marco-117 Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 Hi brauche dringend eine kurze anleitung wie ich die kette entspannen kann. Links oder rechts drehen muss ich vorher ne konterschraube lösen? Technik FAQ tut net sufu au net BITTE um HILFE SCHNELL Zitieren
Alex.91 Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 (bearbeitet) Ja da gibts ne Schraube die du lösen musst. Ist ganz am Ende der Schwinge. Brauchst dafür ne 17er Nuss/Schlüssel. Dann dreht man den Ring mit dem Schlüssel aus dem Boardwerkzeug rechts herum und die Kette lockert sich. Müsste aber auch alles im Handbuch stehen... Bearbeitet 24. Februar 2012 von Triplemania Bild wg fremden Urheberrecht entfernt Zitieren
marco-117 Geschrieben 24. Februar 2012 Autor report Geschrieben 24. Februar 2012 Hab es nicht dabei aber viel vieln Dank für die antwort :D Zitieren
Rowdy Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 Excenterschraube hinten an der Schwinge lösen und dann mit dem Hakenschlüssel aus dem Bordwerkzeug die Kette entspannen. Excenterschraube wird mit 55 NM angezogen. Zitieren
marco-117 Geschrieben 24. Februar 2012 Autor report Geschrieben 24. Februar 2012 hat geklappt danke nochmal die kaette war viel zu fest bei mir hat geräusche gemacht werd jetzt noch ne kurzr probefahrt machen ;) Zitieren
Schnappi Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 Reichen da wirklich nur 55NM? Upps dann habe ich die immer viel zu fest gemacht. Hat das jetzt langfristig üble Konsequenzen für meine Lady? Gruß Jens Zitieren
Rowdy Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 Die Beschreibung für die Kettenkontrolle ist in der FAQ noch nicht wieder eingepflegt. Kann ich dir nachher noch per Mail schicken. Wenn du Pech hast, ist die Kette durch zu hohe Kettenspannung ungleich gelängt. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 wenn Du die Schraube der Klemmung zu fest anziehst kannst Du dir das Gewinde ruinieren und dann wird das irgendwann nicht mehr fest. Den Fall gab es hier im Forum schon mal.... Zitieren
Schnappi Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 Ok! Habe verstanden dann gehe ich da heute abend mal mit dem Drehmomentschlüssel ran und korrigiere die NM. Aber ein ungleichmäßiges Längen tritt doch nur auf wenn die Kette selbst zu stark angezogen wurde oder nicht? Gruß jens Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 jeep ungleiche längung hat nichts mit der Excenter Klemmung zu tun... Zitieren
Redracer Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 Mal wieder eine technisch unversierte Frage. Was ist eigentlich das Schlimme an einer ungleichmäßig gelängten Kette ? Ebenso die Frage, warum die Kette bei 321 mm Abstand als abgenutzt gilt. Soweit ich es von früher noch weiß, hat man beim Kettenrad und Ritzel auf Haifischzahnbildung geachtet und wenn der Fall eingetreten war, den Satz getauscht. Sorry, aber konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Zitieren
Triplemania Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 ...Soweit ich es von früher noch weiß, hat man beim Kettenrad und Ritzel auf Haifischzahnbildung geachtet und wenn der Fall eingetreten war, den Satz getauscht. Und das kann ich mir jetzt nicht verkneifen: Haifischzähne und gleich Austausch? Warum dass denn in aller Welt?? Ritzel und Kettenrad kann man doch dann noch mal UMDREHEN und so ganz zu Ende abfahren! Das eine Kette ein VERSCHLEISSteil ist, darüber müssen wir sicher nicht diskutieren. WIE verschleisst eine Kette? Mir fält dazu dieser Katalog ein: - Sie kann (durch mangelnde Pflege) verrosten - Sie kann (durch mangelnde Pflege) steif werden (O-Ringe gehen durch Überhitzung kaputt, Fettfüllung tritt aus) - Sie kann (durch böse Buben) getrennt