Donat Geschrieben 24. März 2012 report Geschrieben 24. März 2012 (bearbeitet) Hey, habe heute mit nem Kumpel meine Wilbers Gabelfedern in meine 1050er eingebaut, ging einwandfrei. Gabelöl das Wilbers SAE 7.5. Federn eingesetzt, Öl rein und alles zusammengebaut. Stoßdämpfer funktionieren wunderbar und auch die Einstellungen reagieren sehr gut auf Änderungen (Zug&Druckstufe). Problem: Wenn ich vorne Bremse ziehe und voll einfeder ist alles wie es soll, beim ausfedern (Zugstufe) macht es jedes mal ein Geräusch als würde es Luft ziehen, hört sich nicht wirklich gut an. Entlüftet habe ich so gut es ging, hat jemand eine Ahnung was es sein könnte? BTW: Ich brauche keine Hinweise, dass ich es hätte beim Händler machen lassen sollen oder sonstige kluge Sprücke. Würde mich dennoch über Hinweise freuen die mich weiter bringen. Gruß Edit: Hab ein Video hochgeladen, hier der Link: Bearbeitet 24. März 2012 von Donat Zitieren
turbopopel Geschrieben 24. März 2012 report Geschrieben 24. März 2012 Servus, wie genau hast Du entlüftet? Man sollte bei Upside-Down-Gabeln nicht nur Pumpbewegungen zwischen Tauchrohr mit dem Standrohr durchführen sondern auch den Cartrigde entlüften. Hier ist ein ausführliche Montageanleitung. http://www.wilbers.de/download/montageanleitung_usd.pdf Gruß MUNDL Zitieren
Donat Geschrieben 24. März 2012 Autor report Geschrieben 24. März 2012 Hey, habe gepumpt und später da ich kein Spezial-Entlüftungsgerät habe jeden Holm einzeln im ausgebauten Zustand draufgedrückt. Entlüftet sich das System später nicht von selbst? Wie kann man ohne Spezialwerkzeug die Catridge entlüften? Die Montageanleitung von Wilbers habe ich mitgeschickt bekommen. Zitieren
turbopopel Geschrieben 24. März 2012 report Geschrieben 24. März 2012 (bearbeitet) Servus nochmal, selber komplett entlüften schließe ich aus, da im Fahrbetrieb die Gabel ja nicht von unteren bis oberen Begrenzungspunkt (Federweg) kontinuirlich arbeitet. Ausserdem hast Du ja jetzt ein geschlossenes System. Schiebe z.B. auf die Cartridgestange einen in der Länge passenden Aquarium-Kunststoffschlauch. Er sollte natürlich stramm auf dem Gewinde sitzten! Damit kannst Du auch durch Pumpbewegungen die Luft aus dem System drücken. Gruß MUNDL Bearbeitet 24. März 2012 von turbopopel Zitieren
Donat Geschrieben 24. März 2012 Autor report Geschrieben 24. März 2012 Danke schon mal. Also werde ich wohl noch einmal die Gabel ausbauen müssen. Wie kann ich denn den Verstellmechanismus von der Cartridge abschrauben? Ich hab das Spezialwerkzeug nicht um durch die Hülsenöffnungen die Mutter festzuhalten. Wenn ich die Gabel komplett zerlege und unten aufschraube kommt mir mein ganzes (neues) Öl ja wieder entgegen. Ein einfaches Pumpen ohne einen Entlüfter/Kunststoffschlauch bringt nichts? Zitieren
turbopopel Geschrieben 25. März 2012 report Geschrieben 25. März 2012 (bearbeitet) Du hast also von unten die Gabel geöffnet und den oberen Gabelstopfen nicht vom der Cartridgestange getrennt. Wie hast Du dann die korrekte Höhe des Luftpolsters erreicht? Normalerweise löst man den oberen Gabelstopfen. Feder und Öl raus. Neues Öl rein und entlüften (Tauchrohr und Cartigde!!!). Dann das Luftpolster mit einer Spritze incl. aufgesteckten Schlauch ohne die Feder bei komplett zusammengedrückter Gabel einstellen. Neue Feder mit evtl. Hülse rein. Gabelstopfen wieder mit Cartrigde verbinden. Gabelstopfen in Standrohr einschrauben. Fertisch. Zum Runterdrücken der Feder entweder zweiten Mann besorgen oder Werkzeug bauen. Z.b. U-Stück mit seitlichen Schrauben die in die Löcher der Federhülse passen. Zum anschließenden fixieren der gespannten Feder machst halt ein Blech mit einem Schlitz und schiebst es unter die Kontermutter der Cartrgdestange. So ungefähr sollte es auch funzen. MUNDL Bearbeitet 25. März 2012 von turbopopel Zitieren
TR3 Geschrieben 26. März 2012 report Geschrieben 26. März 2012 Hi Donat, habe vor 4 Wochen bei meiner 1050er Wilbers Federn eingebaut. Spezialwerkzeuge sind alle vorhanden (wenn man´s einmal gemacht hat, weiss man das es auch ohne geht), du darfst gerne zum schrauben bei mir vorbeikommen. Nach Dreieich ist es von dir aus nur ne halbe Stunde. Kaffee, Werkstatt, Werkzeuge - alles da. Öl muss nicht raus. Nur oben aufmachen, gescheit entlüften, Luftpolster prüfen, gut ist´s. Zitieren
