Dummy Geschrieben 1. Januar 2012 report Geschrieben 1. Januar 2012 (bearbeitet) Hallo Leute, erstmal Frohes Neues an alle, ich hab da mal ein paar Fragen aus dem 230V-Bereich. Im Internet bin ich bisher überhaupt nicht fündig geworden (Schlagwörter falsch?), und meine Fachlektüre läßt mich hier auch dumm sterben. Vorhaben: Stromleitung + -verteilung mit 230V in einem Metallgehäuse Rahmenbedingungen: Metallgehäuse geerdet, Berührungsschutz der Verteilung besteht Stromverteilung mittels dreier Kupferleisten (L, N, PE) zum Aufschrauben der jeweiligen Anschlüsse Der elektrische Strom liegt in Bereichen von 1A bis 10A, selten darüber (wenn überhaupt). Mein gewählter Querschnitt einer Kupferleiste wäre 10 x 2 mm, ideal für mittiges Anschrauben der Verbraucherkontakte mittels Größe M4. Die Kupferleisten kann ich auf angepaßten (gefrästen) Kunststoffklötzen befestigen, die direkt ans Gehäuse geschraubt werden. Meine Materialwahl wäre PVC, PE oder PA. Im Gehäuse ist nur sehr wenig Platz vorhanden. Fragen: Wie groß muß der Abstand spannungsführender Teile zum Außengehäuse eigentlich bei Absicherung bis 1000V sein? Gleiches für die Leisten oder blanker spannungsführender Teile untereinander: wie hoch sollte hier der Abstand sein? Wie kann ich Isolatoren wie die Kunststoffklötze oder Kunststoffabdeckungen auslegen? Wo gibts Kupferleisten eigentlich zu kaufen? Ich benötige jeweils ca. 1250mm Länge, bei Conrad habe ich nur Kupfer-Platten 400x200 mit unterschiedlichen Dicken gefunden. Bearbeitet 1. Januar 2012 von Dummy Zitieren
Hiasl Geschrieben 1. Januar 2012 report Geschrieben 1. Januar 2012 a) Muss es dringend ein Metallkasten sein? b) Reicht ne normale Hensel / Stahl Verteilerdose nicht? Wenn wirklich nötig, würd ich mir ein Kunststoffgehäuse (meinetwegen auch alu oder whatever) raussuchen, ne Hutschiene reinmachen und dann halt normale Wago Reihenklemmen reinsetzen und die Brücken! Verschraubungen unten rein und gut is! Dann kannste auch rumklemmen wenn unter Spannung; Weiß nicht ob das überhaupt erlaubt ist mit den Stromschienen wegen Berührungsschutz! Ausser beim PE, da werden auch Schienen verwendet! Zitieren
Dummy Geschrieben 2. Januar 2012 Autor report Geschrieben 2. Januar 2012 zu a) Das Gehäuse selbst ist aus vielen verschiedenen Gründen nicht aus Kunststoff zu realisieren. zu b) viel zu sperrig. Reihenklemmen - diese ließen sich vielleicht jeweils einzeln in der Nähe der geplanten Stromabnahme realisieren. Die herkömmlichen Elektrobauteile sind mir allgemein viel zu sperrig, die sind halt für industrielle Handhabe designt. Ich glaube, ich muß mir dafür noch was Anderes einfallen lassen, wenn sich keiner mehr meldet. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.