bhw666 Geschrieben 18. Oktober 2011 report Geschrieben 18. Oktober 2011 Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag, da ich ein Rookie in der Triumphgemeinde bin. Meine Daytona (Umbau zur Speed Triple) habe ich im August gekauft. Sie ist Bj. 2004. Bin noch nicht viel mit ihr gefahren. Insgesamt hat sie jetzt etwa 9.000 km (davon mit mir 500). Am Sonntag bin ich eine Runde gefahren. Als ich losgefahren wolltem, sprang die Maschine schon schlecht an. Das Problem hatte ich auch schon nach dem Kauf. Hatte mir ein neues Ladegerät mit diversen Funktionen gekauft. Nach einem Ent- und Neulademodus war die Batterie auch wieder fit. ... naja, bis vergangenen Sonntag. Ein weiteres Problem ist der Tacho. Er funktioniert manchmal nicht (es ist nicht so, dass er während der Fahrt ausfällt ... entweder geht er gleich ... oder garnicht). Am Sonntag habe ich auf meiner Tour einen kleinen Stop eingelegt. Als ich sie dann wieder angelassen habe, ging der Tacho mal wieder nicht (sie ist aber da noch sofort angesprungen). In der nächsten Ortschaft habe ich wieder gehalten und in der Hoffnung, dass nach einem Neustart der Tacho wieder geht und habe ich die Maschine ausgestellt. Nur jetzt sprang sie nicht mehr an. Kein Saft mehr auf der Batterie... Ich habe den ADAC gerufen. Der hat mir Starthilfe gegeben und wollte auch mit einem Diagnosegerät den Fehler auslesen. Ging allerdings nicht, weil die Daytonia nicht in seinem Computer/Notebook eingepflegt war. Der freundliche ADAC-Helfer hat auch die Spannung gemessen, die von der Lichtmaschine kommt. Es war zuwenig 11,5 - 13 Volt je nach Drehzahl. Er vermutet das die Lichtmaschine oder der Laderegeler defekt ist. Kann das auch die Ursache für das Tacho-Problem liegen? Habe im Forum gelesen, dass zuwenig Spannung auf der Batterie öfter erwähnt wird. Jürgen (gelbeRS) hat hier im Forum einen Magnetring präsentiert, den ich mir einbauen wollte, sofern mein Tachoproblem ein kaputter Triumph-Magnetring ist. Da ich jetzt aber unsicher bin, ob das Problem doch eher ein Stromspannungsproblem ist, will ich das erst klären. Hat jemand Rat oder zumindest Ahnung? Da der Trimumph - Laderegeler hier im Forum ja auch nicht gerade selten erwähnt wird, habe ich keine Ahnung wo ich ansetzen soll... Ich befürchte, wenn ich die Maschine in eine Werkstatt bringe, bauen die mir gleich alles neu ein (Magnetring, Lichtmaschine und Laderegeler). Wenn man den Fehlerspeicher ausliest, steht dann dort drin, ob es die Lichtmaschine ist oder der Laderegeler? oder steht dann da nur das die Batterie nicht genug Saft bekommt? Oh man, so ein Ärger... Morgen muss ich auch noch auf Dienstreise , der November steht vor der Tür und meine Maschine hat Saisonkennzeichen bis Oktober. Für Tipps bin ich dankbar!!
East Geschrieben 18. Oktober 2011 report Geschrieben 18. Oktober 2011 Das Tacho Problem muß nicht immer vom Magnetring herrühren, es kann auch mit dem Tune zutun haben, wenn ein älteres Tune aufgespielt ist, dann kann es zu Problemen zwischen Tachosignal und Steuergerät kommen, hatte die gleichen Symptome(außer das mit dem nichtanspringen), bei mir war nach dem aufspielen eines aktuellen Tunes alles in Ordnung Es wäre schön wenn Du Dich in der Eingangshalle vorstellst
foxman Geschrieben 18. Oktober 2011 report Geschrieben 18. Oktober 2011 (bearbeitet) Moin bhw666; such Dir bitte mal den Artikel von deCosse in den Technik FAQ´s zum Thema Elektrik raus. Folge dieser Anleitung. Du benötigst dazu ein Multimeter. Alles andere ist dank der Bilder und Zeichnungen dann kein Hexenwerk mehr. Ich denke es wird bei Dir dann auch auf das Erneuern de Reglers (gibt es günstig, neu mit Garantie in der amerikanischen Bucht bei Jason) inklusive komplett neuer Verdrahtung von der Lima zur Batterie werden. Das ist aber alles spekulativ. Miss bitte gemäß der Anleitung und dann arbeite Dich durch. Gegebenenfalls nimm noch mal das Vorderrad raus und kontrollier den Magnetring. Der hat aber nichts mit der zu geringen Ladespannung zu tun. Wenn Du uns sagst woher Du stammst, hilft Dir ja vielleicht einer aus der Truppe hier beim messen. Gruß vom Fuxx Bearbeitet 18. Oktober 2011 von foxman
