joe8353 Geschrieben 9. Februar 2013 report Geschrieben 9. Februar 2013 Mahlzeit, war heute kurz bei meinem T-Händler, weil meine Dame da grad zum Ventile einstellen, DK synchronisieren und zur aufrüstung auf die Daytona-Lima steht. Die neue LiMa sei drin, aber der Stecker an der alten Lima (schwarzer Stecker mit 3 Kabeln drin) würde nicht mehr gut ausschaun. Ja, gut, Schmock hängt da schon dran, und vielleicht is auch der Kunststoff des Steckers nicht mehr unbedingt in der original form, aber ich hab keine Ahnung wie der Stecker auszusehen hat. Das Kabel Lima-> Regler würde heiss werden, nach der LiMa-Umrüstung würde nur noch das Kabel von besagtem Stecker bis zum Regler warm/heiss werden?!? Jetzt hab ich wenig Lust, dass mir der Kabelbaum abbrennt, was kann ich also tun? Alle Crimpungen nachpressen? Alle Kabelschuhe ab- und neu dran machen? Neues Kabel von Eastern Beaver http://www.easternbeaver.com/Main/Elec__Products/Connectors/R_R_Connectors/body_r_r_connectors.html verlegen? Bin dankbar für jeden Elekrik-Tipp, mit den Elektronen hab ichs nicht so... Danke Gerhard Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 9. Februar 2013 report Geschrieben 9. Februar 2013 (bearbeitet) Crimpungen würde ich nie nachpressen, wenn dann neu machen. Aber wenn davon was locker wäre, würde die Leitung davon nicht heiß werden... Die Wärme entsteht durch einen elektrischen Widerstand. Wenn also die Klemmstelle lose wäre, hätte die den höheren Widerstand und würde heiß werden. Was heißt denn eigentlich "heiß" in dem Falle? Bei "warm" würde ich mir noch keine Sorgen machen... Im Zweifel würde ich die Leitung im ganzen ersetzen, um einen möglichen Kabel(an-)bruch aus zu schließen. Bearbeitet 9. Februar 2013 von Hirnfiedler Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 9. Februar 2013 report Geschrieben 9. Februar 2013 Hatte sowas ähnliches , ein Kabel wurde so heiß das die Isolierung schmolz , Stecker sowieso, hab nie einen Fehler feststellen können, hast du ne Orschinale Lima oder Nachrüstware? Zitieren
joe8353 Geschrieben 9. Februar 2013 Autor report Geschrieben 9. Februar 2013 Hi, die Lima mit dem angeblich verkokten Stecker ist die Serien-Speedy-Lima, Laufleistung ca. 45tkm. Neue Lima ist von der 147PS-Tona, hier im Forum gekauft. Warm? Heiss? Keine Ahnung. Die Mopette kommt i.L.d. Woche zu meinen Eltern in die Garage, muss dann mal da hin fahren, um die restlichen Wintermodifikationen durchzuführen, da kann ich dann auch mal schaun, wie warm das wird. Danke schon mal, Gerhard Zitieren
Triple/one Geschrieben 10. Februar 2013 report Geschrieben 10. Februar 2013 (bearbeitet) Hallole Also wenn sehr viel Strom fliest, Batterie fast leer, dann werden die Leitungen schon sehr Warm. Auch durch Korrodierte Steckerverbindungen, steigt der Wiederstand und die Leitungen werden wärmer.Kann sogar soweit gehen, das Stecker Schmelzen. Wenn Verbraucher Angeschaltet sind, Heizgriffe, Navigeräte, Fernlicht, dann kann es auch sein, das viel Strom gezogen wird und die Leitungen Heiß werden. Im Normalfall passiert da nichts. Ursache für zu Heiße Kabel kann auch sein, das der Masse Anschluss, der Bordelektrik nicht mehr 100% gegeben ist.Oder das die Batterie einen schleichenden Kurzschluss hat.Dabei Sulfatieren die Leiterplatten in der Batterie und der Wiederstand steigt auch stark an. Am Besten mal den Ladestrom messen.Dazu musst Du aber den Strom nach dem Regler messen.Also die Leitung die an die Batterie nach dem Laderegler geht. Das Messgerät dazwischen klemmen. Hier kurze Skizze Dann kann man sehen wie viel Strom von der Batterie Aufgenommen wird. Grüßle Bearbeitet 10. Februar 2013 von Triple/one Zitieren
Gogo Geschrieben 10. Februar 2013 report Geschrieben 10. Februar 2013 Moin Das mit verschmoten Steckern ist bei der 1050ziger Sprint auch so ein kleines Problem. Die Kontaktstellen an den Steckern sind einfach zu klein um die Ströme ohne Reibungverluste weiterzuleiten, Dabei entsteht die Wärme im Steckergehäuse. Und ja wärmer es wird, um so größer ist der Wiederstand. Die eigendliche Abhilfe ist nur ein verlöten der Steckverbindung. Gruß von der Ostsee Gogo Zitieren
