MaT5ol Geschrieben 4. Januar 2013 report Geschrieben 4. Januar 2013 (bearbeitet) Mal wieder das leidige Thema...nein, hab die Suche nicht bemüht und hab auch grad keinen Bock dazu! Werde auf LED's umbauen, wenn ich einen meiner beiden Halogen (21W) Blinker abbaue, ändert sich die Blinkfrequenz gar nicht - lässt das darauf schliessen, dass das bereits ein lastunabhängiges elektronisches Relais ist, oder macht sich das erst im Bereich <10W bemerkbar (ich kenne das eigentlich so, dass sich bei einem Blinker kaputt bereits die Frequenz des einzelnen verdoppelt!) Wenn es eines elektronischen Relais bedarf ist wohl das Rote von Louis ('nur LED Blinkrelais') eine recht gute und günstige Wahl, allerdings kommt mir das mit den nur zwei Polen etwas spanisch vor, außerdem schreibt Louis: nicht geeignet wenn es nur eine Blinkerkontrollleuchte gibt - das ist bei meienr Speedy aber so. Sind da Probleme zu erwarten?? Und ja, ich werde es einfach probieren und dann hier berichten, wollte nur mal abchecken was mich so erwartet und was es ggf. für Alternativen gibt. (Lastwiderstände sind für mich keine!) Bearbeitet 4. Januar 2013 von Mattol Zitieren
KAT 62 Geschrieben 4. Januar 2013 report Geschrieben 4. Januar 2013 Hallo Mattol Nur hinten Led dran, dann bleibts die Blinkfreqenz gleich. Als ich vorne auch noch gewechselt habe gings los mit dem schnellen Blinken. Habe dann das Relais vom Starfighter eingebaut (3Pole) und gut wars. Man muß nur im Sockel zwei Kabel tauschen. Gruß Martin Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 4. Januar 2013 report Geschrieben 4. Januar 2013 eigentlich sollte die blinkfrequenz steigen wenn eine glühlampe defekt. zieh doch mal das relais wieviel zungen? ich habe bei meiner husky ein relais verbaut wo drauf steht: "only LED"... funktiioniert trotzdem auch mit kontrollleuchte im cockpit. habe da bei ebay gekauft. es gibt zwar nen klick laut von sich aber bei der husky hörst das eh nicht... Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 4. Januar 2013 report Geschrieben 4. Januar 2013 (bearbeitet) nur hinten oder vorne geht auch bei Deinem Modell noch, sobald 2 weitere dazu kommen reicht die Last nicht mehr und es geht nicht mehr. Bei Deinem Modell geht es auch nicht mehr mit den normalen Lastunabhängigen Relais nicht mehr. Entweder das von Kellermann oder eben Widerstände verbauen. Alternativ zum noralen Lastunabhägigen Relais Sperrdioden verbauen funktioniert wohl auch ist aber aufwendiger da diese wohl an der Kontrolleuchte im Cockpit angeklemmt werden müssen wenn ich das noch recht weiss Bearbeitet 4. Januar 2013 von starfighter1967 Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 5. Januar 2013 report Geschrieben 5. Januar 2013 (bearbeitet) gerade wieder gefunden: das hier habe ich bei meiner husky verbaut, die kontrolleuchte im cockpit ist bei der aber eine led.... Bearbeitet 5. Januar 2013 von LaRaiLo Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 5. Januar 2013 report Geschrieben 5. Januar 2013 (bearbeitet) bei den Modellen ab 2002 ist das kein Problem, bei den Modellen bis 2001 funktioniert das nicht, wie oben gecshrieben.... Axo: bei dem verlinkten Relais ist auch keine Angabe vorhanden ab welcher Last es funktioniert. Dh. wenn LED-Blinker mit geringer Last verbaut werden könnte es sein das dies auch nicht funktionert.Am besten eins verwenden das schon ab 0,1Watt geht, dann gibt es bei den Modellen ab 2002 auch keine Probleme Bearbeitet 5. Januar 2013 von starfighter1967 Zitieren
