Zum Inhalt springen

Speedy R Öhlins Fahrwerkseinstellung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hey!

Hab mal paar Fragen, vllt. gibts ja schon Erfahrungswerte - hab den 1.000er Service nun hinter mir und war heute mal ordentlich ballern :boxing:

Dabei hab ich auch auf das Fahrwerk meiner neuen geachtet. Ich fahr momentan noch mit Standardsetting ab Werk herum und hab festgestellt, dass bei meinen 100 Kilo in Kurven bei denen ich mich an die Schräglagengrenze rantaste leichte Unruhe ins Vorderrad kommt. Kein richtiges Pumpen, aber es geht in die Richtung und es wird nervös - am Hinterrad konnte ich derweil nix feststellen. Ich werd jetzt mal die Druckstufe etwas zudrehen und schauen was passiert. Demnächst bin ich dann sowieso mal am Red Bull Ring unterwegs mit ein paar erfahrenen Rennfahrern, die werden mir da dann sicher behilflich sein bei der Feineinstellung - wollte nur mal fragen, was so eure Erfahrungen sind!

Sobald ich mein neues Setting vorgenommen und getestet hab, werd ich wieder berichten. Fazit zum Standardsetting: Reicht fürs meiste, wenns richtig sportlich wird und man selbst nicht gerade ein Leichtgewicht ist, gerät es an seine Grenzen!

//PS Reifendruck bin ich ~2.3, 2.7 gefahren - hab kein geeichtes Gerät...

Bearbeitet von fourfingers
Geschrieben

Sorry für's OT, aber ne kurze Frage zur R generell, meinst du auf der Landstraße ist die normale ausreichend?

Geschrieben (bearbeitet)

Unruhe kann heißen, dass sie nicht schnell genug ausfedert. Dewegen meine Tipp, Zugstufe ein wenig öffnen. und immer in kleinen Schritten vorgehen.

Ich habe vorgestern mit einer zügigen Speed R- Fahrerin gesprochen. Sie meinte, dass das Bike für die Landstrasse ein wenig zu hart ausgelegt ist.

Gruß Angelo

Bearbeitet von Angelo
Geschrieben

Sorry für's OT, aber ne kurze Frage zur R generell, meinst du auf der Landstraße ist die normale ausreichend?

Ich denk sie ist auf jeden Fall ausreichend - was mir an der R so gut gefallen hat, war halt die Transparenz des Fahrwerks und die leichten PVM Felgen - die Felgen tragen extrem zum Handling bei, die kann man sich aber auch noch im Nachhinein überlegen ;)

Fahr einfach beide und schau dann, was dir besser gefällt! Die Öhlins Elemente der R sind halt wirklich Bretthart - das ist großartig auf gut ausgebauten Straßen mit 1A Asphalt - aber auf schlechten Straßen haut es dir die Zahnfüllungen raus. Kommt also auch auf die Beschaffenheit der Straßen in deiner Umgebung an. Bei mir hier sinds 50% gute und 50% teils miserable Straßen, das dämpft den Spaß dann leider jedesmal ein wenig...

@Angelo - danke für den Tipp - werd auch das mal ausprobieren!

Geschrieben (bearbeitet)

Gewichtsmäßig sind wir in etwa auf der gleichen Ebene (leider). Ich habe einiges ausprobiert. Die Gabel ist mit der Auslieferungseinstellung für mich nahezu optimal. Ich finde sie auch keinesfalls bretthart, ganz im Gegenteil. Was sie bei schlechten Straßenbelegen wegbügelt ist schon klasse. Das Federbei war mir alledings erheblich zu hart......Druckstufe 3 Klicks runter, dann ist es spürbar besser!

Bearbeitet von juba
Geschrieben

Gewichtsmäßig liege ich darunter (ca.80kg), habe aber (wie in Bedienungsanleitung "Comfort") die Zugstufe um einen, die Druckstufe um 3 klicks aufgedreht - fährt sich auf der Landstraße komfortabel; die Gabel finde ich ok. Alles in allem trotzdem keine Sänfte - hatte ich auch nicht erwartet. Gruß W.

Geschrieben

...ich liege bei ca. 82-85kg. Gabel keine Veränderung, Federbein Druckstufe ganz auf, Zugstufe 2klicks weiter auf. Ok bei einem Bahnübergang oder bei Schlaglöchern kann das "Familiensilber" schon mal in Mitleidenschaft gezogen werden aber wenn man die Kiste etwas zügiger bewegt, merkt man welch ein Sahnestück das Fahrwerk darstellt. Absolute Ruhe im Fahrwerk!

