Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,natürlich Kettenoiler und zwar den Scotty.Den Scottoiler habe ich Anfang der 90er ,als er nach D kam für eine VFR gekauft,Demontage und Montage an eine 12er Bandit dito an eine Big One und jetzt schmiert er die Lady.Es gibt beim Freundlichen ein T-Stück für die Unterdruckschläuche,ich habe damals ein 5er Loch in den Ansaugkanal gebohrt und Gewinde eingeschnitten.Von Freitag bis heute 2000km, vorhin habe ich den Behälter wieder nachgefüllt.NIE WIEDER DOSENFETT,EGAL OB WEISS,GELB ODER SONST WIE.Und ein putz mit dem Tempo und alles ist wieder blank.FREU

Geschrieben

Ich kann den Scotti nur empfehlen. Lief vorher an der Yamaha einwandfrei und jetzt an der ST ebenso. Man sollte nur darauf achten, daß das Röhrchen das Öl direkt auf das Kettenblatt abgibt, sonst saut man sich das Heck ein. Als Einstellung habe ich auch die 9 (siehe Kazahll), diese Einstellung reicht selbst für Regenfahrten vollkommen aus.

Gruß Klawo

Geschrieben

Ich habe persönlich den Scotty dran - seit 1995. Der erste Kettensatz hielt damit 62.000 km und war dann reif zum Austausch.

Dieser Scotty zeichnete sich mit einer digitalen Einstellbarkeit aus: ganz oder gar nicht. Das war natürlich nicht so dolle, war aber noch im akzeptablen Bereich.

Seit Anfang des Jahres habe ich mal einen neuen Vorratsbehälter montiert (habe ja immer genügend Scotties da... :smile: ) und siehe da: das Dingens kann man richtig dosieren!

Damit reicht eine Füllung für mind. 1.000 km (läßt sich schwerlich in KM´s festmachen, da es ja "zeitgesteuert" ist).

Was ich damit sagen will: es ist beim Scottoiler kaum möglich, eine allgemeingültige Einstellung anzugeben (wie z.B. auf 9 Uhr oder so). Die Toleranzen sind dafür einfach viel zu groß. Ausserdem ist das ganze auch noch von der Umgebungstemperatur und damit der Fließgeschwindigkeit des Öls abhängig. Ein Scotty, der bei 15° C mit der Einstellung 9 funktioniert, wird wohl bei 25° C mit der Einstellung 7 auskommen. Ein anderer (meiner) wird zwischen 11 und 13 Uhr funktionieren.

Wichtig ist, daß die Kette immer einen leichten Ölfilm zeigt. 1 - 2 Tropfen pro Minute sind ok, das zu kontrollieren ist ja auch ganz einfach: Motor an und dann mal den Auslass des Ölers beobachten.

Thema CLS:

Das Teil ist teurer als der Scotty (EUR 199,-- zu EUR 110,--), hat aber auch einige Vorteile:

- kein Unterdruck nötig

- keine Beeinträchtigung der Fahrzeuggarantie

- Temperaturgesteuerte Durchflussmenge

- absolut simpler Einbau

Meine Empfehlung:

Würde ich einen Einspritzer fahren, dann würde ich das CLS nehmen. Für Vergasermodelle den Scottoiler.

Sonst noch Fragen? :wink:

Geschrieben

Ja, Tach auch,

Ich habe an mittlerweile 2 Sprint ST's den Scottoiler kennen und schätzen gelernt. Allerdings sollte beim Werkstatteinbau vorher geklärt werden, ob das Reduzierstück als Durchflußmengenbegrenzer im Schlauch eingebaut bleibt. Bei meinem 1. Scottoiler wurde dieses Teil nämlich entfernt, mit dem Ergebnis, dass sich der Oiler sehr schlecht dosieren ließ. Entweder kam gar nichts oder volles Programm.

Bei meinem aktuellen Scottoiler ist das Reduzierstück eingebaut geblieben und die Dosierbarkeit optimal. Jetzt, bei hochsommerlichen Temperaturen, ist es bei mir völlig ausreichend, den Drehschieber auf die kleinste Abgabemenge zu stellen.

Grundsätzlich sollte der Oiler immer soviel Oel auf die Kette abgeben, das ein hauchdünner Schmierfilm sichtbar ist. Bei höherer Abgabemenge geht die Überschußmenge leider auf Hinterradfelge und Schwinge. Auch wer sich ab und zu mal die Mühe macht, die vordere Ritzelabdeckung abzunehmen, kriegt einen Kahlschlag. Da lagern Unmengen überschüssigen Oels, was sich im warmen Zustand bei Benutzung des Seitenständers sehr gerne auf der jeweiligen Parkfläche absondert. Dann sprechen die wahren Experten wieder von den leckenden Triumphs und das sich das wohl seit den 60er Jahren noch immer nicht geändert hat:-))))

Als Fazit kann ich den Scottoiler sehr empfehlen, wenn dieser von fachkundiger Seite eingebaut wird. Das die Kette deutlich länger hält und kaum noch nachgespannt werden muß - bei mir alle 10.000 km - ist ein weiterer Vorteil.

Grüsse

James

Geschrieben

Ich hab den Scotty von Anfang an auf meiner 02er Speedy drauf, weil ich das Kettenschmieren bei meiner Bandit immer viel zu sehr vernachlässigt habe. Die Einstellerei ist am Anfang etws schwierig gewesen. Habe mich dann mit der Stoppuhr neben das Moped gestzt und gewartet bis zwei Tropfen gefallen sind.

