Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nun hab ich den Salat.

Nach einer kurzen Vollgasstrecke (ca. 5km) tickert der Motor. Mein Eindruck war ein leichter Leistungsverlust. Habe das Bike (Daytona Bj.98) sofort abgestellt:

Ölwechsel ist vorher gemacht worden. Ölstand ist korrekt, Kupplungskorb umgebaut, Ventile eingestellt, Drosselklappen synchronisiert.

Ich hatte das Mopped vorher 20 km warm gefahren. Alles ohne Probleme.

Habe jetzt das Öl abgelassen und Kupferspäne gefunden. Die Späne haben die Form kleiner rechteckiger (ca.2x3 mm) Plättchen.

Ist in den Lagern irgendwo Kupfer verbaut oder hat sich möglicherweise das Lichtmaschinenlager verabschiedet und der Läufer dreht auf der Wicklung?

Ich wäre für Tipps dankbar damit ich weiß was auf mich zukommt.

Grüße von Christian

Geschrieben

Das ist Mist.

Ich vermute aber, dass es keine Kupferspäne sondern welche aus Messing oder Bronze sein werden.

Bei deinem Modell sind m.W. die oberen Pleuellager mit ensprechenden Buchsen versehen.

Ich hoffe für Dich aber, dass es etwas anderes ist.

:flowers:

Geschrieben

Kupplungsdeckel runter und den Drehzahlpodi anschauen (Teil 5)

Geschrieben

Für Späne vom Pleuellager sehen mir die Späne zu Groß und zu viel aus. Das wäre auch vom Laufgeräusch eher ein hartes Schlagen als ein

leises Tickern. Die Späne sind eindeutig Kupfer. Am Drehzahlpodi ist nix zu sehen. Sitzt fest auf seinem angestammtenPlatz.

Na, da muss ich wohl sobald ich mit meinem Haus durch bin doch mal den Motor aufmachen....Grrrrrr

Geschrieben

In Deinem Motor ist nichts aus Kupfer verbaut, das kann, wie Triplemania schon sagte, nur von einem Bronzelager stammen.

Geschrieben

Kannst es ja leicht testen.. Bronze sollte leicht magnetisch sein, Kupfer nicht.

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben

In Deinem Motor ist nichts aus Kupfer verbaut, ...

Nicht ganz: Lima, Anlasser (beide mit Kupferwicklungen), diverse Sensoren und damit Kabel, welche sich lösen und angeraspelt werden könnten. Aber dann sollte ja die Motorsteuerung Fehlermeldungen produzieren (orange Warnleuchte), eben, sollte...

Wichtig sicher zuerst mal die genaue Identifikation der "Späne", kann man Bilder davon haben? Und ob magnetisch oder nicht wurde ja auch schon erklärt als grobe Unterscheidungsmöglichkeit. Gibt aber ziemlich viele verschiedene Legierungsarten von Bronze, und ob die wirklich alle magnetisch sind?

Beim "tackern" könnte es auch was aus dem Ventiltrieb sein? Nockenwellenlager, Ventilführungen, Tassenstössel und deren Lagerung oder eben sogar was elektrisches, das angeknabbert wird (auf dem Bild in Mannis Beitrag gibts z.B. auch noch einen Nockenwellensensor)?

Geschrieben (bearbeitet)

In Deinem Motor ist nichts aus Kupfer verbaut, ...

Nicht ganz: Lima, Anlasser (beide mit Kupferwicklungen), diverse Sensoren und damit Kabel, welche sich lösen und angeraspelt werden könnten. Aber dann sollte ja die Motorsteuerung Fehlermeldungen produzieren (orange Warnleuchte), eben, sollte...

Wichtig sicher zuerst mal die genaue Identifikation der "Späne", kann man Bilder davon haben? Und ob magnetisch oder nicht wurde ja auch schon erklärt als grobe Unterscheidungsmöglichkeit. Gibt aber ziemlich viele verschiedene Legierungsarten von Bronze, und ob die wirklich alle magnetisch sind?

