Zum Inhalt springen

Drehmoment Speedy


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Gemeinde,

habe letzte Woche ein paar Teile (Speedy Bj. 2012) wie Seitenständer, Rasten usw. zum pulvern abmontiert. Jetzt will ich sie wieder dran machen und bräuchte ein

paar Drehmomentwerte: 1- Schraube am Seitenständer

2- Schraube am Bremspedal

3- Schraube am Schaltpedal/Hebel

4- Alu-Kettenschutz

5- Fersenschützer

Habe bis jetzt leider dazu noch nix gefunden.

Bin dankbar für jede Anregung.

Gruß Alex

Geschrieben

Auch auf die Gefahr, dass ich gelich aus allen Seiten Prügel bezieh.....

Wer die

1- Schraube am Seitenständer


2- Schraube am Bremspedal


3- Schraube am Schaltpedal/Hebel


4- Alu-Kettenschutz


5- Fersenschützer

nicht nach Gefühl festziehen kann und dafür einen Dremo braucht, sollte die FInger von Schrauben lassen und zum Schrauber seines Vertrauens fahren!

Bei Brems- und Achsbefestigungen kann ich exakte Dremos ja nachvollziehen, aber bei den genannten Beispielen... :whistle:

Sichers bekommst Du hier aber noch genaue Angaben zu Deinen Fragen. Die Kollegen sind da immer hilfsbereit.

Nix für ungut!

Geschrieben

Ja ja, die Gefühlsfraktion. Die kann einem das Leben schon schwer machen. Da werden hochfeste, Dehn- oder 0815-Schrauben in Alu oder Stahl geschraubt. Manchmal auch mit Stoppmutern versehen oder in Montagepaste getränkt usw. usf. und dann alles mit dem berühmten Gefühl. :worship: Ist das wirklich der Weisheit letzter Schluß? :prohibit:

Nun gut:

Das hier hab im Handbuch der alten 1050er gefunden:

Seitenständer:

Befestigungswinkel: 40Nm

Lagerbolzen: 20Nm

Schaltpedal:

Klemmschraube: 9Nm

Klemmbolzen: 22Nm

Kettenschutzschrauben: 4.5Nm

Fersenschutz an Rastenaufnahme: 18Nm

Ohne Witz jetzt: die Anzugsmomente des Bremspedals finde nicht. Aber in diesem Fall liefert bestimmt Devil_t : :whistle:

Bei Brems- und Achsbefestigungen kann ich exakte Dremos ja nachvollziehen, aber...

Das Heft heißt "Werkstatthandbuch" und wird dort auch verwendet. Aus Zeitgründen wahrscheinlich nicht beim Fersenschutz. Aber Hinckley wird schon wissen warum sie's ins Handbuch schreiben.

PS: Bin übrigens auch gerade am Zusammenschrauben der gepulverten Teile.

Gruß Andreas

Geschrieben

....hab ich's nicht gesagt ;))))

Meine Generation steht noch auf gefühlte (Anzugs-) Momente... :innocent::devil:

Geschrieben

Sorry für OT, aber als wirklich "alter" Schrauber, nehm ich auch nicht mehr den Dremo für jeden Mist, bei Sicherheitsrelevanten Dingen, keine Frage!!!

@Kevin

Glaubst Du etwa das in der Triumphwerkstatt die Handwerker, JEDE Schraube mit dem Drehmoment anziehen welches im Werkstatthandbuch steht? :guffaw::flirt:

Geschrieben

@ east: nee, is mir klar das die das nicht machen.

...aber wenn ein Gelegenheitsschrauber (der ich auch bin) sich nicht sicher ist mit wieviel Schmackes er ne 8er Schraube in Aluguss dreht ist die Fragerei doch legitim. Nicht jeder hier macht tgl. mit dem Schraubenschlüssel rum. Ihn deshalb gleich abzuwatschen und zum Freundlichen zu schicken ist doch auch keine Lösung.

Was mich nervt sind die Antworten die eigentlich keine sind. Wenn einer ne Frage zum Drehmoment stellt will er ne Zahl haben. Wenn er drüber labern will eröffnet er ein Diskussionsforum zum Thema "Kann ich ohne Drehmomentgefühl ein Blech an mein Mopped schrauben".

Seelig sind die die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen (Oscar Wild, Günther Roth, Kurt Sowinetz bzw. unbekannter Verfasser- das Zitat wird vielen Leuten zugesprochen)

... und so fülle auch ich ein Technikthread mit Gelaber.

Geschrieben (bearbeitet)

Bester Andreas,

was ich zu sagen hatte, habe ich gesagt.

'Für die genannten Verbindungen brauchst selbst mit ungeübter Hand keinen exakten Dremo'. --> meine subj. Meinung!

