mzcolin Geschrieben 25. November 2011 report Geschrieben 25. November 2011 Tag die Herrn, und zwar hab ich hier einen (originalen) verstellbaren Kupplungshebel einer 05er Speedy liegen und wollte mal fragen ob der an meine 99er T509 passt. Rein optisch sehen die Kupplungshebelaufnahmen ja ziemlich ähnlich aus... Danke schonmal für eure Antworten! Gruß Colin Zitieren
Triplemania Geschrieben 25. November 2011 report Geschrieben 25. November 2011 Soll ich morgen mal messen gehen ? Ich habe beide mehrfach rumzuliegen. Ich meine aber mich zu erinnern, dass Du die Hebel nicht einfach gegeneinander tauschen kannst. Das geht schon mit dem Hebelweg los, der ab einem (nicht dem ersten) MJ der N-Modelle geändert worden ist. BlackT hatte dazu sogar mal ein Bild mit Bemaßung eingestellt. Vielleicht findest Du das noch. Ansonsten: Versuch macht kluch - hast Du doch im Zweifel doch selbst schnell abgebaut und verglichen. Zitieren
Mark-Oh Geschrieben 25. November 2011 report Geschrieben 25. November 2011 (bearbeitet) Wenn du die Hebel tauschen möchtest geht das nur komplett, also der Halter, Hebel und den Schalter, da bei dem Kupplungshebel der Abstand zwischen der Befestigungsschraube und der Aufnahme des Kupplungsseils größer ist! Bei dem Schalter ist noch zu sagen, dass der Stecker nicht passt bzw. bei der 1050 keiner verbaut ist. Meine Theorie dazu ist: der neue Kupplungshebel hat dann einen längeren Hebel (mechanisch gesehen), dieser gleicht dann wiederum den Weg des längeren Ausrückhebel der neuen Modelle oder der Mädchenkupplung aus. Wie das sich wiederum auf die Hebelkraft auswirkt weiß ich aber nicht. Gruß Marko Bearbeitet 25. November 2011 von Mark-Oh Zitieren
mzcolin Geschrieben 25. November 2011 Autor report Geschrieben 25. November 2011 Schonmal vielen Dank für eure Antworten! Wenn die Schalter etc. verschieden sind, werde ich es wohl lassen... Aber trotzdem Danke! Gruß Colin Zitieren
bad boy Geschrieben 26. November 2011 report Geschrieben 26. November 2011 Meine Theorie dazu ist: der neue Kupplungshebel hat dann einen längeren Hebel (mechanisch gesehen), dieser gleicht dann wiederum den Weg des längeren Ausrückhebel der neuen Modelle oder der Mädchenkupplung aus. Wie das sich wiederum auf die Hebelkraft auswirkt weiß ich aber nicht. ich habe da ein wenig meine Physikkenntnisse aufgefrischt: Hebelgesetz: In der Technik werden Hebel durch ihre drei Komponenten beschrieben: Lastarm: Die Seite, an der sich die zu bewegende Last befindet Kraftarm: Die Seite, an der die bewegende Kraft anliegt Angelpunkt: Der Punkt, um den sich der Hebel drehen kann Mit diesen Bezeichnungen lautet das Hebelgesetz: „Kraft mal Kraftarm ist gleich Last mal Lastarm" Quelle: Wikipedia ein direkter und nachvollziehbarer Vergleich ist die Kettenschaltung bei Fahrrädern: grössere Scheibe vorn oder kleineres Kranzrad hinten = mehr Weg, aber auch mehr Kraft nötig kleinere Scheibe vorn oder grösseres Kranzrad hinten = weniger Kraft und weniger Weg analog dazu ist die Kupplungsarmatur mit Kupplungsgriff wie das vordere Kettenrad und der Ausrückhebel das hintere Zahnkranzrad die sogenannte 'Weiberkupplung' ist (wie ein grösseres Kranzrad hinten) ein längerer Lastarm und reduziert die nötige Kraft am Kraftarm = dem Kupplungshebel an der Armatur wenn man das Übersetzungsverhältnis 'vorne zu hinten' = 'Griff zu Ausrückhebel' proportional gleich belässt, egal bei welchen Radien = Hebelarmen, ändert sich an der Gesamtrechnung nichts Zitieren
Mark-Oh Geschrieben 26. November 2011 report Geschrieben 26. November 2011 (bearbeitet) Deswegen habe ich es bis jetzt auch bei dem verlängerten Ausrückhebel gelassen weil ich mir gedacht habe, "Was man an Weg zulegt, kann man an Kraft sparen" Bearbeitet 26. November 2011 von BlackT Fullquote Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.