bilder im verbauten Zustand befinden). Zitieren
randy Geschrieben 21. September 2011 Autor report Geschrieben 21. September 2011 (Bei meinen Bildern müssten sich auch noch zwei Bilder im verbauten Zustand befinden). kann leider keine Bilder in deiner Gallery sehen ... lgr Zitieren
supersonic Geschrieben 21. September 2011 report Geschrieben 21. September 2011 (bearbeitet) Ist echt seltsam - in der Gesamtübersicht kann ich die Bilder sehen, aber sobald ich eines anklicke passiert nichts. Vielleicht funktioniert es so: Bearbeitet 27. September 2011 von BlackT Zitat Zitieren
randy Geschrieben 22. September 2011 Autor report Geschrieben 22. September 2011 thx für die Bilder. also optisch schaut das ja ziemlich "lecker" aus :-) Hast du das gefühl einer Fahrwerksverbesserung, bzw. einer Beruhigung der Front? lgr Zitieren
supersonic Geschrieben 22. September 2011 report Geschrieben 22. September 2011 (bearbeitet) Hatte mir den LD einerseits gekauft, da meiner nach beim sehr frühen und harten Herausbeschleunigen aus Kurven (speziell in Kombination mit schlechteren Fahrbahnbelag) ein Optimierungspotential vorhanden war und ich konnte auf jeden Fall eine Verbesserung feststellen. Letztendlich war aber bei der Kaufentscheidung ein "Beinahe-Unfall" durch extremes Lenkerschlagen ausschlaggebend. Beim Überholen habe ich kurz aufeinanderfolgende Bodenwellen überfahren und die Maschine war wegen Lenkerschlagens nicht mehr kontrollierbar. Nur durch Glück hat es mich nicht hingelegt, da die Kräfte bei einem echten Lenkerschlagen so groß sind, dass man selbst nicht entgegenwirken kann. Eine echte Fahrwerksverbesserung wirst Du aber eher durch ein auf Dich optimal eingestelltes Fahrwerk oder durch bessere Fahrwerkskomponenten erreichen. Meine Wilbers Gabelfedern und das Wilders-Federbein haben einen wesentlich größeren Einfluss als mein LD. Ein LD mildert zwar etwas die Unruhe im Fahrwerk ab, da er der Kraft entgegen wirkt, ist aber sicherlich keine Option zu einem optimierten Fahrwerk. Bearbeitet 27. September 2011 von BlackT Zitat Zitieren
GerT Geschrieben 22. September 2011 report Geschrieben 22. September 2011 Sehr schönes Teil Gruß GerT Zitieren
randy Geschrieben 22. September 2011 Autor report Geschrieben 22. September 2011 (bearbeitet) Eine echte Fahrwerksverbesserung wirst Du aber eher durch ein auf Dich optimal eingestelltes Fahrwerk oder durch bessere Fahrwerkskomponenten erreichen. Meine Wilbers Gabelfedern und das Wilders-Federbein haben einen wesentlich größeren Einfluss als mein LD. Ein LD mildert zwar etwas die Unruhe im Fahrwerk ab, da er der Kraft entgegen wirkt, ist aber sicherlich keine Option zu einem optimierten Fahrwerk. schon klar, die Wilbers Improvements hab ich schon (641+5mm und linear Federn 9,5 vorne) das ist schon wirklich eine signifikante Verbesserung. Mir gehts eben um die Unruhe beim Rausbeschleunigen aus der Schräglage aber auch die bei Gaswheelies bei Bodenwellen in der Dritten und beim Schalten auf die Vierte. Da gibts viel Unruhe im Lenker, vor allem wenn meine Konzentration schon etwas nachläßt, was ja nach 4 Turns nachvollziehbar sein sollte. Da wäre etwas technischer Support ganz hilfreich. Aber vielleicht überschätze ich ja die Funktion des LDs ??? lgr Bearbeitet 22. September 2011 von randy Zitieren
supersonic Geschrieben 22. September 2011 report Geschrieben 22. September 2011 Den technischen Support für die von Dir angesprochenen Topics liefert der Hyperpro LD. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.