Donat Geschrieben 26. März 2012 Autor report Geschrieben 26. März 2012 Heute nochmal den einen Holm zerlegt, Verstellmechanismus mit Abdeckkappe abgeschraubt, Schlauch auf Catridge und entlüftet. Es macht trotzdem noch die Geräusche. @TR3: Hast PN! Würd mich freuen ;-) Zitieren
matzomat Geschrieben 27. März 2012 report Geschrieben 27. März 2012 ist der o Ring oben am Verseteller noch in ordnung ???? Zitieren
Donat Geschrieben 28. März 2012 Autor report Geschrieben 28. März 2012 @matzomat: Der O-Ring oben ist noch völlig intakt. War heute bei TR3 und haben die Gabel gemacht. Entlüftet, Luftpolster geprüft und wieder zusammengebaut. Ging wunderbar ;-) Vielen vielen Dank nochmal TR3! Hast was gut bei mir! ;) Dann ist uns noch die Frage aufgekommen: soll das Luftpolster mit Wilbers Federn 140mm oder 120mm sein? ... habe eben noch die Gabelholme wieder eingebaut, alles in Ordnung. Die Geräusche sind aber immer noch da wenn die Zugstufe komplett zugedreht (rein) ist. Erst bei einer halben-dreiviertel Umdrehung raus wird es weniger. Denke das ist nun normal. Zitieren
TR3 Geschrieben 28. März 2012 report Geschrieben 28. März 2012 Hi Donat, hat mir jetzt auch keine Ruhe gelassen. Habe hier mit der SuFu noch ein bisschen gerödelt. Wilbers gibt als Empfehlung tatsächlich 140mm Luftpolster an. Keine Ahnung wo ich was von 120mm bei gleicher Federlänge gelesen habe. Bleibt aber erst mal so, mache halt die Druckstufe weiter auf und gehe mal testen. Du hattest auch Recht mit den progressiven Federn . Wer in aller Welt hat hier erzählt es gibt von Wilbers nur Lineare Federn für die 1050er ?? Sag mal bescheid wenn du testen warst und wie Zug -und Druckstufe eingestellt hast. Zitieren
Donat Geschrieben 3. April 2012 Autor report Geschrieben 3. April 2012 Hey, kurze Rückmeldung: bin heute mal ne Runde im Spessart unterwegs gewesen und habe mal die neuen Federn getestet in verschiedenen Situationen. Dabei ist mir aufgefallen, wenn ich mit ca 50kmh auf ne Ampel anrolle dann vorne die Bremse richtig zuknalle bis es quasi blockiert, Bremse löse und direkt wieder bremse schlägt die Gabel dermaßen durch. Also mit Druckstufe experimentiert, selbst bei voll zugedrehter (reingeschraubter) Druckstufe ist die Gabel im Grenzbereich zu weich. Luftpolster ist 140mm mit Wilbers SAE 7.5. Zugstufe macht weiterhin fürchterliche Geräusche beim ausfedern, trotz piniblen entlüften mit Spezialwerkzeug nach Anleitung (mit TR3 ;-)). Bisher bin ich echt unzufrieden mit den Wilbers Federn, da waren die originalen unkomplizierter. Hat jemand ne Ahnung? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 3. April 2012 report Geschrieben 3. April 2012 (bearbeitet) Also: 1. Luftpolster bei den 1050er Wilbers ist 140mm, die 120mm sind die Vorgabe von Wilbers bei den 955er Modellen.... 2. Ist genau umgedreht: Wilbers hat keine linearen für die 1050er 3. Da bist Du aber der erste den ich kenne der mit den Wilbers unzufrieden ist. Ich denke eher es liegt an einer nicht richtig eingestellten Gabel. Poste doch mal die Einstellungen die Du im Moment hast. Federvorspannung richtig eingestellt? Wie seid Ihr beim Ausbau der Ventile vorgegangen? Ventile wieder nach Vorgabe korrekt eingebaut Bearbeitet 3. April 2012 von starfighter1967 Zitieren
Melkus Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 Da bist Du aber der erste den ich kenne der mit den Wilbers unzufrieden ist. Da kennst du halt nicht viel... Progressive Federn - Hersteller egal, Alles der selbe Mist - haben schon einige wieder ausgebaut weil es kaum eine passende Abstimmung dafür gibt. Straffere Lineare machen da schneller glücklich :-) Zitieren
joe8353 Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 Lineare Öhlins Und wenn ichs jetz noch schaffe dem Melkus mein Federbein zu schicken Gerhard Zitieren
Donat Geschrieben 4. April 2012 Autor report Geschrieben 4. April 2012 Die Zug&Druckstufen Verstellung funktioniert schon, doch ist meiner Meinung nach sehr bescheiden. Zur Zeit habe ich die Zugstufe 0,75 Umdrehungen raus und die Druckstufe 1 Umdrehung raus. Beides vorher komplett reingeschraubt. Selbst wenn ich die Druckstufe auf 0,25 Umdrehungen oder gar ganz zudrehe schlägt mir die Gabel bei meinem oben beschriebenen Bremsen durch. Im normalen Fahren ist das zwar in Ordnung, aber vom Hocker hauts mich nicht. Vor allem wenn ich dran denke, was passiert wenn ich recht steil bergab fahre, vorne viel bremsen muss und dann noch ein Schlagloch / Hubbel kommt, da springt mir die Gabel ja dann ins Gesicht. Vorspannung sind 3 Ringe noch sichtbar. Fahrfertiges Gewicht ca. 90kg. Weiterhin besteht das Geräusch wie oben im Youtube Video beim Ausfedern. Mehr Gabelöl würde wohl mehr Druckstufe geben, sollte ich einfach nochmal in jeden Holm gleich viel SAE 7.5er oder gar anderes nachkippen? Sind Gabelöle mischbar? Danke Zitieren