joe8353 Geschrieben 6. April 2013 Autor report Geschrieben 6. April 2013 (bearbeitet) Aloha, AUFLÖSUNG: Jemand hatte genau die gleiche Idee wie Gogo... nur is leider manchmal gut gemeint nicht auch gut gemacht. Die Kontakte an der Lima waren liebevoll um die Litze gewickelt, sollte wohl sowas wie eine Crimpung werden. Damits hält, ist wohl das Lötzinn und der Lötkolben am Stecker vorbeigeworfen worden. Beim rausziehen des Steckkontakts aus dem Steckergehäuse kam das Kabel alleine raus Die Batterie, die auch mal wieder im S*ck ist, hat wohl das Ihre dazu beigetragen (viel Strom gezogen), dass der Stecker heiß werden konnte. Also: zu conrad düsen , neue Kontakte kaufen (weils Magazin zuhause _natürlich_ so gut wie leer war, genau noch EIN Steckkontakt drin, GRMPF), alte Kontakte wech, neue drancrimpen, Steckergehäuse wieder drauf, Motor anlassen...HALT, kein Öl drin. Also: Testlauf auf morgen verschoben. Danke für alle Tipgeber hier Gerhard Bearbeitet 6. April 2013 von joe8353 Zitieren
Triple/one Geschrieben 8. April 2013 report Geschrieben 8. April 2013 Moin Das mit verschmoten Steckern ist bei der 1050ziger Sprint auch so ein kleines Problem. Die Kontaktstellen an den Steckern sind einfach zu klein um die Ströme ohne Reibungverluste weiterzuleiten, Dabei entsteht die Wärme im Steckergehäuse. Und ja wärmer es wird, um so größer ist der Wiederstand. Die eigendliche Abhilfe ist nur ein verlöten der Steckverbindung. Gruß von der Ostsee Gogo Genauso hab ichs jetzt gemacht. Nachdem bei BlackT sogar die Metri 280er Connector Stecker abgeraucht sind, ist das mit der Steckverbindung Irgendwie nicht mehr mein Ding. Nur Verlöten ist das Wahre. Grüßle Zitieren
BlackT Geschrieben 8. April 2013 report Geschrieben 8. April 2013 Mir sind nicht die Stecker geschmolzen, sondern die Kabel nach dem Stecker. Das hat aber sicher einen anderen Grund als schlechte Kontakte an den Steckerübergängen. Zitieren
Triple/one Geschrieben 8. April 2013 report Geschrieben 8. April 2013 Mir sind nicht die Stecker geschmolzen, sondern die Kabel nach dem Stecker. Das hat aber sicher einen anderen Grund als schlechte Kontakte an den Steckerübergängen. Hmmm ok und was vermutest Du dann für einen Grund? Bei mir war es auf jedenfall der Stecker und das die Kabel zusammengequetscht im Batteriekasten waren.Seit ich die jetzt verlötet habe, sieht alles gut aus. Könnte aber auch an meiner Madigen Batterie gelegen haben.Die wollte einfach nicht mehr voll werden.Höchstwarscheinlich Plattenschuß. Grüßle Zitieren
kenny1902 Geschrieben 27. April 2013 report Geschrieben 27. April 2013 hatte das gleiche problem mit dem beschissenen stecker, ob lima oder der regler noch einen schuss haben kann ich jetzt noch nicht sagen, wird sich die nächsten tage zeigen, auf jeden fall hats bei mir auch den stecker verkokelt, er hat sogar gequalmt. naja letztendlich ahabe ich auch die kabel verlötet. jetzt wird das kabel zwar warm, aber nicht heiß gruß Zitieren
marco-117 Geschrieben 2. Mai 2013 report Geschrieben 2. Mai 2013 (bearbeitet) Mir sind nicht die Stecker geschmolzen, sondern die Kabel nach dem Stecker. Das hat aber sicher einen anderen Grund als schlechte Kontakte an den Steckerübergängen. Naja, das schwächste Glied gibt als erstes nach. Aber die Hitzequelle oder Ursache ist bestimmt der Stecker gewesen. In deinem Fall war das Kabel/Isolierung schwächer als deine Stechverbindung. Habe gestern auch einen neuen Suzuki Bandit Regler (funktioniert übrigends ohne viel aufwand und zu einem Reglerpreis von 20€) verbaut. Dabei ist mir das gleiche aufgefallen, dass die Steckverbindung heiß wird. Das vorher benutzte Kontaktspray ist nämlich verraucht. Das Beste in dem Fall ist wirklich eine Lötverbindung, oder Dickere Kabel. Je geringer der Widerstand desto weniger Spannungsabfall, desto weniger Strom. Was mir auch aufgefallen ist, das die Kabel zum Regler dicker sind als die aus der LIMA???? Kann man die Kabel aus der LIMA einfach ersetzen??? HAtte SIe nicht offen und würde ein unnötiges auseinader nehmen vermeiden, wenn einer vorher weiß ob es geht oder nicht. Falls Ja, kommt da eine dickere Leitung rein, das ist alles was man tun kann... Ich habe mir auch schon überlegt, den Regler an die frische Luft zu setzen, irgendwie übers Hinterrad oder so... Der wird doch ganz schön warm da unter der Verkleidung, das gefäält mir gar nicht.... Vieleicht tut eas auch ein Lüfter für nen PC? Hat damit jemand erfahrung? Also wie gut das funktioniert. Je Kühler der Regler bleibt, desto länger sollte der eigentlich überleben. Bearbeitet 2. Mai 2013 von marco-117 Zitieren
