Zum Inhalt springen

Rahmenmaterial


Empfohlene Beiträge

Michael_freigegeben
Geschrieben

Hallo

bräuchte dringend die genaue Bezeichnung des Rahmenmaterials/Aluminiumlegierung für eine 2001er Speed triple, zwecks Schweißarbeiten.

Danke

Michael

Geschrieben

tach

..ich will ja nicht oberlehrern, aber in benzingerede haben wir grade einen thread in dem steht, das schweißen am rahmen verboten ist. so von wegen betriebserlaubnis und so. ich denke, das t die genaue legierung auch nicht unbedingt veröffentlicht.

frank

Geschrieben

hallo michael,

bräuchte dringend die genaue Bezeichnung des Rahmenmaterials/Aluminiumlegierung für eine 2001er Speed triple, zwecks Schweißarbeiten.

rein rechtlich isses so das bei Schweissarbeiten am Rahmen die Betriebserlaubnis erlischt- es soll aber schon vorgekommen sein das angedetschte Lenkanschläge oder Fussrastenaufnahmen erfolgreich geschweißt worden sind. Vom eigentlichen Rahmen würd ich aber auf jeden Fall die Finger lassen!!!

gruss

akeem

Geschrieben

Ich meine das es Grundsätzlich vom Tüv/Hersteller verboten ist am Rahmen zu schweissen, hat nix damit zutun welche AL Legierung verbaut wurde.

Aber ich kann das sagen was mein Schweisser (hat alle möglichen Schweissscheine) gesagt hat:

Es handelt sich um reines Aluminium und es ist technisch kein Problem daran etwas zu schweissen, der Rahmen ist genau so hergestellt, was man wohl schon an den vorhandenen Schweissnähten erkennen kann.

Geschrieben

hallo,

ich kann mir nicht vorstellen dass es reines aluminium ist.das wäre nämlich zu weich.

meisst besteht die legierung ausser aus alu noch aus kupfer für die elastizität und magnesium für die härte.dazu kommen dann noch zink,etc. in geringen anteilen.

Geschrieben

@ll,

ein wichtiger Legierungsbestandteil für zähe Aluverbindungen ist Silizium,

wie oben schon erwähnt ist das Aufschweissen von Lenkanschlägen und Rastenaufnahmen technisch kein Problem!

gruss

akeem

Geschrieben

das ist wohl auch sein problem,er muß wissen wie die legierung genau zusammengesetzt ist damit die schweißnaht hinterher nicht zu weich und nicht zu spröde ist.und da aluminium noch schneller oxidiert muß die naht bis zum auskühlen auch noch gut vor umgebungsluft geschützt sein.gerade weil man sich so leicht vertun kann wird das schweißen verboten sein,einen anderen grund kann es ja ansich nicht geben.der rahmen ist ab werk auch geschweißt und das hält auch.

an unseren flugzeugen sind die legierungen je nach bauteil auch schon verschieden,noch nicht mal die tragflügelober- und unterseiten sind identisch.das nur am rande um mal klarzumachen dass selbst ein honda-und ein triumphrahmen nicht aus dem gleichen material sein müssen.

Geschrieben

an alle rahmenbruzzler und alubieger.... hab das gerade gefunden:

1. mechanisch-hydraulische Richtarbeit:

Hierbei entstehen im Aluminium starke Gefügeveränderungen, die bei starker Belastung zu Haarrissen und Brüchen führen können.

2. wärmehydraulische Instandsetzung:

Alurahmen werden an den Deformierungsstellen erwärmt und dann hydraulisch rückverformt. Fast alle Alurahmen  wurden durch Kalt- oder Warmauslagerung von den Herstellern gehärtet. Der Rahmen ist nach der Rückverformung    im Erwärmungsbereich weich und bietet unter starker Belastung keine ausreichende Stabilität mehr!

3. Schweißarbeit an den Lagerschalenpassungen und Bohren einer neuen Passung:

Da die Hersteller keine Angaben über die Zusammensetzung der Gußmaterialien preisgeben, bleibt die Wahl des Schweißzusatzwerkstoffes ohne aufwendige Materialanalyse ein Pokerspiel! Desweitern gilt wie in Punkt 2 erwähnt:  die Härtung des Materials ist aufgehoben!

Geschrieben

Hi Leute,

der Kollege hat nicht gefragt, wie Ihr das findet , wenn er an seinem Rahmen schweißt, sondern aus welcher Legierung der Rahmen ist.

