Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

mein Vorbesitzer meinte, dass ich bei eingeschalteter Zündung das Licht nicht anmachen sollte, weil dies wahnsinnig an der Batterie zerren würde. Angeblich hat der Besitzer davor beide Scheinwerfer zusammen geschaltet und das sei daran schuld, dass die Batterie nicht lange überleben würde.

Nach einer kurzen Fahrt (mit neuer Batterie) habe ich doch tatsächlich die Zündung angelassen und das Licht nicht abgeschaltet. Nach 2min konnte ich die Speedy nicht mal mehr starten.

Ist das Problem hier schon bekannt?

Vielen Dank!!

Geschrieben

hallo schneider,

bei mir waren es falsche relais die mir nach "umbau" auf doppeltlicht die batterie übernacht leergezogen haben.

andere relais = kein thema, alles wunderbar. (originalrelais von triumph)

Geschrieben

Oha, vielen Dank.

Weisst du die Teilenummer von Triumph für das richtige Relais? Bzw. hast du vielleicht ein Bild?

Geschrieben

jo, du musst zwei verbauen : hier die triumph part number : T2501901 beide zusammen mit porto 64,30 bei triumph münchen (www.triumph-muenchen.de) ansprechpartner ist markus.ledermann@triumph-muenchen.de

die info deshalb, weil der händler meines vertrauens in düsseldorf sie nicht besorgen konnte, weil nicht lieferbar, aber der händler in münchen konnte sie bestellen (why ever)...

hoffe konnte dir helfen, grüßle ! :goodbye:

Geschrieben

Versuch doch mal die Relais über Unseren Forumslieferanten, den Starfighter1967 zu bestellen!

Geschrieben

und genau die haben mir die batterie leergezogen, warum auch immer, keiner hat ne idee.

jedenfalls klappen die originalos einwandfrei. (was nicht heissen soll das die vom matthes nix sind, so war es halt bei mir und in der elektrik steckt man nicht drin ^^

Geschrieben

So ganz verstehe ich das nicht?

Wird die Batterie auch entladen wenn die Zündung aus ist?

Oder nur bei Zündung ein wenn die Scheinwerfer an sind.

Dann verstehe ich den Sinn nicht die Relais zu tauschen...

Geschrieben

Ein falsches Relais kann die Batterie schon leer saugen.

Das aber nicht nach 2min.

Messe mal deine Ladespannung. Vermute die ist zu niedrig und somit hast du keine "Batterieleistung"

Das ist hier im Forum schon mehrfach beschrieben und solle leicht zu finden sein.

Relais:

Es genügen zwei Hella 4RA 003510-111 (zB Hier mit Bild)

und genau die haben mir die batterie leergezogen, warum auch immer, keiner hat ne idee.

Bei einem falschen Relais hat man eine Pinbelegung, die dazu führt, das die Relaisspule andauernd Strom führt.

Das Relais schaltet also sofort beim Einstecken für "immer" ein.... immer hier nat. bis die Bat. leer ist :wink:

Geschrieben

eltron, komischerweise waren es bei mir die relais vom starfighter, wie sie auch zig andere hier im forum wohl verbaut haben.

nur bei mir zog die bat sich leer, das war das komische. wie gesagt, mit originalen von triumph hab ich null probleme...

Geschrieben

Ich kann nur vom Hella sprechen....

Gib doch mal den Relaistyp an, den du erst hattest.

starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

@ speed Diddi: Du hattest nicht die Relais welche die anderen normal verwenden. Die hatte ich nicht verfügbar deswegen hatte ich Dir die blauen Hella geschickt die auch teurer sind

@eltron: Waren die 4RA00353000 mit extra Sicherung intgriert und wurden mir von meinem Lieferanten als alternative angeboten....

Im nachhinein weiß ich dann nun warum, die blauen haben wohl ein anderes Schaltbild wenn ich das richtig verstanden habe. Theoretisch kann ich die dann doch aber verwenden wenn ich in meinem Relaissteckplatz die beiden Anschlüsse 30+86 tausche da dann die Belegung wieder stimmt, oder? Dann könnt ich die nämlich verwenden für meine Speedy

Oder ist die Leistung zu schwach für die Scheinwerfer

Technische Daten

Nennspannung: 12 Volt

Pol-Anzahl: 4

Schalterfunktion: Schließer

Belastbarkeit bei 12V: 15 A

Steckerausführung-ID: A

Schaltbild: S10

Temperaturbereich, max: 80 °C

Belastbarkeit (bei +80 °C) Schließerkontakt

Ohmsche Last: 15 A

Induktive Last: -

Kapazitive Last: -

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben

Unter der Nummer kann ich leider kein Relais finden.

Fakt ist aber das es eben zwei Schließerrelaisbelegungen gibt.

Siehe Seite 4 oben im HellaRelaisKatalog

30 und 86 sind da getauscht.

Bei der Verwendung des falschen, ist eben die Spule dauern zw. Bat. Plus und Masse und saugt dann die Bat. leer.

Das gemeine:

Die Scheinwerferparallelschaltung "funktioniert" scheinbar. Also beide Lampen sind schon mal an.