Barnslig Geschrieben 18. Oktober 2011 report Geschrieben 18. Oktober 2011 (bearbeitet) Ein Problem bei den Modellen ist ein Vercrimpung im Leitungsatz vom Regler zum Sicherungskasten. Aus dem Regler kommen vier Leitungen raus. Davon sind zwei Masse und zwei Ladespannung. Die beiden Leitungen der Ladespannung gehen über eine Sicherung im Sicherungskasten zur Batterie. Vor dem Sicherungskasten werden die beiden Leitungen zu einer zusammengeführt. Die Zusammenführung erfolgt durch eine Vercrimpung der Leitungen. Und genau an dieser Stelle treten Probleme durch erhöhte Übergangswiederstände auf. Bevor du nun alles auseinanderbaust würde ich erstmal da ansetzen. Da im Stromkreis ja nichts verloren geht, merkst du sehr schnell ob es da ein Problem mit gibt. Die Vercrimpung wird nämlich ziemlich heiß. Also Motorrad ein paar Minuten laufen lassen, und dann mal vorsichtig fühlen... Dann kannst du den Leitungssatz abisolieren und die Vercrimpung instandsetzen. Entweder neu vercrimpen (falls du die möglichkeit dazu hast) oder von mir aus auch die Vercrimpung rausschneiden und die Kabel zusammenlöten. Danach aber richtig isolieren ... Ich hatte bei mir die beiden Leitungen zum Regler erneuert, und seit dem nie wieder Probleme gehabt... PS: Die Eigendiagnose kann dir bei Spannungsproblemen nicht gerade weiterhelfen. Möglich das Fehler abgelegt sind, die durch Unterspannung entstanden sind. Aber warum kann sie dir nicht sagen... Bearbeitet 18. Oktober 2011 von Barnslig
bhw666 Geschrieben 5. November 2011 Autor report Geschrieben 5. November 2011 Danke erstmal für die Beiträge und sorry für die späte Antwort! Mich hatte es vor fast zwei Wochen gleich mit einem Doppelschlag erwischt.. 1) Erst einen Leistenbruch (rechts) ... am nächsten Tag zum Hausarzt ... Einweisung ins Krankenhaus ... dort Termin für Folgewoche gemacht... 2) In der Nacht nach dem Hausarztbesuch und der Terminvereinbarung für die Leisten-OP ... NIERENKOLIK mit Rettungswagen in die Klinik... also erste Woche im Klinikum Salzgitter (Nierenstein ist noch nicht raus. Dafür ist jetzt ne Schiene im Harnleiter) und zweite Woche Marienstift Braunschweig mit Leisten-OP und jetzt Sofa... Und da geht am Motorrad nicht viel ... Werde mir aber ein neuen Laderegler bestellen (FH012AA) und dann sehen, ob der Tacho wieder geht. Der ADAC-Techniker hatte ja alles gemessen und gesagt: Entweder LiMA oder Regler ... oder beides Nach meinen Lesungen im Forum tippe ich mal auf den Regler ... scheint bei Triumph ein dickes Problem zu sein. Für mich stellt sich nur noch eine Frage: Wenn ich den Regler austausche und den alten Kabelbaum benutzen will, muss ich dann auch noch eine Sicherung einbauen? Viele Grüße Bhw666
Barnslig Geschrieben 5. November 2011 report Geschrieben 5. November 2011 (bearbeitet) Hallo, erstmal gute Besserung für dich.... Du kannst hier ja mal schauen: http://easternbeaver...connectors.html Die haben passend für den Regler verschiedene Kabelsätze im Angebot. Ich hatte da auch schon mal bestellt. Klappt prima. In 5 Tagen war alles da... Für den Batterie Anschluss kannst du das Kabel mit der Sicherung nehmen und den Plus direkt an die Batterie anschliessen. (Part A) Damit erledigst du auch das Problem mit der Vercrimpung im original Leitungssatz. Den Anschluss zum Regler (Part B) habe ich mit Wärmeschrumpfenden Quetschverbinder gemacht... Bearbeitet 5. November 2011 von Barnslig
bhw666 Geschrieben 9. Dezember 2011 Autor report Geschrieben 9. Dezember 2011 Hallo zusammen, bin jetzt wieder auf den Beinen. Habe zwischenzeitlich einen gebrauchten FH010BA erstanden und heute eingebaut. Die Volt - Werte haben sich gebessert, sind aber wohl noch nicht perfekt. ODER REICHT BEI 4000 RPM EINE VOLTZAHL VON 13,7 ??? Bei dem alten Regler war im Standgas 13 Volt mit zunehmender Drehzahl wurden es bei 4000 rpm 11,5 Volt. Jetzt sind es im Standgas 13,3 Volt und bei 4000 rpm 13,7 Volt. Ist das in Ordnung? man liest hier immer von 14 - 14,5 Volt... Viele Grüße Bhw666