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Jep - war vorgestern damit auf der Rennstrecke (Red Bull Ring) und es war echt verdammt geil! :)

Geschrieben

Hallo,

ich habe mir bei einem Öhlins-Techniker, der Fahrzeuge für die Rennstrecke optimiert, das Fahrwerk der "R" einstellen lassen, in der Hoffnung, dass es etwas komfortabler wird. Sowohl bei der im Manual angegebenen Komfort- als auch der Standardeinstellung meinte er, es sei überhaupt keine Highspeed-Dämpfung vorhanden.

Seine Einstellung von Gabel und Federbein für einen Fahrer mit guten 90 kg entsprach in etwa den im Manual vorgeschlagenen Werten für die Rennstrecke. Bei niedrigen Geschwindigkeiten habe ich nun sogar an Komfort eingebüßt, während die Maschine in schnelleren Kurven satter liegt.

Der Öhlins-Techniker meinte, die verbauten Komponenten seien erstklassig und führen zu einem straffen, aber nicht harten (!) Fahrwerk.

Ich habe mich mittlerweile mit dem zu straffen Fahrwerk abgefunden und freue mich über die transparente Rückmeldung in Verbindung mit den ContiSportAttack 2.

Gruß

Helmut

Geschrieben (bearbeitet)

Hab gerade mal das Fahrwerk auf die Rennstreckensettings eingestellt - beim letzten Turn war ich mit Standardsettings unterwegs, um alles mal kennenzulernen. Hab jetzt mal auf Rennstreckensettings umgestellt und eines kapier ich dabei so garnicht:

An der Gabel stellt man am linken Gabelholm die Druckstufe und am Rechten Gabelholm die Zugstufe ein.

Ja Teufel! Wie geht denn das? Kommunizieren die beiden irgendwie miteinander? Ich dachte ich müsste für jede Seite jede Einstellung für Druck- und Zugstufe vornehmen - stattdessen hab ich jetzt links Druckstufe und rechts Zugstufe eingestellt - wie funktioniert denn das bitte?! oder steh ich auf der Leitung?

:bulb:

//EDIT

ok - hab mich gerade eingelesen...

"Designed for road and track use, the Öhlins NIX30 30mm cartridge kit has been tested and developed in both World Supersport and World Superstock racing and is now original equipment as well as available for all major Hypersport models. The kit is easy to install, fits inside the original forks of most modern sportsbikes, and features external compression, rebound and spring preload adjustors with compression and rebound split between the fork legs for improved damping performance. As with all Öhlins products, a huge range of spring rates is available to fit the NIX30 kit."

Die haben Zugstufe und Druckstufe tatsächlich einfach auf die beiden Federbeine aufgeteilt... heftig - wusste nicht dass das möglich ist! - praktisch jedenfalls einzustellen und leichter zu warten soll das ganze auch sein

Öhlins 30mm NIX Cartridge Set!

Diese Produkt ist einzigartig und vielleicht sogar das kosteneffektivste Produkt in Bezug auf Geld/Leistungsfähigkeit aus dem gesamten Öhlins Sortiment!

Die Öhlins 30mm Cartridge entstand aus einer einzigartigen und unkonventionelle Entwicklungsarbeit des technischen Teams bei Öhlins, welches seine Jahrzehnte lange Rennerfahrung zusammengetragen und angewandt hat. Doch das Team ist nicht bei diesem Punkt stehen geblieben. Sie haben vielmehr die Cartridge bis auf das Notwendigste reduziert.

Das Wichtigste bei diesem Prozess war natürlich weiterhin Qualität und Leistungsfähigkeit, doch man wollte ebenso ein geringes Gewicht und beste Racing Eigenschaften erhalten sowie sehr benutzerfreundlich für den Anwender sein.

Bei der Dämpfungstechnik wurden zu aller erst Druck- und Zugstufenkompression in unterschiedliche Gabelbeine verteilt. Weiterhin wollte man die gewöhnlichen druckgesteuerten Cartidge Techniken hinter sich lassen und ein Dämpfungssystem schaffen, das einfach zu reparieren ist und leicht umgebaut werden kann.

