MaT5ol Geschrieben 4. Januar 2013 report Geschrieben 4. Januar 2013 ich hab da so eine Idee... aber mir ist da was noch nicht ganz klar...! Wenn ich einen progressiven (Kurzhub-) Gasgriff möchte, was möchte ich damit dann bezwecken?? 1. Das bei wenig Gas auch ganz gefühlvoll wenig Gas gegeben wird und erst später zunehmend mehr um den Gasweg zu begrenzen? 2. Das schon bei wenig Gas viel Öffnungsweg zur Verfügung steht um ruckzuck weg zu kommen. Ich vermute mal 1. - noch dazu umsomehr ich darüber nachdenke, bin mir aber nicht 100% sicher und sowas noch nie gefahren! Danke Zitieren
schmidei Geschrieben 4. Januar 2013 report Geschrieben 4. Januar 2013 Ohne es zu wissen, ich denke auch Ersteres. Würde ich aber auch nicht haben wollen, lieber kurz und linear. Zitieren
Royma Geschrieben 4. Januar 2013 report Geschrieben 4. Januar 2013 Punkt 1. ist die richtige Antwort :-). Ich fahre mit einer und bin zufrieden, weil ich jetzt das Handgelenk nicht mehr so stark verdrehen muss. Zitieren
schmidei Geschrieben 4. Januar 2013 report Geschrieben 4. Januar 2013 Das Handgelenk nicht so stark verdrehen ist ja klar, deswegen ja Kurzhub. Aber progressiv?? Zitieren
Royma Geschrieben 4. Januar 2013 report Geschrieben 4. Januar 2013 Ich habe so einen progressiven Adapterring von Schwabenmax montiert. Dadurch konnte ich den originalen Gasgriff behalten. Das war der Hauptgrund für mein Kauf. Eine Umgewöhnungsphase ist auch nicht von nöten, denn bei niedriger Drehzahl ist kein Unterschied in der Gasnahme zum original zu merken. Zitieren
eifelfighter Geschrieben 5. Januar 2013 report Geschrieben 5. Januar 2013 (bearbeitet) Würde auch sagen ersteres.Aber wofür?Mit kurzhub funktioniert eigentlich ganz gut..Das könnte vielleicht eher was für Grobmotoriger sein, aber datt is doch bei dir Mattol doch eher net der Fall.Oder biste der Gattung begetretten? Bearbeitet 5. Januar 2013 von eifelfighter Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 5. Januar 2013 report Geschrieben 5. Januar 2013 (bearbeitet) Der Originalweg ist bereits progressiv! Die Umlenkung an der Drosselklappe ist oval bzw die Achsenbohrung ist außer Mitte Damit ist die Gaswegverkürzung am Griff ausreichend. Habe die Gaswegverkürzung bei mir ähnlich dem hier im Forum beschriebenen Ringeinsatz realisiert Hatte das vorher mal ausgerechnet über den Hubweg zum Abrollumfang.Original waren 120 Grad und ich habe jetzt 90 Grad. Was sich allerdings erhöht, ist die Kraft zum Gasaufziehen. Deswegen sind mir anfangs fast die Handgelenke abgestorben. Habe das gelöst, in dem ich die Vorspannung der Feder an der Drosselklappeneinheit reduziert habe. Auf dem Foto erkennt man das Aluviereck: da ist jetzt die Feder eingehangen ungefähr 50 Grad entspannter als Original. mfG Pavelbronkowski Bearbeitet 5. Januar 2013 von Pavelbronkowski Zitieren
Royma Geschrieben 7. Januar 2013 report Geschrieben 7. Januar 2013 Das Problem mit dem schweren Gasgriff habe ich leider auch :-( Ist der Vorschlag von Pavelbronkowski so auch auf die ab 08 Speedy übertragbar? So wirklich kann ich auf dem Bild nicht erkennen, wo die Feder mal hing und wo sie jetzt hängt. Zitieren
triplehead Geschrieben 7. Januar 2013 report Geschrieben 7. Januar 2013 progressive gasgriffe haben sich bei motoren mit aggressiver gasannahme bewährt. kann zb beim gasanlegen am kurvenscheitel unangenehme folgen haben. meine aprilia sxv ist so ein fall: ab modelljahr 2008 haben die einen progressiven gasgriff serienmässig. da mir die gasannahme damit immer noch zu aggressiv, gleichzeitig der weg zu groß war, habe ich irgendwann einen gasgriff von g2 montiert: da gibt's 3 verschiedenene nocken dazu und der wechsel ist einfach. die unterschiede sind deutlich spürbar. bei meiner speedy (mit der obligaten gaswegverkürzung) hab ich sowas jedoch noch nie vermisst. gruß jürgen Zitieren
