Triple/one Geschrieben 24. August 2012 report Geschrieben 24. August 2012 (bearbeitet) Hi, Ich bin übrigens ein Freund der Theorie, dass tendenziell größeres Spiel die Ventilsitze rascher in den Kopf hämmert als eher knappes Spiel Gerhard Nö das ist nicht so. Stell Dir mal den Ablauf der Nockenwelle und der Tassenstößel vor. Wenn ein zu großes Ventilspiel da ist, dann hämmert nur die Nocke der Nockenwelle, auf die Shims der Tassenstössel.Dadurch wird das Ventil nur Härter geöffnet, aber nicht Härter in den Ventilsitz gehämmert. Das Erledigt nur die Ventilfeder. Ein Zu großes Ventilspiel, läßt trotzdem die Nocke im gleichen Ablauf und gleicher Geschwindigkeit über die Shims gleiten.Die Nocke wird ja nicht schneller weggenommen. Wenn Du meinst, das durch eine Höhere Geschwindigkeit des Tassenstössels, auf den Ventilschaft, durch ein zu großes Ventilspiel,die Ventilfeder Härter Zusammengedrückt wird und dadurch die Feder mehr Energie hat um das Ventil zu Schließen, das glaub ich jetzt nicht so ganz. Der Ventilsitz Arbeitet sich ganz Normal in den Kopf, ob das jetzt durch die Höhere Energie der Feder, schneller geht ???? Who Knows. Ich Denke das es keinen so großen Einfluss darauf hat.Wenn sich der Ventilsitz verändert, dann macht er das mit oder ohne zu großes Ventilspiel. Wer den Motor immer auf Höchstlast fährt, der hat halt einen höheren verschleiß. Der Ventilsitz wird sich eher durch zu Hohe Drehzahlen und ein zu geringes Ventilspiel, verändern, als durch zu großes Ventilspiel. Mein 1050er Motor hat jetzt über 80.000 Kilometer drauf und noch kein Einziges mal wurden Ventile Eingestellt. Der Motor läuft immer noch Astrein. Grüßle Bearbeitet 24. August 2012 von Triple/one Zitieren
Melkus Geschrieben 24. August 2012 report Geschrieben 24. August 2012 Mein 1050er Motor hat jetzt über 80.000 Kilometer drauf und noch kein Einziges mal wurden Ventile Eingestellt. Der Motor läuft immer noch Astrein.Wenn ein zu großes Ventilspiel da ist, dann hämmert nur die Nocke der Nockenwelle, auf die Shims der Tassenstössel.Dadurch wird das Ventil nur Härter geöffnet, aber nicht Härter in den Ventilsitz gehämmert. Das Erledigt nur die Ventilfeder. Ein Zu großes Ventilspiel, läßt trotzdem die Nocke im gleichen Ablauf und gleicher Geschwindigkeit über die Shims gleiten.Die Nocke wird ja nicht schneller weggenommen. Wenn Du meinst, das durch eine Höhere Geschwindigkeit des Tassenstössels, auf den Ventilschaft, durch ein zu großes Ventilspiel,die Ventilfeder Härter Zusammengedrückt wird und dadurch die Feder mehr Energie hat um das Ventil zu Schließen, das glaub ich jetzt nicht so ganz. Der Ventilsitz Arbeitet sich ganz Normal in den Kopf, ob das jetzt durch die Höhere Energie der Feder, schneller geht ???? Who Knows. Die Problematik betrifft ja auch hauptsächlich die Motoren vor 2001, danach war weitgehend Ruhe und Ventile einstellen nicht mehr das große Thema. Die Federkinetik spielt da nicht die Rolle, aber dasselbe was du beim Anlauf der Nocke auf die Tasse beschreibst geschieht auch am Ende der ablaufenden Bahn! Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 24. August 2012 report Geschrieben 24. August 2012 achtung völlig OT: (naja teilweise)... ich zum lehrliing beim ventilspiel kontrollieren bzw. einstellen: alte oder junge frau? der lehrling : hhmmm.... ich würd sagen pädophil Zitieren
Jochen ! Geschrieben 24. August 2012 report Geschrieben 24. August 2012 2,35 auf 0,15 Spiel? Eugentlich nichts ... Ausser : Der Kopf ist bald fällig. Wie viel gelaufen ? Gruss, Jochen ! Zitieren
joe8353 Geschrieben 27. August 2012 report Geschrieben 27. August 2012 Hi, m.E. spielt da die Federkinetik schon eine Rolle. Wir lassen mal die Schließrampe der Nocke weg, und tun so, als ob das Ventil vom höchsten Punkt der Nocke aus einfach losgelassen würde und zuschnappt: Je mehr die Feder gespannt ist, umso höher wird die Geschwindigkeit des Ventils werden. Maximal ist die Geschwindigkeit des Ventils beim Auftreffen auf den Sitz (bis dahin wird das Ventil von der Feder beschleunigt). Das ist m.W. auch der Grund, warum die oben weggelassene Schließrampe so wichtig is: die soll das Ventil langsam und kontrolliert in den Sitz gleiten lassen. Ist das Spiel zu groß, schlägts die Ventile ein, weil genau für den Betrag, um den das Spiel zu groß ist, die Rampe zu früh zu Ende ist, und das Ventil noch mit mehr "Restgeschwindigkeit" im Sitz ankommt. @LaRaiLo: pädophil, oder? Gerhard Zitieren
Melkus Geschrieben 27. August 2012 report Geschrieben 27. August 2012 Das ist m.W. auch der Grund, warum die oben weggelassene Schließrampe so wichtig is: die soll das Ventil langsam und kontrolliert in den Sitz gleiten lassen. Ist das Spiel zu groß, schlägts die Ventile ein, weil genau für den Betrag, um den das Spiel zu groß ist, die Rampe zu früh zu Ende ist, und das Ventil noch mit mehr "Restgeschwindigkeit" im Sitz ankommt. Exakt. Und wer behauptet, nur die Feder wäre für das Schließen verantwortlich der weiss einfach nicht genau wie´s funktioniert Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.