Zum Inhalt springen

hinterer bremssattelträger wackelt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo...habe an meiner speedy festgestellt das sich der hintere bremsattelträger 2-3mm nach vorne und hinten drehen läst...da der träger nur mit einer ausrichtungsschraube und einem sicherungsring befestigt wird wollte ich fragen ob das normal ist???...würde vieleicht auch mein klacken erklären beim losfahren...

michi

starfighter1967
Geschrieben

ist normal

Geschrieben

danke für die schnelle antwort...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
kochplatte, campingzelt, und 55cm Reisetrolley :pro:

upss sorry wir sind ja gar nicht im SAC Fred :whistle:

Moin

Eure Unterhaltungen können ja richtig lustig sein. Ich habe bei meiner Sprint immer einen kompetten Auspuff für die Rennleitung unter der Sitzbank.

Gegen das geklapper vom Bremssattel kann man auch einfach den Haltebolzen von der Grundplatte tauschen.

Gruß von der Ostsee

Gogo

denn bolzen aber nicht eins zu eins tauschen oder?

Geschrieben

Für Triumphs bis etwa 2006, FIN 258442 bis 272561 gibt es ein SB, da wird der Anschlagbolzen des hinteren Bremssattelträgers getauscht. Grund war, das sich die Halteplatte zu weit drehen/bewegen konnte.

Und bitte, kein OT im Technikteil.

starfighter1967
Geschrieben

aber "spielfrei" wird es damit nicht, ein kleines spiel ist immer da.....

Geschrieben
Für Triumphs bis etwa 2006, FIN 258442 bis 272561 gibt es ein SB, da wird der Anschlagbolzen des hinteren Bremssattelträgers getauscht. Grund war, das sich die Halteplatte zu weit drehen/bewegen konnte.

Gibts da Masse dazu? welcher Durchmesser alt, welcher neu?

Gerhard

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, nicht direkt. Nur eine neue Teilenummer, T3050164 heisst der neue Bolzen. Alles nachzulesen in SB 375 von August 2006. Betroffen waren alle Modelle mit der neuen Einarmschwinge aus einer bestimmten Zeit. Es waren aber nicht die allerersten dabei, meine frühe 2005er eben auch nicht. Somit tippe ich eher auf eine Charge mit zu großen Toleranzen, als auf einen anfänglichen Designfehler.

Der Wechsel ist nicht gerade wenig Aufwand. Da muß alles raus, bis man an den Bolzen ran kommt. Daher würde ich meinen Händler aufsuchen und fragen, ob er einen Kulanzantrag bei Triumph stellen würde, vielleicht ist deine Maschine nicht innerhalb der FIN, aber trotzdem noch betroffen.

Bearbeitet von andreas
Geschrieben

Hi,

ich hab doch das schöne N- Modell :flowers:

Der hintere Sattel klackt auch ab und zu, wenns da Masse gäb könnt ich mal messen :whistle: Wenn nicht, klackts halt weiter, is ja quasi schon eine reife Dame mit Charakter :laugh:

Gerhard

Geschrieben

Was wackelt denn bei Euch beim Losfahren??

1. betätigt man doch zum anhalten nicht immer die HR Bremse - oder ihr doch??

2. sollte dass den Bremssattelträger doch nur in eine Richtung belasten (außer ihr schiebtr mit getretener HR Bremnse nach hinten??!)

3. ist der doch nicht so locker dass der ohne Kraft hin und her wackelt, oder??

Hab ja auch ein altes Teil, hat bei mir noch nie geklackert (oder ich hörs nicht, oder es ist so verranzt, dass es sich nicht bewegt! :laugh:)

Geschrieben

Moin

Bei meiner Sprint ist es schleichend gekomen. Da ich mit Kettenöler fahre, habe ich geringen Kettenverschleiss und muß somit meine Kette nur sehr selten spannen (etwa alle 10.000km). Dadurch ist die Halteplatte immer nur an einer Stelle in Berührung mit dem Bolzen. Nach über 150.000 km hat scih das ganze natürlich ausgearbeitet. Bei etwa 100.000 habe ich, bei meiner typischen Winterdurchsicht, nur den Bolzen gewechselt. Was auch eine zeitlang Erfolg brachte. Jetzt wird nur noch ein kompetter Austausch oder größere Nacharbeit hilfreich sein.