Zum Rest stehe ich auch! Für Weiteres stehe ich gerne per PN oder Tel zur Verfügung - hier nicht mehr.

btw: mein Zitat kommt vom Karl Valentin ;))

Bearbeitet von Devil_t
Geschrieben

An gewisse Schrauben kommt man mit einen Drehmoment Schlüssel überhaupt nicht dran. Wichtig ist, keine Verlängerung zu benutzen. :flirt:

Geschrieben

Ähh,wieso soll oder darf ich bei einem Drehmomentschlüssel keine Verlängerung benutzen?

Geschrieben

PS: Bin übrigens auch gerade am Zusammenschrauben der gepulverten Teile.

Dir ist aber schon bewusst, daß du dich bei gepulverten Flächen nicht mehr auf den angegeben Dremo verlassen kannst :flirt:

Geschrieben

Ähh,wieso soll oder darf ich bei einem Drehmomentschlüssel keine Verlängerung benutzen?

Weil das Ergebnis nicht passt. :shocked:

Geschrieben

Verstehe ich jetzt aber auch nicht ? :confused:

Geschrieben (bearbeitet)

http://www.facom.de/downloads/f08_de/06_kontrolliertes_anziehen.pdf

Ich sehe das genau so wie Tom. Voraussetzung erstmal ist das richtige Werkzeug.

Ich habe das mal kontrollieren lassen, mit Verlängerung waren die Schrauben fester angezogen als ohne. Ich brauche wohl keinem zu erzählen wie schnell so ein Alu Innengewinde geschlachtet ist. Mann sollte schon ein gewisses Gefühl für diese Materie aufbringen. Wer sich nicht hundertprozentig sicher ist Schraubensicherung mittelfest benutzen.

Bearbeitet von Speed TR 8
Geschrieben

Sorry, nochmal OT :

Ich möchte nunmehr den hier:

Elektromechanischer Drehmomentschlüssel

mit RadiofrequenzÜbertragung des Drehmoments !

Dann hat das auch ein Ende, dass ich im fortgeschrittenen Alter nicht mehr weiß wann ich welche Schraube wie stark angehauen habe! Das ist dann minutiös auf'm Rechner hinterlegt!

@Helmut: bestell mal!! ....und antworte gefälligst auf die Frage zu Deinen fragwürdigen Aussagen!! ;))

Geschrieben

Danke erstmal für die Antworten.

Mir ist klar dass man nicht überall mit einem Drehmomentschlüssel arbeiten kann, allein wegen der Tatsache, dass man damit nich überall rankommt.

Aber warum nicht wenn man doch ein paar DM-Werte hat und die Schrauben zugänglich sind? Und es ist genauso klar, dass man z.B. einen Brems/ Schaltpedal - Klemmbolzen

nicht festzieht wie ein Bekloppter und dass beim Schrauben allgemein dieses besagte `Gefühl` einfach dazu gehört egal ob mit DM-Schlüssel oder ohne. Tatsache ist wenn man

mit Drehmomenten arbeitet ist man auf der sichereren Seite, is zumindest bei mir so. Deshalb muss ich Kevin34 Recht geben :top: , die Aussage mit dem Gefühl ist aber auch nicht ganz falsch.

Deshalb werde ich mit gaaaanz viel Gefühl an die Sache rangehen, aber auf nen DM-Schlüssel werde ich trotzdem nicht verzichten. :biggrin:

Gruß Alex :uk:

Geschrieben

Nochmal sorry für OT, aber das mit der Verlängerung und dem Drehmomentschlüssel, ist doch Quark, dem DMS ist es doch schnuppe ob da an der Nuss noch ne Verlängerung dranhängt, wenn die Verlängerung aus einem qualitativ hochwertigen Werkzeugstahl ist, wird das Anzugsmoment auch nicht durch verdrehen der Verlängerung verfälscht, wobei in diesem Falle, das Drehmoment ja kleiner ausfallen würde weil die Kraft ja in einem sich verdrehenden Werkzeug versickern würde!

Oder bin ich da jetzt selber auf dem Holzweg?

Gruß

Thomas, derDrehmomentschlüsselauchmitVerlängerungoderAdapternbenutzt :mellow:

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Freund von mir hat beim Radwechsel vorne bei der Multistrada 1200 Peak.. die Achsklemmung auch mit dem besagtem Gefühl angezogen, und jetzt braucht er einen neuen Gabelholm (ÖHLINS) oder vielleicht sogar zwei !

Nun hat er auch noch gleichzeitig einen Drehmomentschlüssel bestellt.....der Weisheit letzter Akt. ;-)

Bearbeitet von chtriple
Geschrieben

Versuche mal ein Drehmomentschlüssel vernünftig zu bedienen wenn eine Verlängerung bzw. du eine zweite Hand zum kontern brauchts, Du kannst die in den meisten Fällen die Nuss nicht gerade auf die Schraube bringen. Wie kurz sind denn der Innensechkant z.B Bremsscheibenschraube, oder die Hinterachsmutter, Kettenradbefestigung etc, dieses Thema zieht sich durch das komplette Motorrad. Ruck zuck wars das mit der Schraube od. Mutter. Selbst bei einer normalen 1/2 Zoll Knarre kann es Problematisch werden.

