Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf der Fahrt in den Innenhof zu meiner Garage hab ebemerkt, dass irgendetwas im hinteren Bereich knarrt, insbesondere wenn ich die Maschine auf dem Stäänder abstelle und absteige. Von der Gabel kann es nicht sein.

Gibts da eine "bekannte" Stelle an der Speedy (2005er) woher das Knarren kommen könnte. Es ist nur zu hören wenn man rel. langsam über Unebenheiten fährt und eben beim absteigen.

Smartos

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

hört sich nach Hinterradaufnahme an.

Hinterrrad abnehmen,

Felge an der Aufnahme (innen) mit Dreikantschaber oder feinem Schmirgel säubern

etwas Keramikfett dran,

zusammenschrauben,

fertig

Ein Versuch ist wert, bei meiner hat's geholfen.

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Knacki
Fullquote entfernt
Geschrieben

Ich tippe mal auf die Lager der Umlenkung vom Federbein.

Geschrieben

Ich tippe mal auf die Lager der Umlenkung vom Federbein.

shit zu langsam gewesen :biggrin:

meistens ist es die obere Aufnahme vom Federbein.

Geschrieben

Würde bei den Federbeinumlenkungen auch ein Spritzer WD 40 & Co. ausreichen?

Das Kanrren zu orten ist etwas schwierig, würde es aber eher unter der Sitzbank, also ehe in Nähe meines Hinterns vermuten... hoffentlich ist es nicht die Hüfte :-)

Geschrieben

Nö, WD40 und Konsorten kannst Du an dieser Stelle vergessen.

Mach es einmal richtig, noch ist "Winter".

Wenn es die Hüfte ist, musst Du aber ins Sportstudio statt in die Garage :laugh:

Geschrieben

Also richtig ausbauen und abfetten? Andererseits ist es hoffentlich nur ein "Schönheitsfehler" und solange es beim Absteigen nicht nach Furzkissen anhört :biggrin:

Geschrieben

Also wenn deine Lager so aussehen wie meine ausgesehen haben wird auch neu abschmieren nicht helfen.

Richte dich besser mal darauf ein die Nadelhülsen ersetzten zu müssen.

Geschrieben

Hi Knacki,

die Lager wo? In der Hinterradaufnahme, wie bike_franky schrieb?

Geschrieben

Hi Smartos,

nein, ich meine die Nadelhülsen der Federbeinanlenkung. Du wärst nicht der Erste bei dem die hin sind.

Infos und Bezugsquellen findest du in den FAQs und sicher auch mit der Suchfunktion.

Gruss. Wolfgang

Geschrieben (bearbeitet)

Hey Wolfgang, Post Nr. 1900 Gluckwünsch...

Die Lager von Federbeinumlenkung etc. sind Nadellager. Leider gibt es serienmäßig keine Schmiernippel. Außerdem ist die Bewegung der Lager (anders als z. B. bei Radlagern) gerade beim oberen Federbeinlager so gering, dass die Nadeln sich eigentlich gar nicht in den Sitzen drehen können. Trocken und immer an der gleichen Stelle, da arbeitet sich was ein. Wenns knarzt, neu machen.

Bearbeitet von Organspender
Geschrieben

Könnte das Knarzen und damit wohl auch verbundene Schwergängigkeit auch Ursache sein, dass ich das Gefühl hab, dass das Federbein immer auf "knallhart" eingestellt ist?

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir war beim Federbeinwechsel die rahmenseitigen Lager der Zugstrebe fest.

Wollte die Strebe ausbauen, die Nadellager reinigen und neu fetten.

Ging aber leider nicht so einfach.

Bei der ersten 1050er Generation ist genau der Abgaskrümmer vor dem Zugstrebenbolzen.

Ergo muss man die komplette Krümmeranlage demontieren um die Schraube entfernen zu können.

Nicht gerade schrauberfreundlich.

Hab den Hebel mit Ballistol wieder gangbar gemacht.

Ich weis! Nicht gerade die feine englische Art.

Hatte aber keinen Bock auf die große Schrauberei in der kalten Garage.

Vielleicht kennt von Euch einer eine simplere Möglichkeit die Sache fachgerecht zu erledigen?

