Tschepetto Geschrieben 16. Juni 2003 report Geschrieben 16. Juni 2003 ...so wieder einen Schritt weiter Nachdem ich ja inzwischen weiß, daß der Rucksack der "alten" Speedy auch auf die "neue" paßt (wie ich mittlerweile gesehen habe muß er das auch, weil gleiche Bestellnummer ), muß ich mich mal outen als einer, der sich zwar mal so ein Ding angeschafft hat, aber bisher noch gar nicht dazu gekommen ist, ihn einzusetzen Daher meine Frage, bevor ich mich jet-black ärger' über einen versauten Tank: Funktioniert das gut, das Teil einfach mit den originalen Spanngurten festzuziehen etc., oder empfiehlt es sich diese irgendwie zu schützen/umwickeln, den Tank vorher abzukleben oder sonstwie zu "behandeln"? Noch habe ich zwar eh einen Tank drauf, der demnächst vom Händler gewechselt wird (hatte bei der Auslieferung Kratzer), aber irgendwann demnächst kriege ich den Ersatz, und dem lasse ich direkt noch ein bisserl Airbrush angedeihen (Rennstreifen ) und von daher würde ich Kratzer oder blinde Stellen gerne vermeiden! Zitieren
HOF Geschrieben 16. Juni 2003 report Geschrieben 16. Juni 2003 Hi Kazhal, der Vorbesitzer meiner Speedy hat damals, man höre und staune, auf Garantie einen neuen Klarlacküberzug auf alle Farbteile bezahlt bekommen. Qualitätsprobleme sind ja hinreichend bekannt. Die Lackierung wurde in einer normalen Lackierei vorgenommen(also nicht bei Triumph). Ich fahre viel mit Tankrucksack und konnte bislang keinerlei Kratzer feststellen. Das Mopped ist jetzt 3 Jahre alt,hat knappe 30000KM auf der Uhr und sieht vom Lack her "blendend" aus. Wenn Du nun eine Airbrush- Lackierung machen läßt, wird doch auch als Letztes Klarlack aufgetragen. Sprich doch einfach mit dem Lackierer, vielleicht gibt es ja etwas besonders Strapazierfähiges im Lackprogramm. Gruß HOF Zitieren
Rogi Geschrieben 16. Juni 2003 report Geschrieben 16. Juni 2003 Hallo Kazhal ! Fahre auch den Triumph-Rucksack. Lackprobleme hatte ich noch keine, aber du solltest unter die Riemen zusätzlich etwas unterlegen um den Rahmen zu schützen. Der hat bei mir leichte Druckstellen von den Riemen (Kunststoffschlaufen). Die originalen Unterlagen reichen nicht aus. Zitieren
Lydon Geschrieben 16. Juni 2003 report Geschrieben 16. Juni 2003 Hi, ich habe auch den orig. Tankrucksack seit 1,5 Jahren in Gebrauch. Es gibt bei mir leicht matte Stellen unter den Spanngurten... Allerdings habe ich auch matte Stellen im Kniebereich... Scheint also eher schlechter Lack uzu sein. Werde mal eine Garantieanfrage versuchen !? Eventuell könnte hier eine durchsichtige Schutzfolie (a la Tankpad) Abhilfe schaffen. Werde ich jetzt mal versuchen. Gruß Lydon Zitieren
DirkW Geschrieben 16. Juni 2003 report Geschrieben 16. Juni 2003 Die Tankschutzfolie ist auch nicht so das ware. Nach einiger Zeit sieht die ziemlich Scheiße aus. Das Beste ist wohl, wenn man den Tank zum Lackierer bringt und ein paar Lagen Klarlack draufspritzen läßt. Werd ich im Winter auch tun müssen. Dirk Zitieren
TT-600-Freak Geschrieben 16. Juni 2003 report Geschrieben 16. Juni 2003 (bearbeitet) Hallo Peter, ich hatte vor einigen Wochen die gleichen Sorgen, ob der Lack den Gebrauch des Tankrucksackes so gut wegsteckt. Erstmal hat mein Händler mir deswegen vom Bagster abgeraten (führt er ebenfalls im Programm), da beim längeren Gebrauch der Tankschutzhaube der Tank wohl schon diverse Kratzter davon trägt. So hat er mich vom Triumphtankrucksack überzeugt,er meinte, er ist wesentlich verträglicher für den Lack. Um den Lack ganz zu schützen sollte ich ein weiches Handtuch unter den Rucksack und unter die Riemen legen. Habe mir jetzt ein dünnes Handtuch so zurecht geschnitten, das es der Bereich unter der Grundplatte und den Riemen abgedeckt ist, ebenfalls habe ich ein Loch in das Handtuch für den Tankeinfüllstutzen reingeschnitten, so dass ich beim Tanken nur den Rucksack von der Grundplatte entfernen muß. Der Rucksack sitzt trotz des Handtuches bombenfest auf dem