Anstelle eines hydraulisch gedämpften Systems, hat das Team eine Ein-Zylinderkammer entworfen, die das Öl daran hindert, irgendwo anders hin zu fließen als durch die Bohrungen in der Dämpferstange, wenn dieses komprimiert wird. Diese Lösung hat sich als absoluter Volltreffer herausgestellt! Der 30mm dicke Einsatz zeigt sofortige Response und generiert einen optimalen Druck auf dem gesamten Weg bei der Dämpfungsbewegung.

Die Testfahrer von Öhlins sowie die Fahrer des AMA Racing Teams belegen, dass dieses System direkt aus dem Karton heraus einwandfrei funktioniert und mit Hilfe des Einsatzes keine Überraschungen auf der Rennstrecke aufkommen. Man weiß immer, was das Vorderrad leisten kann. Dies verleiht mehr Selbstvertrauen, was in einer besseren Fahrleistung resultiert! Aber halt … dieses Set ist nicht nur für AMA und deren Super-Team vorenthalten! Eine große Anzahl an 600cc und 1000cc Motorräder können ebenfalls in den Genuss der Professionalität kommen!

Das Öhlins 30mm Cartridge Set richtet sich an Racing-Teams bei Rennserien, die recht harte Regelungen für den Austausch aus der Vorderradgabel heraus haben. Ohne die Regeln zu verletzen können Sie Ihre Maschine perfektionieren und Sekunden auf gut machen.

Die Montage des Sets ist sehr leicht und auch Reparaturen können leicht selbst durchgeführt werden. Ein gut eingearbeitetes Team kann die Einstellungen in nur wenigen Minuten an trockene oder nasse Bahnverhältnisse anpassen. Dies ist mit einem hydraulischen System nicht möglich!

Mit diesem Set stehen Sie auch in Zukunft nicht im Regen. Öhlins entwickelt sich ständig in Richtung elektronisch gesteuerte Federung. Dieses System ist vollständig kompatibel mit dieser Technologie.

Ein weiteres Detail dieses Sets ist, das es ohne vorgewählte Federn verkauft wird. Bei der Wahl der Federhärte kommt es auf zahlreiche Faktoren an, wie Fahrstil, Wetter, Gewicht und Ihr Modell. Öhlins bietet eine breite Auswahl an Härtegraden an. So können Sie die genau passende Feder für sich auswählen.

Montieren Sie das 30mm Cartridge Set und nehmen Sie den Kampf mit den unnötigen Stopps auf der Rennstrecke auf.

Bearbeitet von fourfingers
Geschrieben
Ja Teufel! Wie geht denn das?

Warum solls nicht gehen?

Es gab auch schon Gabeln da war in einem Holm die Feder und im anderen der Dämpfer.

Geschrieben (bearbeitet)

@fourfingers

Wie ich schon mitgeteilt habe, war ich bei einem Öhlins-Fahrwerkspezialisten. Er teilte mir damals mit, dass er die Supercorsa SP, sofern du diese Reifen noch fahren solltest, mit etwa 1,8 bis 2,0 bar kalt vorn und hinten auf der Rennstrecke bewegen würde. Bei Landstraßeneinsatz empfahl er ca. 2,1 bar vorn und 2,3 bar hinten.

Auf der Rennstrecke solltest du jedenfalls geringere Drücke fahren, als du oben angegeben hast, denn dann wird natürlich die Highspeed-Dämpfung kleiner Unebenheiten durch die Eigendämpfung der Reifen so gut, wie sie durch keine Gabel oder kein Federbein zu erreichen ist. Es wäre aber möglich, dass dadurch das Gefühl etwas teigiger wird.

Ein eigenes Urteil kann ich mir nicht erlauben, da mich bei entsprechend niedrigen Drücken die Reifendruckwarnlampe nervt und ich deshalb kleinere Drücke als 2,1 / 2,5 bar kalt noch nicht gefahren bin.

Gruß

Helmut

Bearbeitet von Frankenhelm
Geschrieben

hey helmut - danke für deinen input

auf der rennstrecke hab ichs sowieso auf 2,2 und 2,4 runterlassen (nicht mehr - es war in der früh eher kühl und bissl verregnet) - die supercorsas waren übrigens super zu fahren und haben perfekt gehalten (trotz 2500km laufleistung vor dem ringeinsatz) - jetzt kommt ein dunlop gp-racer medium daher für den pannonia ring - mal schauen wie sich der macht - ich geb dann feedback wenn ich draußen war - bin jedenfalls froh jetzt mit einem neuen reifen losstarten zu können dort, den ich dann auf der straße fertigfahre - hatte da bissl bammel mit den supercorsas - aber war überrascht wie super die noch gepickt haben :pose:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...