Haltet Euch doch mal an die Fragen, und saugt Euch nicht irgendwelche anderen Sachen aus den Fingern. :shuriken:

speedtriple.ch
Geschrieben

@kenu: bin nicht Deiner meinung, sorry. die antworten weisen nur darauf hin, wie (lebens-)gefährlich solche schweissarbeiten sein können. das weiss nicht jeder. wollte das mal an meiner alten aprilia af1 machen lassen (lenkanschlag abgebrochen nach einschlag in leitplanke :whistle: ) und hab einen aluschweisser gefunden der das geschweisst hätte. hat mich aber netterweise (wenn er nur auf den job aus gewesen wäre, hätte er mir das wohl nicht gesagt) darauf hingewiesen, dass nicht zu vernachlässigende stabilitätseinbussen in kauf genommen werden müssten. und das am lenkkopf?! nein danke. fazit: neuen rahmen gekauft.

triplegruss

Geschrieben

Aber genau das gibt neuen Stoff zum diskutieren und manchmal kommen doch auch richtig wichtige Sachen dabei heraus!!!!! :devil:

Geschrieben

@Kenu

Du hast Recht, und deshalb werde ich mal sagen was ich darüber weiß!

Ich habe mal beobachten können wie ein Schrotthändler beim Ankauf einer recht großen Menge Aluminiumträger das Aluminium mit einer Indikatorlösung bestrich, und die dabei entstehende Farbentwicklung auf der Metalloberfläche mit einer Farbtabelle verglich. Anhand dieser Methode konnte er ermitteln welche Legierungsbestandteile im Aluminium enthalten waren.

Namen und Adresse kann ich nicht mehr sagen, da schon einige Jahre zurück.

@alle vorherigen Poster

Vielleicht hat er ja einen zweiten Heckrahmen und will sich diesen zu Showzwecken(Streetfighter o. Ä.) umbauen um damit beim nächsten Posing auf Privatgelände angeben zu können! :wink:

Deshalb finde ich schon mal lobenswert dass er sich überhaupt darum kümmert.

Wenn nicht, dann gebe ich Euch natürlich Recht!

Gruß

HOF

Geschrieben

@hof

..damit wird der freundlche schrotti wohl den al anteil bestimmt haben. davon weiß er aber immer noch nicht was sonst noch so drin ist und in welcher zusammensetzung.

@kenu

also ich freu mich immer wenn ich antworten auf meine postings bekomme. das giebt manchmal neue denkimpulse. wenn ich so`n thread poste, und nach zwei wochen keine antwort habe - soll ich dann stillschweigend davon ausgehen, das es keiner weiß? die antworten die kommen kann doch jeder für sich selbst einordnen.

frank

Geschrieben

@frankman

Es handelte sich um eine spezielle, seewasserfeste Legierung. Anhand von eingeschlagenen Stempeln war es auch als solches gekennzeichnet. Laut seiner Aussage konnte er mehr feststellen als den AL- Gehalt.

Gruß

HOF

Geschrieben
an alle rahmenbruzzler und alubieger.... hab das gerade gefunden:

2. wärmehydraulische Instandsetzung:

Alurahmen werden an den Deformierungsstellen erwärmt und dann hydraulisch rückverformt. Fast alle Alurahmen  wurden durch Kalt- oder Warmauslagerung von den Herstellern gehärtet. Der Rahmen ist nach der Rückverformung       im Erwärmungsbereich weich und bietet unter starker Belastung keine ausreichende Stabilität mehr!

Nur das mich keiner Falsch versteht, ich will niemanden auffordern an seinem Rahmen irgend welche Schweißarbeiten zu machen.

Aber mal ehrlich, das die Hersteller die Rahmen warm auslagern lassen, halte ich für ein Gerücht, viel zu teuer da für die Menge der angefertigten Rahmen riesege Öfen vorhanden sein müßten.

Wahrscheinlicher ist, das die Rahmen kalt auslagern, dauert im allgemeinen etwa 2 bis 4 Wochen kommt auf den Umfang der Schweißungen an.