Tank. Weiterer Vorteil ist, wenn du auf einer Urlaubtour bist , kannst du das Handtuch abends einfach mit der Hand auswaschen , es ist morgens wieder trocken, und du reibst keine Staubpartikel in den Lack. Werde die Kombination Handtuch+ Tankrucksack jetzt auf einer Urlaupstour durch die Alpen ausgiebig testen. Die erste Tagestour verlief jedenfalls kratzerfrei. Wie Ideal dies ist , kann ich dir ja bei den Eifel Race Days erzählen. Durchsichtige Lackschutzfolie würde ich mir nicht auf den Tank kleben. Nachteile sind : -bescheidene Optik,wenn der Tank nicht montiert ist. Denn selbst diebeste Folie ist sichtbar. -Beim abziehen der Folie kann es zu erheblichen Lackschäden kommen, vorallem, wenn man die Folie nicht aus der Mitte des Lackes in Richtung Rand der lackierten Fläche abzieht. Gruß Benny Bearbeitet 16. Juni 2003 von TT-600-Freak Zitieren
Micha Geschrieben 17. Juni 2003 report Geschrieben 17. Juni 2003 Hi Peter, fahre seit einem Jahr mehr oder weniger mit Tankrucksack auf der RS. Die Stellen, an denen die Riemen auf dem Tank aufliegen, sind mit zurechtgeschnittenem Vlies geschützt, habe auch immer noch ein paar Ersatzstreifen dabei, falls ich mal einen unterwegens verliere.... Ansonsten keine weiteren Schutzmaßnahmen, habe auch keine Kratzer auf dem Tank. Zitieren
TBSholli Geschrieben 17. Juni 2003 report Geschrieben 17. Juni 2003 Moin, bin zwar Thunderbird Sport Fahrer, hätte aber auch noch eine Idee.... Ich habe mir aus einer Anti-Rutschmatte für Autokofferräume ein Teil so zurechtgeschnitten, dass alle Teile des Tankrucksacks die mit dem Tank in Berührung kommen auf dieser Matte aufliegen. Das ist sowohl die Grundplatte, alsauch unter den Riemen. Der Tankrucksack hält super top und in 3 Jahren gab es noch keine Kratzer durch den Gepäcksack. Bis dann Holger Zitieren
eltron Geschrieben 17. Juni 2003 report Geschrieben 17. Juni 2003 versuchts mal mit nem stück fensterputztuch von vileda unter dem rucksack. ist zwar orange - optik na ja aber besser als dauernde kratzer. schützt super und mit etwas wasser befeuchtet verutscht es nicht und der rucksack rutscht nicht so wie zb nem stück stoff. klappt prima eltron Zitieren
Tschepetto Geschrieben 17. Juni 2003 Autor report Geschrieben 17. Juni 2003 Das mit dem Fenstertuch klingt echt gut. Man könnte ja auch aus so nem Zeug nen Schlauch nähen und den über die Gurte ziehen (Gurt-Verhüterlis ). Die Matte selber ist ja eigentlich schon sehr weich (Moosgummi). Auf jeden Fall danke für die Infos... Zitieren
M-1 Geschrieben 17. Juni 2003 report Geschrieben 17. Juni 2003 Benny...habe 10000km nen Bagster drauf gehabt...und nicht mal mit Lupe ein Krätzerchen zu finden...schonender wie mit der Bagsterhaube geht es nicht Dein Händler hatte wohl zuviele Triumph-Tankrucksäcke auf Lager Gruß M1 total Bagster überzeugt Zitieren
TMA Geschrieben 17. Juni 2003 report Geschrieben 17. Juni 2003 (bearbeitet) Erstmal hat mein Händler mir deswegen vom Bagster abgeraten (führt er ebenfalls im Programm), da beim längeren Gebrauch der Tankschutzhaube der Tank wohl schon diverse Kratzter davon trägt. Das kann ich überhaupt nicht unterschreiben. Ich fahre nun seit bald 70.000 km einen Bagster, da ist nicht der geringste Kratzer zu finden. Bearbeitet 17. Juni 2003 von TMA Zitieren
Bedard Geschrieben 17. Juni 2003 report Geschrieben 17. Juni 2003 Die Auflagefläche ist glaube ich durch die Moosgummiplatte nicht das Problem. Also musst du dir nur was fü die Riemen einfallen lassen, das mit den "Verhüterlis" ist doch eine gute Idee (Aus Vlies oder altem Handtuch nähen, oder für die ganz perfekten aus schwarzem Wildleder. ). Zitieren
Tschepetto Geschrieben 17. Juni 2003 Autor report Geschrieben 17. Juni 2003 (Aus Vlies oder altem Handtuch nähen, oder für die ganz perfekten aus schwarzem Wildleder. ). Rrrrrrrrrrrr Die aus Glattleder mit Nieten würde ja leider wieder gegen den Lack arbeiten Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.