bigconan Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 Hi, hab da mal de Frage zu den Highsider /Victory Lenkerendenspiegel. Hab bei Louis gelesen das die sich bei schneller Fahrt verstellen. Was habt ihr da für Erfahrungen ?? Bleiben die Spiegel stabil oder ist man da permanent am einstellen ???? Bin auch auf den neuen Ferrara 2 http://www.shin-yo.d...ls_301-782.html gestossen ist auch zugelassen. Hat den schon einer verbaut ??? Gruß bigconan Zitieren
Cycros Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 (bearbeitet) bei mir haben sich die Victory noch nie verstellt. Bearbeitet 27. Januar 2012 von Cycros Zitieren
simiti Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 (bearbeitet) Bei meiner Duke verstellt sich der linke Spiegel ab 120km/h und das nervt. Wenn sich der Spiegelarm auf dem Lenker verstellt ist das relativ leicht zu lösen (Gummistreifen unterlegen usw.). Auch gummigelagerte Lenkerenden sind bei diesen Spiegeln nicht so Dolle. Aber wenn sich der Spiegel am Spiegelarm verstellt (wie bei mir) haste verloren. (eine Lösung habe ich bis jetzt noch keine gefunden. Die Ferrara sind vom gleichen Hersteller haben aber keine E-Nummer. Bearbeitet 27. Januar 2012 von simiti Zitieren
bigconan Geschrieben 27. Januar 2012 Autor report Geschrieben 27. Januar 2012 (bearbeitet) Ja, das klaub ich das, das nervt. Was ist mit der Schraube am Kugelgelenk, kann man die nicht festziehen ?? Könnte man das Kugelgelenk mit einen Schweißpunkt fixieren, oder verkleben .... kein Ahnung ??? Laut Link ist der Ferrara 2 E-geprüft, der alte Ferrara sollte keine Zulassung haben, oder hab ich da was übersehen ?? Bearbeitet 27. Januar 2012 von BlackT fullquote Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 mit den richtigen Lenkerenden verdreht der sich nicht, frage ist auch verdreht sich der Spiegel auf dem Lenkerende oder das Lenkerende im Lenker?Letzteres passiert bei Lenkerenden mit Gummiklemmung. richtig befestigt verdreht sich da nichts.... Zitieren
bigconan Geschrieben 27. Januar 2012 Autor report Geschrieben 27. Januar 2012 mit den richtigen Lenkerenden verdreht der sich nicht, frage ist auch verdreht sich der Spiegel auf dem Lenkerende oder das Lenkerende im Lenker?Letzteres passiert bei Lenkerenden mit Gummiklemmung. richtig befestigt verdreht sich da nichts.... @ matthias, nicht die Aufnahme am Lenker. Es geht um das Gelenk wo der Spiegel an sich befestigt ist .Das Kugelgelenk !!! Gruß Zitieren
simiti Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 Sorry, wusste nicht das es die Ferrara jetzt mit E-Zulassung gibt. Die Schraube am Kugelgelenk habe ich schon volle Lotte angezogen leider ohne Erfolg. Einen Schweisspunkt hatte den Nachteil, dass ich den Spiegel nie wieder verstellen kann. Verkleben hört sich schon besser an. Danke für den Tipp. Zitieren
Mark-Oh Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 Ja, das klaub ich das, das nervt. Was ist mit der Schraube am Kugelgelenk, kann man die nicht festziehen ?? Könnte man das Kugelgelenk mit einen Schweißpunkt fixieren, oder verkleben .... kein Ahnung ??? Zum verkleben würde ich es mit Loctite Schraubensicherung versuchen! Zitieren
Kug Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 Hab auch die alten Ferrara dran, bei mir verstellt sich nichts, habe bei der Montage aber die Kunststoffdistanzringe mit groben Schleifpapier innen und aussen angerauht und ein wenig Pu-Kleber aufgetragen. Die Ferrara 2 sind aber ein wenig größer als die alten, laut Maßangabe. Zitieren
Khayman Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 Hab die Ferrara 1 auf den Original-Lenkerenden - da verstellt sich gar nichts. Anfangs hatte ich das Problem, dass auf einer Seite der Spiegel "nach unten gefallen" ist. Lösung: Die Schraube festziehen, dabei die gegenüberliegende Seite mit ner Rohrzange gegengehalten. Hat prima funktioniert... Ferrara 2 mit e-Prüfzeichen - das hört sich interessant an. Die Umbauerei für den TÜV stell ich mir nervig vor... Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 27. Januar 2012 report Geschrieben 27. Januar 2012 klar sind die etwas größer sonst hätten die ja kein Prüfzeichen bekommen Zitieren
Wolfen Geschrieben 28. Januar 2012 report Geschrieben 28. Januar 2012 Meine Highsider sind auch fix, schon fast zu fest. Gab da wohl mal eine Serie, mit der es Theater gab. Ist aber scheinbar Geschichte. Zitieren
Dierwes Geschrieben 17. April 2012 report Geschrieben 17. April 2012 Hab das Problem mit dem Kugelgelenk auch. Der Spiegel klappt an ab 140.. Nur links allerdings. Loctite härtet doch nur unter Druck und anaerob aus, also in Gewinde, nicht an der Luft. Hab jetzt mal entfettet, aber das hat's erstma auch nicht gebracht. Und ob sekundenkleber auf der Chromschicht haftet- keine Ahnung. Hat jemand mal was funktionierendes außer Silikon gefunden? Gruss Zitieren
Mark-Oh Geschrieben 17. April 2012 report Geschrieben 17. April 2012 Nur links allerdings. Loctite härtet doch nur unter Druck und anaerob aus, also in Gewinde, nicht an der Luft. Nein das stimmt so nicht. Druck ist zum Aushärten nicht notwendig! Hier ein Auszug aus dem Datenblatt: LOCTITE® 276™ wird zum dauerhaften Sichern und Dichten von Gewindeverbindungen eingesetzt. Das Produkt härtet unter Luftabschluss zwischen enganliegenden Metallflächen aus und verhindert selbständiges Losdrehen und Undichtheiten durch Stöße und Vibrationen. LOCTITE® 276™ eignet sich besonders dort, wo schnelle Aushärtung benötigt wird und minimiert dadurch den Einsatz von Aktivatoren. Ist ebenfalls sehr gut geeignet für passivere Werkstoffe wie z.B. beschichtete oder plattierte Oberflächen. Zitieren
Dierwes Geschrieben 17. April 2012 report Geschrieben 17. April 2012 (bearbeitet) Gut, aber ob in dem eh schon zu weiten kugelgelenk die flächen eng genug anliegen und luftabschluss vorliegt müsste man dann mal testen. Soweit ich weiß gibt's loctite aber nur farbig, codiert für die gewünschte Festigkeit. Und ne rote oder blaue oder wie auch immer gefärbte schmempe fällt da doch sehr auf wenn man das zum testen da rein macht. Zumals ja ins Gelenk muss und nicht von vorne nur drauf. Lässt sich das denn von der Vorderseite wieder entfernen wenn Mans ins Gelenk "eingearbeitet" hat? Bearbeitet 17. April 2012 von Dierwes Zitieren
Mark-Oh Geschrieben 17. April 2012 report Geschrieben 17. April 2012 Luftabschluss benötigst du nicht! Die Reste lassen sich vor dem aushärten einfach mit einen Lappen abwischen! Einarbeiten braucht du das eigentlich auch nicht, dass übernimmt die Physik für dich, Stichwort Kapillarität! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.