Bei den Italienischen Motorrädern hat man an den Radbefestigungen ja noch höhere Anzugsmomente als bei uns. MV Agusta 240Nm Hinterrad.

Geschrieben

Also dann passt das ergebniss ja doch....

Nur das die gefahr des abrutschens und vermurksens besteht....

Oder wie jetzt....

In der firma steck mer meistens a rohr als griffverlängerung drauf....erleichtert die sache ungemein

Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal sorry für OT, aber das mit der Verlängerung und dem Drehmomentschlüssel, ist doch Quark, dem DMS ist es doch schnuppe ob da an der Nuss noch ne Verlängerung dranhängt, wenn die Verlängerung aus einem qualitativ hochwertigen Werkzeugstahl ist, wird das Anzugsmoment auch nicht durch verdrehen der Verlängerung verfälscht, wobei in diesem Falle, das Drehmoment ja kleiner ausfallen würde weil die Kraft ja in einem sich verdrehenden Werkzeug versickern würde!

Oder bin ich da jetzt selber auf dem Holzweg?

Ob sich die Verlängerung verdreht oder nicht ist egal.

Je nach Steifigkeit wird sie sich mehr oder weniger verdrehen. Das Drehmoment geht aber trotzdem durch. Nur der Weg am Hebel wird länger. Von Drehmomentverlust (also Wirkungsgrad) durch eine "Drehstabfeder" zu sprechen halte ich für nicht sinnvoll. Etwaige Strukturdämpfung ist im statischen Fall des Anziehens nicht relevant.

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben

Hier nochmal die Nm der aktuellen Speedy:


1- Schraube am Seitenständer Befestigungswinkel 40Nm

Laberbolzen 20Nm

Schalter 7Nm

2- Schraube am Bremspedal 22Nm

3- Schraube am Schaltpedal/Hebel die große Befestigungsschraube 22Nm

die kleinen Muttern an der „Koppelstange“ 6Nm
4- Alu-Kettenschutz 4,5Nm

5- Fersenschützer 27Nm (weil sie ja auch die Fußratsen halten)




Geschrieben

Hier nochmal die Nm der aktuellen Speedy:

1- Schraube am Seitenständer Befestigungswinkel 40Nm

Laberbolzen 20Nm

Schalter 7Nm

2- Schraube am Bremspedal 22Nm

3- Schraube am Schaltpedal/Hebel die große Befestigungsschraube 22Nm

die kleinen Muttern an der „Koppelstange“ 6Nm

4- Alu-Kettenschutz 4,5Nm

5- Fersenschützer 27Nm (weil sie ja auch die Fußratsen halten)

Das nenn ich doch mal hilfreich...

Besten Dank

Gruß Alex

Geschrieben

Gerade nochmal ein paar Argumente zum Thema 'Drehmoment nach Gefühl...' (dafür oder dagegen, jeder wie er will...: :gash:)
1. werden Schrauben bis einschliesslich M8 meist zu fest angezogen (z.B. M6 bekommt in 5.6 <5Nm) ab M12 dann nicht fest genug...! (z.B. M14 in 10.9 schon satte >200Nm!) Quelle

2. ist das Drehmoment stark von der Güte der verwendeten Schraube abhängig (z.B. M8 in 3.6-6,8Nm; in 8.8 schon 24,6Nm und in 12.9 dann 42,2Nm), wer das im Kopf und in den Fingern hat...Respekt! :worship:

3. Spielen natürlich Material der Schraube und des Gewindes sowie die Reibungsbedingungen eine entscheidende Rolle!

4. Zusammenfassend kann man also sagen, dass speziell am Mopped mit den unterschiedlichsten Einsatzzwecken und Materialien eine annähernd richtige Montage nach Gefühl sehr viel Erfahrung und Wissen vorausssetzt, sowie Kenntnis des speziellen Modells (nicht umsonst besorgen sich versierte Schrauber eine Drehmomentliste des entsprechenden Modells an dem sie gerade schrauben! - z.B. kann man ohne die Triumphs mit Einarmschwinge zu kennen, die Hinterradmutter nie richtig nach Gefühl festziehen... M35 x 2mm bekommt nämlich eigentlich >>1000Nm :wink:)

Geschrieben

Hi,

suche die Nm für Riser in Gabelbrücke und Lenker , sowie Gabelbrücke oben und in welcher Reinfolge die drei Unten ........

Hoffe es kann jemand helfen

Danke

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...