werden (mit einer Flex, oder auch einem Kettentrenner) - Sie kann sich längen (wie deine Arme, wenn Du bei Muttis Shoppingrausch ihre Einkaufstüten 5 Stunden durch Düsseldorf schleppen musst) - Sie kann sich ungleichmässig längen (durch falsche Einstellung und/oder mangelnde Pflege) Das die Briten ein Maß angeben, bei dem die Kette als "verschlissen" einzustufen ist, wundert mich nicht. Das ist bei allen Verschleissteilen so (auch bei Bremsbelägen) und niemand wundert sich darüber. Warum das Verscheissmaß gerade 321 mm ist? Ich vermute, dass ist eine Vorgabe des/der Kettenhersteller für die 530er-Ketten (Serienausstattung der 955/1050). Ungleichmässige Längung: Merkst Du beim Fahren ganz deutlich. Wenn die Kette ungleichmäßig gelängt ist hast Du trotz konstanter Last ein "Ruckeln" im antriebsstrang, als ob Du das Gas immer wieder auf-/zu machen würdest. HTH Zitieren
Lüneburger Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 Und das kann ich mir jetzt nicht verkneifen: Als ich die Überschrift gelesen habe war mein erster Gedanke: "Eine Kette wird nicht gespannt! Es wird der Durchhang des Leertrum eingestellt." Zitieren
Spunckie Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 Ich habe mal eine Frage bzw. zwei Fragen zur Kettenspannung. Wie oft prüft Ihr die Kettenspannung und wie stellt Ihr die ein? Die Beschreibung im Handbuch ist ja nicht so zielführend. Entweder braucht man zwei Personen, oder man muß die artistische Fähigkeiten eines Zirkuskünstlers haben - mit der einen Hand das 200kg-Moped gerade halten und mit der anderen die Kettenspannung prüfen...klar doch, vielleicht sollte man dabei auch noch Mozarts Zauberflöter auf einer Panflöte spielen und gleichzeitig einen Kasten Bier trinken - nur um es etwas anspruchsvoller zu machen ;o) Spass beiseite, wie macht Ihr das? Zitieren
Burkhard S. aus V. Geschrieben 24. Februar 2012 report Geschrieben 24. Februar 2012 Ich messe den Durchhang auf dem Seitenständer und stelle nötigenfalls ein. Ich glaube, das so im Handbuch gelesen zu haben. Irre ich mich? Gute Fahrt Burkhard Zitieren
BlackT Geschrieben 25. Februar 2012 report Geschrieben 25. Februar 2012 (bearbeitet) ... oder man muß die artistische Fähigkeiten eines Zirkuskünstlers haben - mit der einen Hand das 200kg-Moped gerade halten ... Wo ist da denn das Problem? Selbst beim ADAC Sicherheitstraining wird als erstes das ausbalancieren des Moppeds mit nur einem Finger incl. dabei darum herum laufen geübt. Soviel Gefühl für die "Materie" sollte auf jeden Fall fürs Fahren vorhanden sein Problematisch wird viel mehr das drauf sitzen, bestenfalls noch komplett durchgefedert, und dann das Spiel mit dem linken Zeigefinger zu messen. Deshalb gilt als Daumenregel: 4.5cm Kettenspiel im unbelasteten Zustand gilt als sicher und erstrebenswert PS: 200kg wären Traumwerte für den Einen oder Anderen Bearbeitet 25. Februar 2012 von BlackT Zitieren
pumpe Geschrieben 25. Februar 2012 report Geschrieben 25. Februar 2012 (bearbeitet) Im Hanbuch steht doch " überprüfung der Kettenspannung auf dem Seitenständer im unbelastetem Zustand" Edit: ok evtl ist es bei der BJ. ab 11 anderst aber das findest du ja im Handbuch........... Gruß pumpe Bearbeitet 25. Februar 2012 von pumpe Zitieren
Spunckie Geschrieben 25. Februar 2012 report Geschrieben 25. Februar 2012 Ich messe den Durchhang auf dem Seitenständer und stelle nötigenfalls ein. Ich glaube, das so im Handbuch gelesen zu haben. Irre ich mich? Gute Fahrt Burkhard Habe nochmal nach gelesen. "Stellen Sie das Motorrad auf eine ebene Fläche und halten sie es senkrecht ohne Gewichtskraft auszuüben. Drehen Sie das Hinterrad durch schieben des Motorrades und prüfen....... Zitieren