Gruß mit Dank MUNDL

Bearbeitet von turbopopel
Geschrieben

Weis, klingt ja fast so, als müsste ich den Text meiner Signatur um ein Problem erweitern

Hab auch erstmal fleißig Kriechöl appliziert, da auch meine Gerage ungeheizt ist und mir auch das Know How dazu fehlt.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mit dem Knarren bin ich noch nicht schlauer. Bei einem Kurzcheck in der Werkstatt meinete der Shcrauber, dass die Verschraubungen usw. der Umlenkhebel gängig wären, er tippt eher auf das Federbein. Die Karre lässt sich aus den Federn heben, aber beim draufsetzen sackt die Maschine irgendwie in ihre Dämpfung und bekommt den Arsch nicht so richtig hoch, vor allem wenn man ein paar Mal ein und ausfedern lässt. Evtl. könne das Knarren aus dem Federbein kommen.

Kenne defekte Stoßdämpfer vom Auto eher umgekehrt... hin und her flattern, aber das es eher so festsitzt?

Bin auf der Suche nach nem Originalbein... kan ich auch Federbeine aus der 2008-2010er Serie für meine 2005er nehmen, falls ich eins finde?

Geschrieben

Ja das Federbein passt.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Knarren bin ich noch nicht schlauer. Bei einem Kurzcheck in der Werkstatt meinete der Shcrauber, dass die Verschraubungen usw. der Umlenkhebel gängig wären, er tippt eher auf das Federbein. Die Karre lässt sich aus den Federn heben, aber beim draufsetzen sackt die Maschine irgendwie in ihre Dämpfung und bekommt den Arsch nicht so richtig hoch, vor allem wenn man ein paar Mal ein und ausfedern lässt.

Bin auf der Suche nach nem Originalbein... kan ich auch Federbeine aus der 2008-2010er Serie für meine 2005er nehmen, falls ich eins finde?

Also meine Umlenkung lies sich auch Bewegen. Das hat nichts zu sagen.

Als ich die Lager Schmieren wollte, hat mich fast der Schlag getroffen. Alles Festgerostet.Die Umlenkung und Federung, funktioniert nur noch am Federbein und an der Umlenkachse, an der Schwinge.

Alle Lager müssen getauscht werden.Wenn die Lager bei der 40.000er gefettet worden sind, dann Fress ich einen Besen mitsamt der Putzfrau.Leider hab ich schon wieder mehr als 15.000 auf der Uhr.

Ansonsten hätte ich Theater in der Werkstatt gemacht.

Dem Meister werde ich die Dinger trotzdem unter die Nase halten.Mal sehen was er dazu sagt.

Ein Federbein bekommst Du bei Ebay gerade für 149 Euro.Ich hab meins bei Thommys Moped Teile gekauft.Hab Ihm einen Preis vorgeschlagen und das Federbein war nach 4 Tagen bei mir.Mein Altes ist gerade beim Überholen.

http://www.ebay.de/i...=item4601791cca

In Zukunft wird meine Umlenkung jeden Herbst Abgeschmiert.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben (bearbeitet)

Aber kann der ganze Mist denn sooo festgehen, dass das Federbein steinhart ist? Hab so das Gefühl, als hätte irgendein Experte von Vorbesitzer unten die Zugstufe mal so richtig festgeknallt (die Schraube muss doch drin verschwinden). Man kann das Heck aus den Federn heben, man setzt sich drauf und nach zweimal auf und ab wippt fast gar nix mehr, so als ob die Zugstufe alles schön für sich behält.

Bearbeitet von Smartos
Geschrieben

Aber kann der ganze Mist denn sooo festgehen, dass das Federbein steinhart ist? Hab so das Gefühl, als hätte irgendein Experte von Vorbesitzer unten die Zugstufe mal so richtig festgeknallt (die Schraube muss doch drin verschwinden). Man kann das Heck aus den Federn heben, man setzt sich drauf und nach zweimal auf und ab wippt fast gar nix mehr, so als ob die Zugstufe alles schön für sich behält.

Hast Du die Einstell Schrauben mal ganz Reingedreht und dann auf Werkseinstellung Eingestellt?

Kann Natürlich auch sein, das der Vorbesitzer Mist gebaut hat.Vielleicht sind die Kanäle innen Dicht.

Bei mir macht sich das so bemerkbar, das nach dem Waschen das Fahrwerk wesentlich weicher Anspricht.Sobald das Wasser wieder getrocknet ist,in den Lagerhülsen, ist es wieder Härter.

Nachdem ich die Lager etwas gangbar gemacht hatte und mit WD 40 und Fett, das zusammengerostete sich etwas Bewegen lies, war das fahren um Welten besser.

Nun nach gut einer Woche,ist es wieder wie vorher.

Man merkt jedes Schlagloch und Bodenwelle und wird bei Unebenheiten fast aus dem Sitz gehoben.Bockt wie eine Bergziege.