Beim "tackern" könnte es auch was aus dem Ventiltrieb sein? Nockenwellenlager, Ventilführungen, Tassenstössel und deren Lagerung oder eben sogar was elektrisches, das angeknabbert wird (auf dem Bild in Mannis Beitrag gibts z.B. auch noch einen Nockenwellensensor)?

sorry der hat ne GAF und da ist im Motor nur ein Sensor... den KW Sensor rechts unter dem Kupplungsdeckel.

NW Sensor hatten nur die Modelle 97 anfang 98.

Lima sitzt links hinten und hat keinen direkten Kontakt zu den Motorinnereien.

als ich "Kupferspäne" in der Ölwanne hatte.. waren die Pleuellager kaputt.

also Motor nochmals runderneuert ( mittlerweile hat er 3 Revisionen hinter sich)

diesmal hab ich auch die Ölpumpe geöffnet und diese Sau als Ursache des letzten Lagerschadens gefunden.

Also wenn du den Motor öffnest... Pumpe prüfen!!!!!!!!!!!!

Bearbeitet von silenttriple
Geschrieben

Lagerbronze (rg7) ist stark rötlich gefärbt durch den hohen kupferanteil.

Schau mal in dein drosselklappengehäuse ob die Schrauben von den klappen noch da sind. Da haben die im werk gepfuscht denn meist sind die rund 5mm zu lang und in der mitte gespalten und auseinandergetrieben. Ist schwer zu beschreiben... Eigentlich kaum möglich dass die nachher in der Ölwanne landen aber das wäre nicht das erste mal dass die sich zwischen den Kolbenringen durchmogeln und dabei geplättet und ausgeglüht unten ankommen.

Die info hab ich aus dem uk

Forum. Find es aber nicht wieder.

Bei mir waren die Schrauben auch gebrochen aber ich hab sie nirgends wiedergefunden.

Geschrieben

Da haben die im werk gepfuscht denn meist sind die rund 5mm zu lang und in der mitte gespalten und auseinandergetrieben.

Gepfuscht? Glaub ich nicht. Ist halt die Tommi-Art der Schraubensicherung. Da haben ja schon andere Leute vorgemacht, wie das 1. eleganter und 2. Strömungsgünstiger geht :laugh:

Gerhard

Geschrieben

Pfusch ist halt manchmal auch eine unwissentliche Geschichte ;-)

Geschrieben

Aber wenns doch der Herr Inschenör so auf die Zeichnung gemalt hat :gash:

Gerhard

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

yo vielen dank für die schlechten nachrichten.

bin noch nicht weiter da hausbau z.zt. vorgeht und einige dinge leider über den anwalt mussten.

das mit dem lagerschaden und der lagerbronze klingt plausibel. werde im oktober da rangehen.erstmal schuppen fürs mopped bauen.

bis november hab ich ja noch gebrauchtgarantie da gibts dann ne beteiligung und den händler habe ich schon informiert.

werde dann schreiben wie umfangreich es dann war.

grüße von christian

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Ok, Pleuefußlager dritter Zylinder. Mein Schrauber hat den Ansaugschnorchel der Ölpumpe im Verdacht. Aus Erfahrung werden die mit den Jahren an den Kleberstellen porös und saugen nicht mehr im Ölsumpf sondern etewas weiter oben Luft. Jedenfalls wenn der Motor und hoher Belastung läuft und das Öl im Kreislauf ist und in der Folge der Ölstand absinkt. Die Pumpe saugt dann wohl ab ner brestimmten Förderleistung duch den porösen Schnorchel etwas Luft .

Jedenfalls macht er bei den älteren Motoren öfter mal die Pleuel wechselt dann auch die Ölpumpe weil die meist auch durch das Sieb ein paar Späne gezogen hat.

Er könnte schwören das die neueren Schnorchel anders aussehen.

Na, nächste Woche läuft die kleine Gelbe wieder.

Schön wieder dabei zu sein :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...