sport Geschrieben 6. Oktober 2012 report Geschrieben 6. Oktober 2012 (bearbeitet) Hallo zusammen. Bin am überlegen ob ich mir ein Wilbersfederbein mit oder ohne Ausgleichsbehälter zulegen sollte. Die Unterschiede im Aufbau der Dämpfer sind mir klar. Was bleibt ist die Frage ob der Unterschied wirklich deutlich erfahrbar ist. Nebenbei bemerkt, das Moped läuft nur auf der Landstrasse. Ich nehme an das auch das einfache Federbein gut ist, will sagen besser als das Originale. Wobei, so wirklich schlecht ist es ja nun nicht wirklich. Für das einfachere Federbein sprechen der niedrigere Preis, das niedrigere Gewicht und weniger verbautes Zeugs. Was meint Ihr? Hat jemand vielleicht sogar Erfahrungen sammeln können? gruss sport Bearbeitet 6. Oktober 2012 von sport Zitieren
Triple Inside Geschrieben 6. Oktober 2012 report Geschrieben 6. Oktober 2012 Kauf dir das 641 einmal...gib die paar € mehr aus. So musste dir später keine Vorwürfe machen. Höre vom 641 nur gutes. Aktuell gibt's beim Starfighter auch Ne Aktion. MfG Günni Zitieren
Tuebinger Geschrieben 6. Oktober 2012 report Geschrieben 6. Oktober 2012 gab mal einen Testbericht in der PS für die 1050er: Das 640er war auf dem Niveau des Serienfederbeins gewertet worden, das 641er war Testsieger ... Hoffe das hilft dir weiter, ansonsten mal nach dem Test googeln ;-) Gruß vom Tuebinger Zitieren
East Geschrieben 6. Oktober 2012 report Geschrieben 6. Oktober 2012 Habe das 641 und bin sowas von zufrieden, da meine Frau des öfteren als Sozia mitfährt habe ich allerdings noch die hydraulische Federvorspannung mitgeordert Zitieren
turbopopel Geschrieben 6. Oktober 2012 report Geschrieben 6. Oktober 2012 (bearbeitet) Isch doch alles da! http://www.triumphow...eedtriple_2.pdf Reifen gibt's och dazu. http://www.triumphowners.ch/pdf/PS200705_tuneup_speedtriple_1.pdf Gruß MUNDL Bearbeitet 6. Oktober 2012 von turbopopel Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 7. Oktober 2012 report Geschrieben 7. Oktober 2012 Bei TMA gibt es die Wibers Aktion auch. Ich würde auch mit Ausgleichsbehälter nehmen. Zitieren
The Thomsraider Geschrieben 7. Oktober 2012 report Geschrieben 7. Oktober 2012 Kommt darauf an wieviel Erfahrung du mit dem Einstellen hast. Ich hab mir das 640 bei Wilbers genau auf meine Bedürfnisse einstellen lassen. Reicht!! Als Grobmotoriker schaff ich es eh nicht das 641 perfekt abzustimmen, da ist mir eine gute Basis lieber. Zitieren
Melkus Geschrieben 7. Oktober 2012 report Geschrieben 7. Oktober 2012 Die Unterschiede im Aufbau der Dämpfer sind mir klar.Was bleibt ist die Frage ob der Unterschied wirklich deutlich erfahrbar ist Die beiden Sätze wiedersprechen sich eigentlich bzw erübrigt sich die Frage durch die Aussage... :-) Das ein 641 irgendwie sonderlich kompliziert einzustellen sei ist Unsinn, die Möglichkeiten sind wie beim Serienfederbein lediglich die Druckstufe ist nochmal in Highspeed und Lowspeed aufgeteilt womit man z.B. einen besseren Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit realisieren kann. Kompliziert ist das nicht. Das 640er hat in einer T5 nix verloren, das ist in jeder Hinsicht ein Rückschritt gegenüber einem (überarbeiteten) Serienfederbein. Für eine XJ600 z.B. ist es ok als Ersatz für ein verschlissenes Originalfederbein, in meiner RD350 ist nach Änderungen auch ok, da fahr ich auch nur 2x im Jahr damit, aber eine einstellbare Druckstufe vermiss ich jedesmal. Sinnvoll Geldsparen tust du mit einem 640er in einer T5 meiner Meinung nach nicht! Zitieren
Melkus Geschrieben 7. Oktober 2012 report Geschrieben 7. Oktober 2012 Ich hab mir das 640 bei Wilbers genau auf meine Bedürfnisse einstellen lassen LOL!!! Die Druckstufe musst du bei dem Ding so hinnehmen wie sie sich durch die Zugstufeneinstellung dann halt gerade so ergiebt - das kannst in meinen Augen noch nichtmal als "Eingestellt" bezeichnen... Zitieren
sport Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor report Geschrieben 7. Oktober 2012 (bearbeitet) @Melkus Mir persönlich erscheint meine Frage noch immer als durchaus nachvollziehbar. Kollege Marko fährt ein volleinstellbares 641 in einer 05er Speedy. Wir haben die Mopeds während unserer letzten Alpenferien durchgetauscht. Und obwohl in meiner Speedy noch ein Originalfederbein montiert war fuhr es durchaus vergleichbar. Der Unterschied war keineswegs überdeutlich herauszuspüren. Kleine Anmerkung meinerseits, ich verfüge über einiges an Rennstreckenerfahrung (bin DM u. EM gefahren) und masse mir somit an etwas davon zu verstehen. Meine Speedy hätte ich gern mit prima Funktion ausgestattet, aber auch mit so wenig Material behaftet wie möglich. PUR halt ;-) Aber natürlich, ich habe gefragt was Ihr davon haltet und ob jemand eine Meinung zu diesem Thema hat und ob vielleicht sogar jemand einen direkten Vergleich zwischen 640 u. 641 erfahren durfte. gruss Bearbeitet 7. Oktober 2012 von sport Zitieren
Melkus Geschrieben 7. Oktober 2012 report Geschrieben 7. Oktober 2012 (bearbeitet) Kein Ausgleichsbehälter = keine Druckstufenverstellung (als Rennfahrer brauche ich dir die "elementare Bedeutung" fürs SetUp ja wohl nicht erklären) + weniger Ölinhalt und damit größere Temperaturempfindlichkeit + keine dauerhafte Trennung von Stickstoff und Öl Für mich ist die Frage damit eigentlich schon beantwortet... Wenn du zwischen dem 641 und dem Serienteil keinen deutlichen Unterschied festgestellt hast kannst du dir die Anschaffung doch eigentlich eh sparen, oder? Bearbeitet 7. Oktober 2012 von Melkus Zitieren
Triple Inside Geschrieben 7. Oktober 2012 report Geschrieben 7. Oktober 2012 Also wenn du den Unterschied nicht merkst bist du wahrscheinlich einfach zu Chillig unterwegs...oder du liegst genau bei 85Kg Kampfmasse. Dann könnte das Serienfederbein durchaus funktionieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.