So und jetzt sind meine Neuen Nadellager gekommen und ich werde das jetzt mal Reparieren gehen.

Grüßle

Geschrieben

Hab alles brav auf Werkseinstellung "weicher" eingestellt und auch mal die Extreme, ganz auf und ganz zu, probiert, ohne das viel Unterschiede zu spüren waren.

Kannst Du mir vorsichtshalber Deine "Einkaufsliste" mal per PN senden? In der FAQ verliert man schnell die Übersicht, was wo gebraucht und woher bestellt werden soll. T nimmt für den Mist ja heftigste Puffpreise.

Mit dem Kärcher bin ich eigentlich immer vorsichtig, halte min. 'nen halben Meter Abstand, obwohl ja auch die beliebten Motorradreiniger bei der Handwäsche nicht ohne sind, was das auswaschen von Lagerfetten betrifft. Nach 'nem Vollbad ist aber eine Besserung nicht spürbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

So nach Zwei Stunden Schrauberei, sind 4 Nadellager gewechselt.Die anderen zwei kann ich noch nicht machen, weil mir noch die Lange Hülse fehlt.Zum Glück, läuft die Untere Umlenkung noch Einigermasen.

Die Hab ich etwas gangbar bekommen.

Aber nach einer Probefahrt :love::pro: oh Mann ist das ein Unterschied.

Die Einkaufsliste kannst Du Dir hier zusammenstellen. http://www.worldoftr...1000394-1-2.jpg

Du brauchst wenn Du alles machen willst.

6 x die Nummer 4

10 x die Nummer 5

2 x die Nummer 7

1 x die Nummer 10

Die Welle oben an der Schwinge Nummer 2 ,ist bei mir noch OK. Da hab ich nur die Lager gewechselt.

Um die Lager rauszubekommen, hab ich eine 1/2 Zoll 18er Nuss genommen und im Schraubstock mit Schutzbacken Rausgepresst.

Hier mal ein Bild wie das Ausgesehen hat.Die Oberen Lager sahen zwar noch Ok aus, aber die hatten Spiel.Die Welle hatte Spiel.

Ein Riesen Dankeschön an Starfighter 1967 der wie immer alles gibt, um seine Kunden Zufriedenzustellen. :worship:

Grüßle

post-8013-0-26683700-1333098335_thumb.jp

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben (bearbeitet)

Rundgelutscht würde ich mal sagen. Wie dem auch sei, denke mal bei mir ist es die Pest und die Cholera. Das Federbein bewegt sich auch bei voll geöffneter Zug- und Druckstufe so als ob es in zähem Schlamm stecken würde, ein Unterschied ist definitiv nicht spürbar, man müsste doch wenigstens eine Idee an Veränderung spüren.

Edith: würde auch die gesamte Hebelage einer Speedy 955i Bj. 2003 an meine 1050er passen?

Hätte da ein Angebot aus USA im Radar, 2.500 Meilen gelaufen.

Bearbeitet von Smartos
Geschrieben

Rundgelutscht würde ich mal sagen. Wie dem auch sei, denke mal bei mir ist es die Pest und die Cholera. Das Federbein bewegt sich auch bei voll geöffneter Zug- und Druckstufe so als ob es in zähem Schlamm stecken würde, ein Unterschied ist definitiv nicht spürbar, man müsste doch wenigstens eine Idee an Veränderung spüren.

Edith: würde auch die gesamte Hebelage einer Speedy 955i Bj. 2003 an meine 1050er passen?

Hätte da ein Angebot aus USA im Radar, 2.500 Meilen gelaufen.

worldoftriumph.. einfach mal im onlinelocator die nummern vergleichen :biggrin:

Geschrieben

*Frustmodus an* Fuck ey... für die neue Speedy bekommt man den ganzen Schrotthebeldreck für unter 100 Euro, Federbeine genauso günstig, für die olle 05er-Klamotte höchstens mal die Zugstange. Wenn, passt nur etwas aus der letzten Daytona 955i-Reihe. Ich schmeiß sie weg *hmpf...Frustmodus aus*

Geschrieben

Bau doch einfach mal das Federbein aus.... dann wirst du schnell merken ob es an der An- bzw. Umlenkung liegt oder am Federbein. Das Federbein selbst bekommst du auf Ihh Bay für wenig Kohle oder du lässt dein altes überarbeiten... Tipp von mir Google einmal Rooske.. meins hat letztes Jahr mit neuer Feder für mein Gewicht ca. 200 Euro gekostet und bin echt damit zufrieden.

Viel Erfolg wünsche ich dir

Mikel

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...