joe8353 Geschrieben 2. Mai 2013 Autor report Geschrieben 2. Mai 2013 Hi, schau mal in den Fred im Sprinter-Forum, musst Dich halt anmelden. Die experimentieren/diskutieren auch Aktiv-Kühlung. Regler an die frische Luft: hatte der nedado mal gemacht mit seiner Rennziege (N-Daytona)... Gerhard Zitieren
Triple/one Geschrieben 2. Mai 2013 report Geschrieben 2. Mai 2013 Ich habe mir auch schon überlegt, den Regler an die frische Luft zu setzen, irgendwie übers Hinterrad oder so... Der wird doch ganz schön warm da unter der Verkleidung, das gefäält mir gar nicht.... Vieleicht tut eas auch ein Lüfter für nen PC? Hat damit jemand erfahrung? Also wie gut das funktioniert. Je Kühler der Regler bleibt, desto länger sollte der eigentlich überleben. Servus Genau das hab ich gemacht. Ritzibitzi hat das auch schon so gemacht. Mein Regler ist unter der Sitzbank überm Hinterrad verbaut.Hier sieht man den Regler etwas. Grüßle Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 2. Mai 2013 report Geschrieben 2. Mai 2013 es ist sinnlos den kabelquerschnitt zu erhöhen vom stator zum regler da der querschnitt der aus dem stator kommt der wicklungs querschnitt ist. Zitieren
marco-117 Geschrieben 2. Mai 2013 report Geschrieben 2. Mai 2013 Ich dachte die wicklungen schwimmen ein bissel im öl, oder nicht? Sie werden also gekühlt. Außerdem ergibt die wichlubg ein großer Kupferkneul, der ebenfalls positiv zur kühlung der einzelnen wicklungsdrähte beiträgt. Das Kabel vom Strator zum regler ist ohne diese kühlungen. Außerdem ist Schmorbrand nicht so toll. Vor allem, dann wenn xir auf einmal der Bock in der Kurve ausgeht weil das Kabel durchgenrannt ist. Ist nur von Vorteil. Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 2. Mai 2013 report Geschrieben 2. Mai 2013 das polrad schleudert das öl weg. es ist aber immer etwas öl da. ich denke aber zu wenig um vernünftig zu kühlen. genau die wicklumg ist ein großes kupferkneul. in jede einzelne wicklung wird spannung erzeugt, da wird auch wärme frei. es ist also eine heizung. Zitieren
BlackT Geschrieben 2. Mai 2013 report Geschrieben 2. Mai 2013 (bearbeitet) Es gibt von Triumph eine neue Befestigungsschraube für den Rotor mit Ölbohrung, und die ist sogar günstiger als die ohne Damit kommt mehr Öl zur Kühlung aus der KW zum Stator. Sicher nicht ohne Grund und eine der "vielen" angepriesenen Detailverbesserungen ... Bearbeitet 2. Mai 2013 von BlackT Zitieren
Triplemania Geschrieben 2. Mai 2013 report Geschrieben 2. Mai 2013 @Schwarztee MIT Durchgangsbohrung MUSS die außerdem auch leichter sein - will ich auch haben! Solltest Du eine ordern, bestell mir bitte eine mit Zitieren
marco-117 Geschrieben 14. Mai 2013 report Geschrieben 14. Mai 2013 Hab jetzt mal Bilder in meiner Galerie mit versetztem Regler. Bei gelegenheit, kommt noch ein Lüfter an die Seite, sodass der quer zur Fahrtrichtung bläst. Zitieren
joe8353 Geschrieben 14. Mai 2013 Autor report Geschrieben 14. Mai 2013 Hi, ein Lüfter an die Seite?!? Ernsthaft? Bin gespannt auf Bilder Warum nicht so, dass er - wie bei einem CPU-Lüfter - senkrecht draufpustet? Gerhard Zitieren
marco-117 Geschrieben 14. Mai 2013 report Geschrieben 14. Mai 2013 (bearbeitet) ich habe einen ganz kleinen so 50x50mm der genug Luft transportiert. Dierekt drüber ist "schwieriger" zu montieren, und auch nicht so schön. und auch von der Luftströmung eher Sub optimal, dann müsste ich wieder so viel abstand zum Regler lassen. Mit dem kleinen an der Seite bekomme ich auch die Luft unter dem Regler weg. Ich mach auf jeden Fall dann Bilder. Bearbeitet 14. Mai 2013 von marco-117 Zitieren
Dummy Geschrieben 15. Mai 2013 report Geschrieben 15. Mai 2013 Ich kenn den Regler leider nicht. Ist es nicht möglich, den so an einem Rahmenteil zu befestigen, daß der die Wärme aufnimmt? Notfalls etwas Arctic Silver... Ich hab z.B. die zwei Lastwiderstände der Kellermänner direkt am Heckrahmen festgepoppt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.