Ich habe mich gerade wegen dieser Frage mal vor längerer Zeit mit unserem Schweißfaching. unterhalten und seine Aussage ist gewesen : Schweißarbeiten ja, wenn eine anschließende Auslagerung erfolgt, das kann durch eine 24 Stündige Warmbehandlung in einem Vakeumofen geschehen oder aber durch Kaltauslagerung, bei der eine Zeit von etwa 2 bis 4 Wochen (je nach Umfang der Arbeiten) einzuhalten ist, bei sehr großen Teilen, kann sich diese Zeit jedoch noch verlängern und muß durch Versuche mit anschließender Untersuchung des Materials im Labor ermittelt werden.

Der Vorteil der Auslagerung im Vakeumofen, ist eine gleichmäßige Erwärmung des gesammten Materials und eine gleichmäßige Abkühlung, so mit ist eine gleichmäßige Festigkeit gegeben.

Beim Kaltauslagern kann, muß es aber nicht, es zu ungleichmäßigen Festigkeit im Material kommen.

Das ist aber bei kleineren Schweißarbeiten zu vernachläßigen.

Zum Material, auch bei uns in der Luftfahrzeuginstandhaltung, gibt es div. Alu-Legierungen, wer nun aber glaubt, das es für jede erdenkliche Art von Alu-Material, auch die gleiche Anzahl an Schweißmaterial gibt, der irrt, es gibt da nur sehr wenig Auswahl.

Welcher Schweißdraht verwendet wird, hängt von den Hauptlegierungsbestandteilen der Alu-Materialien ab.

Was die Schweißarbeiten selber betrifft, um ein oxydieren der Naht zu verhindern, muß das ganze unter Schutzgas geschweißt werden, und weiter ist es abhängig von der Leistungsfähigkeit der Schweißgeräte.

Bis vor wenigen Jahren ist es nur möglich gewesen mit max. 50 Herz zu schweißen, welches zum Nachteil hat, das durch im Material befindliche Oxyde eine Verbindung von Grundmaterial und Zusatz nur durch sehr große Wärmeeinwirkung (großflächige Schmelze,extrem breite Schweißnäte sind ein entsprechendes Inditz) möglich gewesen ist.

Moderne Wigschweißgeräte machen es möglich mit bis zu 500 Hz zu schweißen, so mit wird die örtliche Wärmeeinbringung auf einen wesentlich kleineren Bereich beschrenkt.

Aber noch mal, das was ich geschrieben habe soll niemanden annemieren irgend welche Schweißarbeiten an seinem Rahmen zu tätigen.

Gruß Tom

Geschrieben

hallo

bei mir war eine lasche zur befestigung des rahmenhecks abgerissen. habe ich schweißen lassen. bis jetzt hälts und ich schätze die naht hält besser als die (schrottige) originalschweissung.

aber: am rahmen darf man nicht schweißen!!!

weder beim lkw noch beim mrd!!!

also wenn es keiner sieht und evtl. abbrechen nicht gleich zum sturz führt und ....

aber: am rahmen darf man nicht schweißen

und ich würde es auch keinem empfehlen.

Michael_freigegeben
Geschrieben

Hy

vielen dank für eure statements. leider ist eine für mich passende Antwort nicht dabei. Ich habe in der Suchfunktion nicht das gefunden was ich wollte (bin wahrscheinlich zu blöd dafür). Irgendwann hat da mal einer geschrieben, daß er was anschweisen ließ. Und ich bin natürlich auch weiterhin für alle rechtlichen und sicherheitstechnischen Anregungen dankbar obwohl es mich nicht beeinflussen wird. Nochmals Danke.

Aber bräuchte trotzdem dringend die Zusammensetzung der Legierung.

Michael

Geschrieben

hallo michael,

kann dir zwar nicht in schweissfragen helfen....

aber bei mir kam bei der suche dies:

suche "rahmen and scheissen"

da meldet einer erfolg bei der aktion.

Geschrieben
Ich habe in der Suchfunktion nicht das gefunden was ich wollte (bin wahrscheinlich zu blöd dafür).

da kann ich dich beruhigen. laut schrauber bei mir um die ecke (kein t-dealer) hüten alle grossen hersteller ihre legierungen / herstellverfahren besser als coca-cola das rezept für ihre kapitalistenbrause.

Geschrieben

Hallo Michael, da wird dir von uns wohl wirklich keiner helfen können, die Legierung vom Rahmen, rückt Triumph nicht raus.

Da kannst dich doch aber mal mit einem Betrieb, die Rahmen reparieren, in Verbindung setzen, mit Glück kann dir dort geholfen werden. In den gelben Seiten müßten solche Betriebe doch zu finden sein.

Gruß Tom

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...