Leider aber läuft der Strom für den zweiten Scheinwerfer dann auch über den Lichtschalter und den dauernd geschlossenen Relaiskontakt zum Scheinwerfer...

Ob der Schalter das dann auf Dauer ab kann ist auch fraglich. Denke nicht umsonst verbaut T für die Parallelschaltung ein Relais ein, das dann nur vom Schalter angesteuert wird.

starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

ich trenne meinen nachträglich angefügten Beitrag ich glaube das hat sich nun mit Deinem überschnitten:

Im nachhinein weiß ich dann nun warum, die blauen haben wohl ein anderes Schaltbild wenn ich das richtig verstanden habe. Theoretisch kann ich die dann doch aber verwenden wenn ich in meinem Relaissteckplatz die beiden Anschlüsse 30+86 tausche da dann die Belegung wieder stimmt, oder? Dann könnt ich die nämlich verwenden für meine Speedy

Oder ist die Leistung zu schwach für die Scheinwerfer

Technische Daten

Nennspannung: 12 Volt

Pol-Anzahl: 4

Schalterfunktion: Schließer

Belastbarkeit bei 12V: 15 A

Steckerausführung-ID: A

Schaltbild: S10

Temperaturbereich, max: 80 °C

Belastbarkeit (bei +80 °C) Schließerkontakt

Ohmsche Last: 15 A

Induktive Last: -

Kapazitive Last: -

Bearbeitet von starfighter1967
The Thomsraider
Geschrieben

habe ich doch tatsächlich die Zündung angelassen und das Licht nicht abgeschaltet.

Relais hin oder her.

Die 2 Scheinwerfer saugen schon mächtig.

Länger als ein paar min macht meine Batterie auch nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

also wenn die Batterie von Schneider schon etwas im Arsch ist, kann ich mir schon vorstellen das sein Möppi nach zwei Minuten nicht mehr anspringt.

Zwei Scheinwerfer mit á 55Watt an Leistungsaufnahme sind zusammen schon 110Watt, plus noch den ein oder anderen Watt vom Rücklichtes auch nochmal 10Watt +StandBy der Boardelektronik kommt man gut auf 10Ah - 12Ah die da (halt wie die Einheit schon sagt, je Stunde) aus der Batterie genuckelt werden... das sind etwa 12-15 Ampere... wenn dann die Batterie eh nen "schaden" hat kann es schon sein das die Spannung erstmal soweit zusammenbricht das die Gute dann nicht mehr will. Alles ausschalten, ein paar Minuten warten und wenn die Batterie nicht ganz tot ist sofort starten, sollte dann wieder klappen...

Ich weiß nicht ob meine Überlegung dazu hilft...

Gruß

-S

Bearbeitet von StefanS
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

also ich hab mir ein Relais bei ATU gekauft für 3 irgendwas. Wegne der fehlenden Diode saugt das relais ein minimalen Strom. Aber nach 2 oder 3 Wochen ohne fahren/starten, ist die gute immernoch gestartet.

Für 64 Euro zwei relais wären mir viiiiiieeeeeelllll zu viel dann lieber ein günstiges Relais und ne Diode (1N4007) von Conrad drannlöten kosten 2,5€. das sind 1200% ersparnis.

für das selbe Ergebnis.

Bei den Lampen schließe ich mich Stefan an. Batterie prüfen / tauschen dann sollte die auch mehr als zwei min bei Zündung noch starten ;)

Edit: Vieleicht auch mal den Massestecker auf richtigen Kontakt prüfen. Wenn da ein Übergangswiederstand vorhanden ist geht das auch auf lasten der Battrie und der Stecker fackelt irgendwann ab.

Bearbeitet von marco-117
Geschrieben

@starfighter: hatte mich hinterher auch gewundert, denn die "originalen" von triumph sind auch von.... HELLA !!! :shocked:

naja, so laien wie halten dann wenigstens die wirtschaft am laufen :guffaw: ... aber ist ja auch egal, jetzt funzt es, und das ist was zählt :laugh:

Geschrieben

Hi,

also ich hab mir ein Relais bei ATU gekauft für 3 irgendwas. Wegne der fehlenden Diode saugt das relais ein minimalen Strom.

Die Diode im Relais hat nichts mit dem Batterieleersaugen zu tun!

Die Ursache ist einzig die falsche Pinbelegung.

Die Diode ist nur im Relais eingebaut, damit beim Ausschalten keine Spannungsspitze auftritt.

Die Abschaltspannungsbegrenzung ist aber nur bei der Ansteuerung von Relais durch eine Elektronik notwendig...

Edit: Vieleicht auch mal den Massestecker auf richtigen Kontakt prüfen. Wenn da ein Übergangswiederstand vorhanden ist geht das auch auf lasten der Battrie und der Stecker fackelt irgendwann ab.

Das Massesammelsteckerproblem der alten Modelle hat die 02-04 zwar nicht mehr.

Aber die Steckverbindung vom Laderegler zur Batterie ist wohl auch noch nicht optimal. Hier gab es schon ein paar Leute die Probleme hatten. Ist hier der Kontakt schlecht führt dies auch zu einer niedrigen Ladespannung und damit zu einem schnelleren Aus der Batterie.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...