phl0w Geschrieben 9. November 2011 report Geschrieben 9. November 2011 (bearbeitet) Habe gestern die HLRC durch den Standard ESD getauscht. Fahre doch relativ früh los und das will ich den Anrainern nicht antun, zumal wieder vermehrt Polizei unterwegs ist. Die haben zwar (hoffentlich) besseres zu tun, als nach illegalen Töpfen Ausschau zu halten aber ich will nicht jedesmal zittern müssen, wenn sie mich beäugen, ob ihnen nun mein Moped so gefällt oder sie mich gleich rauswinken . Zum In-der-Stadt-herumtuckern und zur Arbeit fahren reicht das völlig, ist eh bald zu kalt - auch wenn ich den Druck unten raus sofort wieder vermisste. Wie auch immer: Was mir schon früher mit Standardrohr und jetzt bei kalten Temperaturen noch viel stärker ungut auffällt, ist das extrem bescheidene Kaltstartverhalten. Sie springt tadellos an aber nimmt die ersten paar hundert Meter nur sehr unwillig Gas an und es raucht auch aus dem Topf. Dabei rede ich nicht von Vollgas, sondern schlichtes Anfahren. Wenn ich zur Ampel rolle und aus zu hoher Drehzahl das Gas zumache und die Kupplung ziehen, habe ich auch das Gefühl, als wäre sie knapp am Absterben (kann aber auch sein, dass ich das mit der fehlenden Lautstärke verbinde) Mit der HLRC (egal welches Tune) habe ich das nicht. Da kann ich auch bei 0° starten und sofort das Gas aufmachen, das sie bereitwillig annimmt. Rauch kommt auch nie aus dem Renntopf - wahrscheinlich kein Platz mehr dafür neben der Lautstärke Also woran kann das liegen? Tune verwende ich 10156, SLS ausgebaut, TPS habe ich mittels TuneECU resettet, dann Motor gestartet und 60+ Sekunden im Leerlauf laufen lassen und wieder abgedreht. (Stimmt das so oder muss das TPS schon bei laufendem Motor resettet werden und der Motor dann weitere 60 Sekunden laufen?). Darf ich annehmen, dass bei der jährlichen Überprüfung/Pickerl eine CO-Wert Messung gemacht wird? Denn der müsste dann eigentlich passen, da ich sie mit Originaltopf dort hatte. Was kann es sonst noch sein oder ist das nunmal so mit dem Originalrohr? Für sachdienliche Hinweise bin ich wie immer dankbar. Bearbeitet 9. November 2011 von phl0w Zitieren
Barnslig Geschrieben 9. November 2011 report Geschrieben 9. November 2011 (bearbeitet) Ich versuche mal mein Glück... TPS resetten bei Zündung ein und Motor aus... Dann Motor starten und ca. 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. Ein TPS-Reset bei bei einer Sagem befeuerten ist kein Hexenwerk. Da wird nur der ECU der Spannungswert vom Sensor wenn die Drosselkappen im Lerlauf sind mitgeteilt. Dadurch erkennt die ECU die Leerlaufposition. Das ist notwendig, weil es durchaus zu Bauteiltoleranzen oder leicht anderer Einbauposition vom Sensor und den Drosselklappen kommen kann. Man möge das berichtigen falls ich mich hier jetzt vertue.... Hast du bei dir die Lambdasonde noch dran und auch im Tune aktiviert? Bearbeitet 9. November 2011 von Barnslig Zitieren
phl0w Geschrieben 9. November 2011 Autor report Geschrieben 9. November 2011 Erstmal danke für deine Antwort. Absichtlich habe ich die L-Sonde nicht ausgebaut, demnach sollte wie vorhanden sein und da ich ein OEM Tune fahre (10156) sollte sie auch aktiviert sein. TPS habe ich also korrekt reseted, gut. Habe noch an den Stepper Motor gedacht aber da müsste ja der das Standgas eher hinauf denn hinunter gehen oder? Bzw. müsste dann auch die HLRC spinnen- aber damit ist alles perfekt. Was mir heute Abend beim Heimfahren auffiel ist, dass meine Tachobeleuchtung heller wird, wenn ich Gas gebe. Soweit ich weiß müsste das aber normal sein, da die LiMa mit Gas mehr Saft liefert, oder? Außerdem aufgefallen: Gebe ich Gas nach dem Kaltstart fällt die Drehzahl von 1600RPM auf ca. 900-1000. Das ist dem kalten Motor freilich zu wenig und er stirbt ab, wenn ich nicht wieder sofort zumache oder das Gas konstant halte (ruhig auch auf 3000 RPM, was komisch ist) Ziehe ich die Kupplung, fällt die Drehzahl rasch ab und zwar auf unter 1000 und pendelt sich dann wieder auf Standgas ein (1100) auch bei warmem Motor! Da sich noch niemand sonst zu Wort gemeldet hat, nehme ich an, dass das mehr Ursachen haben könnte, deren Symptomatik alle auf das von mir beschriebene Verhalten trifft. Hatte eigentlich gehofft, dass es eindeutiger sei und jemand kommt und sagt "klarer Fall von ...". Zitieren