Wenn ich das richtig denke, kommt man an den Bolzen nur ran, wenn man die Achse aus dem Exzenter nimmt. Dies wird eigendlich bei einer großen Durchsicht (20.000ender Isp.) zum Radlagerfetten gemacht.

Gruß von der Ostsee

Gogo

Geschrieben

Habe mal alles auseinander gebaut und einen neuen bolzen bestellt. Man sollte ein bischen handwerkliches Geschick mitbringen, das nötige Werkzeug und am besten noch das Werkstatthanbuch haben.Wenn ich alles wieder zusammen gebaut habe, melde ich das Ergebnis

Geschrieben

Hallo

Also wenn ich die Platte von Hand bewege, dann klackt Sie auch, aber im Normalen Betrieb ist mir das noch nie aufgefallen, das da was klackt.

Schiebt Ihr Eure Speedys Eigentlich nur hin und her, oder macht Ihr den Motor auch mal an und fahrt ein bischen ? :gash:

Wenn mein Motor läuft, höre ich fast nichts mehr anderes.

Grüßle

starfighter1967
Geschrieben

wie bereits geschreiben ist das ganze nicht spielfrei aufgebaut.....Geht mal an eine neue und Ihr werdet bemerken das es auch da ein kleines Spiel gibt...

Geschrieben
Hallo

Also wenn ich die Platte von Hand bewege, dann klackt Sie auch, aber im Normalen Betrieb ist mir das noch nie aufgefallen, das da was klackt.

Schiebt Ihr Eure Speedys Eigentlich nur hin und her, oder macht Ihr den Motor auch mal an und fahrt ein bischen ? :gash:

Wenn mein Motor läuft, höre ich fast nichts mehr anderes.

Grüßle

bei mir hört man es wenn ich stehe und dann anfahre.während der fahrt passiert nichts.

Geschrieben
bei mir hört man es wenn ich stehe und dann anfahre.während der fahrt passiert nichts.

Hallo

Bist Du sicher das das die Bremsankerplatte ist? Wenn das so laut ist, das Du das hörst, kann es das fast nicht sein.

Schmier doch etwas Kupferpaste auf den Bolzen.Dann ist das klacken sehr viel leiser und man hört es bei laufendem Motor eigentlich nicht mehr.

Wie fährst Du denn los?

Stehst Du auf der Hinterradbremse und lässt diese dann vorher los oder langsam los beim Anfahren?

Grüßle

Geschrieben

Ich fahre ganz normal los. na vieleicht auch etwas zügig.bin mir schon sicher das es die platte ist. hört sich genau so an wenn ich es mit der hand betätige. ich tausche mal den bolzen mit der neuen teilnummer.

hab auch alles auseinander gebaut vom ruckdämpfer, bremse und achse.alles gut gereinigt und warte bis der bolzen da ist und baue es wieder zusammen.mal schauen was sie dann macht.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

so hat etwas gedauert bis alles fertig war...das klacken ist nicht mehr zu hören.der bolzen war nicht die ursache nach meiner meinung nicht sondern die bremsbacken. da der bremssattel unter der scheibe liegt fällt der ganze staub hinein.die bremsen öffnen nicht mehr ganz so das die bremsscheibe noch leicht gehalten wird wenn man zum stehen kommt.fuss von der bremse und die backen halten immer noch leicht die scheibe. fährt man los zieht sich die scheibe raus. aber da die trägerplatte schwimmend gelagert ist und es 1-2mm spiel zwischen bolzen und platte gibt ist das das klacken.habe alles gereinigt neue bremmsbeläge montiert(die alten waren fast fertig) die laufflächen eingeschmiert.

gruss michi

Geschrieben

spiel zwischen bolzen und platte gibt ist das das klacken.habe alles gereinigt neue bremmsbeläge montiert(die alten waren fast fertig) die laufflächen eingeschmiert.

gruss michi

Hi

Ääääääääääh OK Laufflächen Eingeschmiert, ja dann ist klar, das Du da nix mehr hörst. :shocked:

Bremmst bestimmt wie Sau jetzt, oder :whistle:

Grüßle

Geschrieben

ok vieleicht falsch beschrieben.. die bremsbacken laufen auf einem blech und zwei sicherungsstifte... die habe ich eingeschmiert nicht die bremsfläche der backen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...