Triplemania Geschrieben 25. Februar 2012 report Geschrieben 25. Februar 2012 -- Der Setzer: -- Das Thema "Kettenspannung" aus der Rubrik "SpeedTriple 2011" habe ich mir diesem hier verbunden und beide in die Rubrik "Allgemeine Technikfragen" verschoben. Bitte macht solche Freds zu allgemein gültigen Fragen nicht in den Unterforen der jeweiligen Modelle auf: Das interessiert auch die Fahrer der anderen Modelle. Die richtige Einstellung des Kettendurchhangs ("gespannt" ist hoffentlich der Fahrer auf die neue Saison, aber bitte nicht die Kette am Moped) ist an den T5-Modellen und der SpeedTriple ab Mj 2011 in gleicher Weise vorzunehmen. -- / Der Setzer -- Zitieren
Crashman Geschrieben 25. Februar 2012 report Geschrieben 25. Februar 2012 (bearbeitet) auch mal meinen senf dazu gebe. sägezähne am kettenrad habe ich nur mal gehabt weil ich die pflege vernachlässigt habe *asche über mein haupt*.(trocken und mit zu lockerer kette gefahren) jugendsünde! verschlissene kette erkennt man auch wenn die kette nicht mehr sauber in die zähne des kettenrades greift weil bis zur verschleißgrenze gelängt. in der regel lässt sich die kette dann auch nach hinten vom kettenrad abheben. bei regelmäßiger pflege hält so eine kette locker 40.000km und an den ritzeln und kettenrädern sieht man kaum etwas. wenn man sich oft genug die finger schmuddelig gemacht hat bekommt man ein blick dafür ob eine ernsthafte prüfung des kettendurchhangs angebracht ist :) im zweifel lieber etwas lockerer als zu fest. und nun gehe ich in die garage und schmiere meine kette mit zähflüssigem getriebenöl. reinigen indem man die kette durch einen öllappen zieht und der dreck klebt nicht so an der kette wie bei kettenspray. wünsche allen eine sonniges wochenende. :-) Bearbeitet 25. Februar 2012 von Crashman Zitieren
pumpe Geschrieben 25. Februar 2012 report Geschrieben 25. Februar 2012 (bearbeitet) -- Der Setzer: -- Das Thema "Kettenspannung" aus der Rubrik "SpeedTriple 2011" habe ich mir diesem hier verbunden und beide in die Rubrik "Allgemeine Technikfragen" verschoben. Bitte macht solche Freds zu allgemein gültigen Fragen nicht in den Unterforen der jeweiligen Modelle auf: Das interessiert auch die Fahrer der anderen Modelle. Die richtige Einstellung des Kettendurchhangs ("gespannt" ist hoffentlich der Fahrer auf die neue Saison, aber bitte nicht die Kette am Moped) ist an den T5-Modellen und der SpeedTriple ab Mj 2011 in gleicher Weise vorzunehmen. -- / Der Setzer -- bei mir im Heft steht : (bj2010) Stellen sie das Motorras auf dem Seitenständer ab. Drehen Sie das Hinterrad und suchen sie die Stelle, an der die Kette am stärkstens gespannt ist. Messen sie die vertikale Auslenkung der Kette in der Mitte zwischen den Kettenritzel. Die vertikale Auslenkung der Antribskette muss im Bereich von 35-47mm liegen. Gruß Christian Bearbeitet 25. Februar 2012 von pumpe Zitieren
marco-117 Geschrieben 26. Februar 2012 Autor report Geschrieben 26. Februar 2012 (bearbeitet) Ich will nochmal dringlichst auf den richtigen Anzug der excenterschraube hinweisen. Mir ist das nähmlich passiert das sich die nach den ersten hundert Metern leicht gelöst hat und die Schwinge sich bewegt hat. Zum Glück schon so früh und nicht bei hundert auf der Autobahn. Also: GANZ WICHTIG EXCENTERSCHRAUBE RICHTIG ANZIEHEN. Nur das hier keiner meinen Anfängerfehler wiederholt. Bearbeitet 26. Februar 2012 von marco-117 Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 26. Februar 2012 report Geschrieben 26. Februar 2012 die Schwinge hat sich sicher nicht bewegt sondern der Excenter ;-) Zitieren
marco-117 Geschrieben 27. Februar 2012 Autor report Geschrieben 27. Februar 2012 Ich glaube jeder weiß was gemeint war. -.- Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.