Jörg95 Geschrieben 8. Januar 2013 report Geschrieben 8. Januar 2013 Von der Progression mal ganz abgesehn soll ein KHG das umgreifen ersparen. Ist im Rennsport,wo der Griff herkommt garnicht erwünscht.Und mittlerweile setzten sich ja auch Serie kürzere Wege durch. Ursprünglich hat man ja mal gedacht,ein möglichst langer Gasweg ist ein Sicherheitsgewinn weil nicht gleich Vollgas anstehen kann. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. Januar 2013 Autor report Geschrieben 8. Januar 2013 Über die Vorteile von Kurzhubgasgriff brauchen wir wohl kaum zu sprechen (außer vielleicht den etwaigen Nachteilen wie erhöhte Handkraft und wie man das ggf. in den Griff bekommt!) Ich dachte eine neue Serie von Ringen aufzulegen und die evtl. leicht (oder stärker?! ist natürlich technisch von der Ringdicke und dem Gehäusedurchmesser begrenzt!)) exzentrisch zu bohren. Damit könnte man dann je nach Einbaulage ein progressives (eigentlich steckt ja in dem Wort schon die Funktionsweise drin!) oder eben degressives Verhalten realisieren! Ob das notwendig und wünschenswert ist sei mal dahingestellt - müsste man wohl einfach versuchen (ebenso wie die Frage ob das überhaupt möglich ist!) - ich denke ich kann weiterhin ganz gut mit einem (evtl. noch leichtgängigeren??!) Kurzhub leben. Dass die Drosselklappenbetätigung durch die Form des Abrollnockens an der Drosselklappe schon progressiv ist war mir so direkt nicht bewußt, scheint aber bei näherer Überlegung sinnig und macht die zusätzliche exzentrische Auslegung des Rings eigentlich überflüssig, - außer man wollte den Effekt noch verstärken aber wofür (nur weils vielleicht geht??! ) Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 8. Januar 2013 report Geschrieben 8. Januar 2013 Das Problem mit dem schweren Gasgriff habe ich leider auch :-( Ist der Vorschlag von Pavelbronkowski so auch auf die ab 08 Speedy übertragbar? So wirklich kann ich auf dem Bild nicht erkennen, wo die Feder mal hing und wo sie jetzt hängt. Ob es eins zu eins übertragbar ist weiß ich nicht. Original ist die Feder an dem Buppel eingehangen wo auf dem Bild sichtbar die Linsenschraube. Jetzt hängt Sie 50 Grad weniger gegen den Uhrzeigersinn an der Innenfläche des Aluviereckes. Viel mehr Bauraum gibts auch nicht wirklich wegen Ventildeckel und Airbox. Auf dem Foto ist ja noch alles abgebaut! mfG Pavelbronkowski Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. Januar 2013 Autor report Geschrieben 8. Januar 2013 Ob es eins zu eins übertragbar ist weiß ich nicht. Original ist die Feder an dem Buppel eingehangen wo auf dem Bild sichtbar die Linsenschraube. Jetzt hängt Sie 50 Grad weniger gegen den Uhrzeigersinn an der Innenfläche des Aluviereckes. Muss man sich natürlich vor Ort genau anschauen...: Prinzipiell würde mir einfallen: 1. Anlenkpunkt (=Einhängepunkt s.o.) ändern 2. Federnlänge ändern und Anlenkpunkt gleich lassen, also Feder einfach durch eine Öse verlängern 3. Federhärte verändern (dazu müsste man mal suchen ob es eine ähnliche weichere Feder gibt.) Technisch gesehen würde ich 1. favorisieren, da man so bei entsprechend richtiger Kinematik eine (nahezu) gleichbleibende (Rest-)Schliesskraft erhalten kann, was wünschenswert ist. Nur die weitere Öffnungskraft wird reduziert. Lösungen 2.und 3. reduzieren die Gesamtkraft proportional durch Änderung der Steigung (3.) oder Parallelverschiebung der Kraft-Weg-Linie, in beiden Fällen ist also die Restschließkraft bei Auslenkung 0 reduziert... (was bei einem leichtgängigen Gasgriff auch kein Problem darstellen sollte - zumal wenn er wie bei meiner T509 desmodromisch noch mit einem Schließer versehen ist!) Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 8. Januar 2013 report Geschrieben 8. Januar 2013 Richtig! Ich habe mit noch weniger Vorspannung probiert, mit oben genannten Effekt, dass die Drosselklappen nicht mehr 100%ig von allein zugingen. Dieser Widerstand, der von den Bowdenbzügen ausgeht (und von der GWV), verändert sich bei mir auch stark je nach Temperatur! Liegt mit Sicherheit am Schmierstoff. mfG Pavelbronkowski Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. Januar 2013 Autor report Geschrieben 8. Januar 2013 (bearbeitet) und von der GWV Gasweg-Verschiebung? (Verkürzung? Gas Wellen Verwurbelung??) Gas Wasser Versorgung? Gebrauchtwagen-Versicherung? oder etwa Gemüse-Wodka-Verkostung?? oh bitte, erleuchte mich! Sind die Bowdenzüge nicht teflonummantelt und damit vorzugsweise schmierstofffrei zu halten?? Bearbeitet 8. Januar 2013 von Mattol Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 8. Januar 2013 report Geschrieben 8. Januar 2013 (bearbeitet) GWV=Gaswegverkürzung Und räusper, das mit dem Teflon hab ich bis eben nicht gewusst. Dementsprechend laufen meine Bowdenzüge gut geschmiert !? Und Gaswegverkürzung weil ja an der Umlenkung von den Seilen am Griff ein bischen nachgearbeitet werden musste. mfG Pavelbronkowski Bearbeitet 8. Januar 2013 von Pavelbronkowski Zitieren
schmidei Geschrieben 8. Januar 2013 report Geschrieben 8. Januar 2013 Wenn Du Telefonzüge hast und die geschmiert hast gehen sie wahrscheinlich......................schwerer. Zitieren
andY-R Geschrieben 8. Januar 2013 report Geschrieben 8. Januar 2013 Wenn Du Telefonzüge hast und die geschmiert hast gehen sie wahrscheinlich......................schwerer. ach - so -- ja dann. War mir neu, das T Teflonummantelte Züge hat. Gut zu wissen. DANKE gruß andY Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. Januar 2013 Autor report Geschrieben 8. Januar 2013 (bearbeitet) War mir neu, das T Teflonummantelte Züge hat.Gut zu wissen. DANKE Kann ich so auch gar nicht unbedingt bestätigen... Fact 1 ist: meine sind >6 Jahre alt, nie geschmiert und laufen immer noch super (keine Ahnung was das jetzt heißt!) Fakt 2 ist: Teflonummantelte muss man wohl nicht schmieren - viele sagen dass es sogar kontraproduktiv sei, da das Teflon aufquellen würde und dann klemmt... - wir hatten hier schon mal einen Beitrag in dem Loewenman meine ich zu bedenken gegeben hat, das Teflon weitgehend inert und ölrestsitent sei (siehe Teflonpfanne Fakt 3: ein harzfreies dünnflüssiges Öl hilft wohl nicht viel, schadet aber auch nicht - eine dickflüssige viskose Fettpampe verquarzt das Ganze aber mehr als dass es das leichtgängig macht. Zugverlegung und Spannung (vor allem von Öffner zu Schließer (haben das die >2002 eigentlich noch?!)) beachten (brauchen Spiel gegeneinander - sonst geht die Seilreibung richtig hoch!) Bearbeitet 8. Januar 2013 von Mattol Zitieren
KAT 62 Geschrieben 8. Januar 2013 report Geschrieben 8. Januar 2013 Hi, Ich hatte meinen Gaszug bei der ST auch mal kräftig geölt, damit es geschmeidiger wird. Pustekuchen. Hab mir einen neuen kaufen müssen, war nicht mehr zu gebrauchen das Ding. Gruß Martin Zitieren
bacardybrezel Geschrieben 31. März 2013 report Geschrieben 31. März 2013 na dann baut euch mal die passenden scharfen "nocken"ein... rampenhöhe wäre da auch nen Faktor dachte nie das sowas auch mal am gasgriff von relevanz wäre Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.