Mittlerweile hab ich 25000 km drauf und die Kette ist noch fast wie neu. Hoffentlich hält sie genau so lang wie bei TMA.

Dirk

Geschrieben

Danke für die vielen Erfahrungsberichte. Werde mir jetzt einen Scottoiler anbauen lassen, weil

1. ...mein Dealer den vertreibt und Erfahrung damit hat...

2. ...er günstiger ist

3. ...eure positiven erfahrungen mich geradezu dazu nötigen

dank nochmal, und wenn er dann doch nichts taugt, habt ihr schuld :wink:

Geschrieben
Werde mir jetzt einen Scottoiler anbauen lassen

...und Du denkst schon auch an die damit hinfällige Garantie von Triumph, oder?

Geschrieben

@TMA: schauen wir mal, was der dealer meines vertrauens dazu sagt.

Sind Fälle bekannt, bei denen Triumpf aufgrund Einbau des T-Stückes die Garantie verweigert hat? :skeptic:

Geschrieben

... würd mich auch mal interessieren....

Allerdings hab ich eh keine Werksgarantie mehr und die Händlergarantie ist letzten Monat abgelaufen....

Armin

Geschrieben
@TMA: schauen wir mal, was der dealer meines vertrauens dazu sagt. 

Sind Fälle bekannt, bei denen Triumpf aufgrund Einbau des T-Stückes die Garantie verweigert hat?    :skeptic:

Mir ist davon nichts bekannt, jedoch hatte Triumph mal auf der englischen Homepage unter den nun nicht mehr vorhandenen FAQ zum Scottoiler geschrieben, daß der Anbau die Garantie verletzen würde.

Mittlerweile sind keine FAQ mehr da - aber ich denke mal, daß diese Aussage auch weiterhin Bestand hat.

Frag lieber mal bei deinem Händler oder vielleicht besser bei Triumph selbst mal nach.

Geschrieben

ahoi!

TMA hat eigentlich das wesentliche gesagt.

das cls200 hat aber noch mehr vorteile:

1voller liter kettenöl ist im lieferumfang enthalten.

der tank ist größer als beim scotty.

mengenregulierung auch wärend der fahrt möglich.

grüße,

triplehead

Geschrieben

Der CLS ist einfach nur geil und problemlos :daft:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

hi leutz

ich hab jetzt einiges über diverse kettenöler gelesen

die meisten verwenden den scotty auch auf anderen motorrädern.

allerdings gibts auch einige die einstellungsprobleme mit dem scotty haben.

auf der suche nach alternativen bin ich hierauf gestossen:

Kettenoeler

anscheinend ist dieses ding leichter zu dosieren einfacher zu montieren und ausserdem noch günstiger.

ich werde ihn mir bestellen.

hat von euch schon jemand erfahrungen damit?

lg

wolfgang

Geschrieben

Hallo zusammen!

Irgendwie wundere ich mich ein wenig, daß zu diesem Thread noch niemand den McCoi erwähnt hat. Ich überlege momentan stark, mir den zuzulegen, Probleme mit auslaufendem Öl sollen durch die neue Pumpe immerhin gelöst sein. Und vom Konzept her gefällt der mir eigentlich am besten (ich steh auf Mikroprozessoren). Oder hat hier irgendwer negative Erfahrungen bzw. Bedenken bei dem Gerät?

Bis denn,

Tobias

Geschrieben (bearbeitet)

hi tobe

in irgend einem anderen thread hat wolfgehr über den mc coi berichtet

genaues findest du auf seiner hp : Wolfgehrs Seite

Da ich aber kein tüftler bin und das teil in einer halben stunde einbauen und dann vergessen will ist das nix für mich. :boozed:

ich denke aber dass die einstellungsmöglichkeiten beim kettenöler ausreichen und wenn man das ding klug montiert müsste man auch während der fahrt nachregeln können.

is das wirklich so tragisch wenn bei einer regenfahrt mal weniger öl an die kette kommt? :sad:

bis jetzt hab ich sie ja auch nur nach gefühl geschmiert.

lg

wolfgang

Bearbeitet von royal
Geschrieben

Hallo,

wir haben in Oschersleben bei der Speedweek mehrere Teams der Langstreckenweltmeisterschaft gesehen, die den Scott-Oiler montiert hatten.

Nach der Frage warum, bekamen wir zur Antwort, dass die Technik einfach und problemlos wäre, im Gegensatz zu zuviel Elektronik.

Wie bereits gepostet, habe ich seit Jahren nur gute Erfahrungen mit dem Teil.

Man muß Ihn nur richtig einstellen.

Schönen Tag noch,

Dirk

Geschrieben

Hi,

also ich habe den McCoi bei mir montiert, allerdings eine der ersten Versionen. Wenn man das Tropfen im Griff hat, ist es ein tolle Sache. Und wenn jemand unbedingt bei Regen einen Schalter umlegen will, dann kann er den Feuchtesensor gegen einen Schalter mit 2 Widerständen tauschen. Ich habe das System seit mehr als einem Jahr dran und bin sehr zufrieden. Ich muss jedoch sagen, dass die erste Pumpe nicht ganz so gut geeignet dafür war. Die 2. Generation Pumpe soll da besser sein. Und genau da liegt das Plus bei diesem System, die User verbessern es ständig. Steffen bietet auf seiner McCoi HP auch alles an was man dazu braucht.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...