Speed TR 8 Geschrieben 9. Dezember 2011 report Geschrieben 9. Dezember 2011 (bearbeitet) Über 14 Volt um die 3000 U/min sollten es schon sein. Fahr das Motorrad warm. Schließe ein Voltmeter mit Krokdilklemmen an der Batterie an (Voltmeter in Tankrucksack bzw Kartenfach) Dann kannst Du wärend der Fahrt kontrollieren wieviel Spannung an der Batterie ankommt. ca. 40 km damit fahren. Bearbeitet 9. Dezember 2011 von Speed TR 8
bhw666 Geschrieben 9. Dezember 2011 Autor report Geschrieben 9. Dezember 2011 Mein Motorrad hat ein Saisonkennzeichen. Fahren ist jetzt schlecht. Die Batterie ist noch recht platt. Kann es sein, dass sie erst wieder Kraft sammeln muss und deswegen zuviel Spannung zieht? Ich messe mit dem Multimeter an den Batteriepolen. Da müsste doch beim Messen gleich der korrekte Wert zu lesen sein und nicht erst nach 40 Kilometern? Aber ich habe ja eigentlich keine Ahnung ... nur Vermutungen... also soetwas wie Halbwissen ;-)
hansdaytona955 Geschrieben 9. Dezember 2011 report Geschrieben 9. Dezember 2011 (bearbeitet) @bhw666 meß mal alles durch wie schon beschrieben wenn du immer noch probleme hast folgender vorschlag 1hohl dir hier eine vernüftige batterie http://www.mbf-racin...dbatterien.html las dich von ralf beraten und bestell dem nen gruß von mir evtl. geht da was mit dem preis 2 hab noch einen orginal laderegler von einer daytona 595n 3 das mit dem tacho passiert beim ein- ausbau des VR also VR nochmal raus un die schnecke richtig ein bauen siehste schon was ich meine wenn du die schnecke vom gabelfuss nimmst Bearbeitet 9. Dezember 2011 von hansdaytona955
bhw666 Geschrieben 9. Dezember 2011 Autor report Geschrieben 9. Dezember 2011 Aber was soll sich denn bei einer defekten oder neuen Batterie ändern? Der Strom, der aus dem Gleichrichter kommt müsste doch 14,00 bis 14,50 Volt haben. Ob die Batterie ihn speichert oder nicht. Und was soll da eine Tour von 40 km ändern?
Speed TR 8 Geschrieben 9. Dezember 2011 report Geschrieben 9. Dezember 2011 Einen Eastern Beaver Kabelbaum habe ich noch liegen. Laut Motek (Die haben mir ne Lima neu gewickelt und Regler kalt geprüft.) Der Regler kann nur korrekt im warmen Zustand gemessen werden. Wenn Deine Batterie fit ist , Voltmeter anschließen wie beschrieben und das Motorrad ca 40km fahren und den Ladestrom überprüfen. Der Ladestrom muss knapp über 14 Volt haben.
bhw666 Geschrieben 10. Dezember 2011 Autor report Geschrieben 10. Dezember 2011 Hallo, ich habe heute nochmal gemessen. Batterie habe ich über Nacht reanimiert+neu geladen Batterie ohne Zündung an lag bei 12,7 V Standgas 13,3V, bei 4.000 rpm 13,8V bedeutet: doch noch fern der 14,5V Dann habe ich die Lima gemessen: Pole a-b : bei 3.000 rpm etwa 60 V Pole a-c : bei 3.000 rpm ebenfalls 60 V Pole b-c : bei 3.000 rpm ebenfalls 60 V und jetzt weiß ich nicht: Hatte mal etwas über Masseprüfung gelesen... Muss von den 3 Phasen der Lima an Masse bei laufendem Motor gemessen werden? Bei stehendem Motor gibt es keinen Durchgang (soll heißen, stromkreis ist nicht geschlossen) Viele Grüße Bhw666
bhw666 Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor report Geschrieben 11. Dezember 2011 Hallo, habe heute wieder gemessen. Diesmal direkt am Laderegler: Standgas mit 14,3 V 4.000 rpm mit 14,6 V an der Batterie waren die Werte wie gestern Standgas mit 13,3 V bei 4.000 rpm mit 13,8 V Grüße bhw666
Barnslig Geschrieben 11. Dezember 2011 report Geschrieben 11. Dezember 2011 Meinst du nicht das ein Threat reicht? http://www.t5net-for...pic=65102&st=60
bhw666 Geschrieben 11. Dezember 2011 Autor report Geschrieben 11. Dezember 2011 Ich will ja kein geführtes Thema vernachlässigen ;-) Ist aber in Ordnung, wenn dieses Thema nicht weitergeführt wird. Meine Tachoprobleme scheinen mit der jetzt zwar noch nicht perfekten, aber doch höheren Spannung behoben zu sein. Der Tacho reagiert sowohl bei laufendem Motor, wie auch bei nur eingeschalteter Zündung. Das Spannungsthema führe ich unter dem anderen Thema fort.
Triplemania Geschrieben 11. Dezember 2011 report Geschrieben 11. Dezember 2011 Ich will ja kein geführtes Thema vernachlässigen ;-) Ach, ein Scherzkeks Versuch es das nächste Mal doch bitte gleich mit nur einem Fred, das ist eigentlich ganz einfach.
Empfohlene Beiträge