Organspender Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 Gabelöle sind mischbar. Versuch doch einfach mal 120 mm Luftpolster. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 Ich habe Fahrfertig um die 95KG und Wilbers progressiv und bin absolut zufrieden damit und meiner Meinung nach sind progressive für die Landstrasse noch immer die bessere Wahl. Zitieren
italofranke Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 (bearbeitet) http://www.gaskrank....einstel-981.htm nur ein tipp Laut Zupin gibbet öhlins federn erst für die 08er http://www.zupin-shop.de/index.php/technisches-zubehor/fahrwerk/gabelfedern.html Bearbeitet 4. April 2012 von italofranke Zitieren
loewenmann Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 Die MENGE an Öl hat doch nichts mit dem Dämpfungsverhalten zu tun, die Menge an Öl ergibt im Gesamtvolumen des Dämpfers die Höhe des Luftpolsters und sorgt damit für die Einfederprogression (ist wie eine Luftpumpe, die man zusammenschiebt, wenn der Auslass geschlossen ist). Was völlig irrelevant ist, das ist die Angabe der sichtbaren Ringe für die Federvorspannung. Wirklich relevant ist, wie weit die Gabel mit Fahrer aufgesessen statisch eingefedert ist. Wenn aufgrund fehlender Vorspannung die Gabel schon viel zu weit statisch eingefedert ist, ist zu wenig Einfederweg vorhanden (und damit auch zu wenig Weg, auf dem die Dämpfung Energie aus der Bewegung herausnehmen kann). Also erstmal richtig vorspannen, dann wieder fahren. Einfach mal hier nachlesen, so als Einführung.... http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=3329 Mit gedämpften Grüßen Dirk Zitieren
loewenmann Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 Ich habe Fahrfertig um die 95KG und Wilbers progressiv und bin absolut zufrieden damit und meiner Meinung nach sind progressive für die Landstrasse noch immer die bessere Wahl. Hi Matthias, Du bist doch schon lange genug "hier", um zu wissen, dass man nicht "progressive Federn" schreiben kann, ohne dass Melkus daraufhin antwortet, dass die Scheiße sind. Ob das Tausende (unwissender) Fahrer anders sehen, spielt dabei naturgemäß keine Rolle. :-) Troll Dich Dirk Zitieren
MadHead Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 Laut Zupin gibbet öhlins federn erst für die 08er Hast du schon mal angerufen? Ich hab in meiner 07er jetzt Öhlinsfedern drin. Hat mir mein Reifenhändler (baut nebenbei Rennmopeds auf) vom Zupin besorgt. Dabei ist mir aufgefallen, wenn ich mit ca 50kmh auf ne Ampel anrolle dann vorne die Bremse richtig zuknalle bis es quasi blockiert, Bremse löse und direkt wieder bremse schlägt die Gabel dermaßen durch. Also mit Druckstufe experimentiert, selbst bei voll zugedrehter (reingeschraubter) Druckstufe ist die Gabel im Grenzbereich zu weich. Mach mal die Zugstufe weiter auf Zitieren
turbopopel Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 http://www.gaskrank....einstel-981.htm nur ein tipp Laut Zupin gibbet öhlins federn erst für die 08er http://www.zupin-sho...abelfedern.html Von 05-10 ist die Gabel baugleich. Ab 08 besitzt die nur ne' schwarze Farbe und hat eine andere Bremssattelaufnahme. Gruß MUNDL Zitieren
Donat Geschrieben 4. April 2012 Autor report Geschrieben 4. April 2012 Federvorspannung habe ich nochmal eingestellt, ist jetzt auf ca 25mm mit Fahrer. Könnte eher noch einen Ring rausschrauben. Habe mal sämtliche Einstellungen probiert, selbst mit voll zugedrehter Druckstufe und etwas weiter geöffneten Zugstufe schlägt die Gabel im Hof schon durch. Kabelbinder an den Holm zeigt, das beim Bremsen die Gabel schon komplett unten ist. Was habe ich nun für Möglichkeiten? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 4. April 2012 report Geschrieben 4. April 2012 @ Dirk----- 100% Zustimmung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.