elsedriver Geschrieben 5. Januar 2013 report Geschrieben 5. Januar 2013 Habe ein Kellermann verbaut,das funktioniert.Das Leistungsunabhängige Ralai mit 0,2-20 AH geht auch nicht.Trotzdem musste ich an den Vorderen Blinkern ein Widerstand mit 1W verbauen ,da diese Blinker nur eine Power Led haben und den Widerstand brauchen selbst mit Kellermann Relai. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 5. Januar 2013 report Geschrieben 5. Januar 2013 also wenn Du von der Speed Triple 1050 spricht, da benötigst Du das Kellermann Relais nicht , da geht ein Lastunabhängiges das ab 0,1Watt anfängt (je nachdem welche Bliner verbaut sind) Da ist dann auch kein Widerstand mehr notwendig... Zitieren
elsedriver Geschrieben 6. Januar 2013 report Geschrieben 6. Januar 2013 (bearbeitet) <mit dem Relai geht es bei mir nicht!Ja ich meine die 1050 Bj. 05 Bearbeitet 6. Januar 2013 von elsedriver Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. Januar 2013 Autor report Geschrieben 6. Januar 2013 Am besten eins verwenden das schon ab 0,1Watt geht, dann gibt es bei den Modellen ab 2002 auch keine Probleme Das Leistungsunabhängige Ralai mit 0,2-20 AH geht auch nicht naja, da abgebildetet Relais geht ab 0,02A - das sind bei 12V aber trotzdem noch 0,25W - könnte sein, dass das den entscheidenen Unterschied ausmacht. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 6. Januar 2013 report Geschrieben 6. Januar 2013 hattest Du die Kontakte auch umgesteckt? Bei dem abgebildeten ist die Anschlussbelegung anderst als beim original, das musst Du im Steckplatz tauschen Zitieren
MaT5ol Geschrieben 7. Januar 2013 Autor report Geschrieben 7. Januar 2013 reicht es denn, wenn ich 2 der 4 Blinker mit Widerständen versehe? Wie groß müssen / sollten die sein oder ist das bei nem lastunabhängigen Wurscht?? Wensch Widerstände reinbrat brauch ich ja aber kein astunabhängiges mehr, also wie groß?? Vorher 2 x 21 W, jetzt quasi 0 Watt, demnach sollten I = P/U = 42W /12V = ca. 4A und R = U/I = 12V / 4A = 3 Ohm reichen, oder?? Gibt bei Louis m.W.n.3, 6 und 10 Ohm oder so, sollten die kleinsten tatsächlich reichen, wofür sind dann die Großen?? Zitieren
DirkB Geschrieben 7. Januar 2013 report Geschrieben 7. Januar 2013 Die 3,6 Ohm als Ersatz für 2 x 21 Watt und die 10 Ohm als Ersatz für 2 x 10 Watt. Wenn man mit 12,5V rechnet, kommt das ungefähr hin. Wenn dein Relais auch noch mit 21Watt funktioniert, könntest du eigentlich auch eher in Richtung 10 Ohm (eigentlich ~7) gehn. Das wäre dann weniger Verlustleistung. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 7. Januar 2013 Autor report Geschrieben 7. Januar 2013 Die 3,6 Ohm als Ersatz für 2 x 21 Watt und die 10 Ohm als Ersatz für 2 x 10 Watt. Wenn man mit 12,5V rechnet, kommt das ungefähr hin.Wenn dein Relais auch noch mit 21Watt funktioniert, könntest du eigentlich auch eher in Richtung 10 Ohm (eigentlich ~7) gehn. Das wäre dann weniger Verlustleistung. Also mit 1 Blinker = 21W funzt es noch prima. Brauch ich jetzt einen Widerstand pro Fahrzeugseite oder einen pro Blinker? Louis ist sich da wohl auch nicht ganz schlüssig...: 'Leistungswiderstand mit Kabeln Einfach den vorkonfektionierten Leistungswiderstand mit den Rundsteckhülsen-Steckern verbinden und die Blinkfrequenz stimmt wieder! - mit 8,2 Ohm (enstpricht ca. 18,0 W) - zum Umrüsten von konventionellen 18 Watt Blinkern auf LED-Blinker mit z.B. nur 1 Watt bzw. von - original 4 Stück 10 Watt Blinkern auf 1 Watt Blinker - ein Widerstand pro Fzg.-Seite kein falsches Anschließen mehr möglich! einfache, parallelgeschaltete Montage des Widerstands pro Blinker muss ein Widerstand verwendet werden für fast alle Motorrad-Modelle passend' Für alle LED-Blinker! Also was jetzt? Die originalen Blinker sind doch parallel geschaltet - da sollte doch eine Widerstand parallel reichen?! Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 7. Januar 2013 report Geschrieben 7. Januar 2013 und unbedingt Leistungswiderstände nehmen, also die mit den Kühlrippen und keine normalen kleinen mit Keramikkörper. Die werden nämlich unter Umständen doch ganz schön heiss... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 7. Januar 2013 Autor report Geschrieben 7. Januar 2013 einer pro Seite oder pro Blinker?? Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 7. Januar 2013 report Geschrieben 7. Januar 2013 einer pro seite sollte reichen... Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 7. Januar 2013 report Geschrieben 7. Januar 2013 ob 2 oder 4 ergibt sich aus der Last die zu ersetzen ist, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe. Die Leistungswiderstände gibt es wohl nicht in allzugrosser Auswahl... Nimm das Kellermannrelais, das ist leichter ;-) (vom Gewicht her) Zitieren
MaT5ol Geschrieben 7. Januar 2013 Autor report Geschrieben 7. Januar 2013 einer pro seite sollte reichen... danke! werde es also erst mal mit einem pro Seite, also 2 insgesamt probieren und dann hier berichten! Falls das nicht klappt, kann ich dann ja wenigstens einen Seite funktionierend anschliessen...:laugh; Nimm das Kellermannrelais, das ist leichter ;-) (vom Gewicht her) Jo, ist mir eigentlich auch sympatischer, dachte nur ich muss dann rumfuddeln wegen der Kontrollleuchte und da habsch kein Bock drauf! (Wie ist das denn beim Kellerman geregelt - hat das nen integrierten Widerstand oder eben nen extra Kontrollleuchtenausgang??!) Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 7. Januar 2013 report Geschrieben 7. Januar 2013 (bearbeitet) das Kellermann hat 2 zusätzliche Kabel die mit aufgeklemmt werden müssen. Vermute das es eine andere Schaltung hat mit Sperrdioden. Habe ich an der Daytona verbaut und funktioniert Bearbeitet 7. Januar 2013 von starfighter1967 Zitieren
schmidei Geschrieben 7. Januar 2013 report Geschrieben 7. Januar 2013 Soll ich Dir mal Kirtsens Blinker zum testen schicken, da ist der Rotz schon dran. Wenn das bei Dir funktioniert schickst Du mir Deine zurück, ich kanns bei der Street mit dem Relais vom Matthias lösen. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 7. Januar 2013 Autor report Geschrieben 7. Januar 2013 Soll ich Dir mal Kirtsens Blinker zum testen schicken, da ist der Rotz schon dran. Wenn das bei Dir funktioniert schickst Du mir Deine zurück, ich kanns bei der Street mit dem Relais vom Matthias lösen. Danke, aber den schweren Rotz könnt ihr behalten...! hab hier im Forum günstig ein Kellermann Relais geschossen, wenn das nix wird meld ich mich nochmal! Zitieren
schmidei Geschrieben 7. Januar 2013 report Geschrieben 7. Januar 2013 Weist ja wo ich bin... Zitieren
elsedriver Geschrieben 8. Januar 2013 report Geschrieben 8. Januar 2013 hattest Du die Kontakte auch umgesteckt? Bei dem abgebildeten ist die Anschlussbelegung anderst als beim original, das musst Du im Steckplatz tauschen Bei mir ist es schon so belegt.Evtl. Hat ja der 1.Besitzer schon umgepolt,was ich aber nicht glaube da er ein Kellermann Relai verbaute ! Wenn ich draufschaue,links Dauerplus mit Zündung,rechts Masse und vorne durchschalt Plus zum Blinkerschalter? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 8. Januar 2013 report Geschrieben 8. Januar 2013 Belegung an der Speedy ist Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.