Barnslig Geschrieben 9. November 2011 report Geschrieben 9. November 2011 Nee, mit "klarer Fall von" kann ich nicht dienen. Evtl. ein Erklärungsversuch. Durch den Betrieb mit dem HLRC kann es bedingt durch einen geringen Abgasgegendruck zum Anfetten des Gemisches kommen. Die ECU erkennt ja durch die Lambdasondenspannung die Gemischzusammensetzung. Ist die dauerhaft zu mager, regelt das Steuergerät das nach. Die Lambdaregelung ist adaptiv. Stichwort.Langzeit-Gemisch-Ausgleich. Vereinfacht bedeutet das die ECU stellt sich sein CO Gehalt selbst ein. Rüstest du wieder auf Original um, kann es sein das sie nun zu fett läuft. Kannst du aber selbst mal prüfen. Lass den Motor mal Warmlaufen und lese mit TuneECU den Lambdaregler im Leerlauf aus (Nicht die Spannung) Dieser Wert (ein einfacher Zahlenwert) sollte im Idealfall um den Wert "0" pendeln. Ist der Wert ständig zu niedrig oder pendelt nur im nagativen Bereich (z.b. ein Wert von -20) ist das Gemisch zu fett.. Stelle dann manuell den Langzeit-Gemisch-Ausgleich schrittweise runter und beobachte dabei den Lamdaregler. Musste bei Tune ECU zwischen den beiden Werten umschalten. Mach das solange bis der Wert annähernd um "0" pendelt. Genau bekommst du das nicht hin, macht aber auch nichts. Wie gesagt, muss nicht da dran liegen... Zitieren
phl0w Geschrieben 9. November 2011 Autor report Geschrieben 9. November 2011 Durch den Betrieb mit dem HLRC kann es bedingt durch einen geringen Abgasgegendruck zum Anfetten des Gemisches kommen.Die ECU erkennt ja durch die Lambdasondenspannung die Gemischzusammensetzung. Ist die dauerhaft zu mager, regelt das Steuergerät das nach. Die Lambdaregelung ist adaptiv. Stichwort.Langzeit-Gemisch-Ausgleich. Vereinfacht bedeutet das die ECU stellt sich sein CO Gehalt selbst ein. Rüstest du wieder auf Original um, kann es sein dass sie nun zu fett läuft. Also zuviel Sprit und zuwenig Luft? Sie säuft also quasi fast ab? So etwas habe ich mir auch gedacht. Freilich nicht so fachmännisch erklärt aber ich habe mir diese "Selbsteinstellung" als "Intelligenz der ECU" gedacht. Immerhin lief sie 25tkm mit HLRC (und 10158PK, das glaube ich ziemlich anfettet- müsste mal BlackT fragen) und 5000km immer wieder zwischendurch mit Standard und immer beim Wechsel machte sie diese Zicken. Werde mittels TuneECU mal die Lambdawerte auslesen und dann versuchen, den Long Term Fuel Trim herabzusetzen. Wenn das eine ziemlich Action wird, hau' ich den Renntopf wieder drauf. Keine Lust die letzten paar über-0°-Tage mit so einem Mist zu vergeuden und lieber fahren! Und ich kann es mir nicht leisten in der Früh wo stehen zu bleiben und zu spät zum Unterricht zu erscheinen. Danke für deine Mühen soweit! :flower: Melde mich, wenn ich TuneEcu angehängt hatte - heute keine Lust mehr Motor warm zu fahren. Zitieren
Barnslig Geschrieben 9. November 2011 report Geschrieben 9. November 2011 Ja, das stimmt schon. Problem ist nur das die Lambdasonde auch aktiv sein muss, damit die adaption greifen kann. Sooo oft ist das denn doch nicht. Das kann schon mal ein paar Kilometer dauern, ja nach dem wie weit die ECU weggelernt hat. Teilweise verlässt sie auch die Adaptionsgrenzen. Die ECU passst ja auch nur schrittweise an, Probier es halt mal aus... Sonst kann man ja noch mal weitersehen... Evt. kann man ja die Kaltstartanhebung etwas runternehmen. Da sollte aber erstmal der Rest passen... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.