Smartos Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 Moin Leute, endlich wieder Mopedwetter und wieder die selbe Frage im Kopf: Man kommt vor dem Garagentor an, steigt ab, entledigt sich evtl. ein wenig seines Kopf- und Handschutzes, schließt auf und... der Lüfter fängt an zu laufen. Da frage ich mich dann immer, lieber das Gebläse einmal durchlaufen lassen und dann die Karre abstellen, oder einfach rein damit so mittendrin beim Föhnen Schlüssel abziehen und gut? Andererseits ist es ja nicht so, dass ich direkt an der BAB-Ausfahrt wohne und die Speedy mit rotglühenden Krümmerrohren abstelle. Gibt es da evtl. die Gefahr eines Hitzestaus wenn man mittendrin einfach "abschaltet"? Zitieren
Triplemania Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 Serienmäßig ist es (zumindest bei den 955ern) so, dass der Lüfter auch bei abgeschalteter Zündung nachläuft bis die Wassertemperatur wieder unten ist. Mit Zugriff auf die ECU lässt sich die Nachlaufzeit ändern, das Nachlaufen auch ganz unterbinden. Ich hätte keine Probleme damit, den Motor auch heiß gefahren abzustellen - ist ja kein Turbo dran der nachlaufen müsste. Zitieren
schmidei Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 Ausmach. Kommt ja keine Hitze mer durch Verbrennung nach. PS.: Die 1050-er läuft nicht nach. Zitieren
Smartos Geschrieben 10. April 2013 Autor report Geschrieben 10. April 2013 Meine mich zu erinnern, das meine olle 955er Sprint auch ohne Zündung sich weiter gekühlt hat. Bei den 1050ern ist aber ohne Zündung nix mehr los. Zitieren
ritzibitzi Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 Frage: Was nützt ein Nachlaufen des Lüfters, wenn das Kühlmittel nicht mehr zirkuliert? Wenn der Lüfter wirklich nach Abstellen des Mopeds kühlen soll, dann würde eine elektrische Pumpe parallel zur Standardpumpe Sinn machen. Das einzige Resultat wird jedoch sein: Batterie leer! Grüße ritzibitzi Zitieren
Triple/one Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 Frage: Was nützt ein Nachlaufen des Lüfters, wenn das Kühlmittel nicht mehr zirkuliert? Wenn der Lüfter wirklich nach Abstellen des Mopeds kühlen soll, dann würde eine elektrische Pumpe parallel zur Standardpumpe Sinn machen. Das einzige Resultat wird jedoch sein: Batterie leer! Grüße ritzibitzi Servus Richtig, genau das ist der Grund. Es würde sowieso nur der Kühler und der Inhalt gekühlt werden. Alles andere im Motor wäre trotzdem noch Heiss. Im Sommer hab ich ab und an die kleine im Stand kurz laufen lassen, bis der Ventilator ausging. Aber meistens mach ich den Motor auch mit laufendem Lüfter aus. Grüßle Zitieren
Tripleben Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 (bearbeitet) Is ja eigentlich eh Quatsch, weil die Wasserpumpe nicht mehr läuft, und so das "nochmal nachgekühlte" Wasser gar nicht mehr da hinkommt, wo es kühlen sollte... Oder? Hehe, zwei Doofe, ein Gedanke ...soviel zum Thema. Bearbeitet 10. April 2013 von Tripleben Zitieren
loewenmann Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 (bearbeitet) Tja, nicht immer ist es so, wie viele denken. Drum hier mal zum Durchlesen etwas zu Kühlungssystemen, die ohne Wasserpumpe auskommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphonkühlung Will sagen: auch ein Nachlaufen des Kühlerventilators OHNE gleichzeitigen Betrieb der Wasserpumpe kann sinnvoll sein. Mit gekühlten Grüßen Dirk Bearbeitet 10. April 2013 von loewenmann Zitieren
MaT5ol Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 (bearbeitet) http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphonkühlung Will sagen: auch ein Nachlaufen des Kühlerventilators OHNE gleichzeitigen Betrieb der Wasserpumpe kann sinnvoll sein. Jo, prinzipiell richtig, aber ob's das braucht?? Auch könnte man vermuten, das Wikipedia 'Recht hat' ist aber eben nicht immer so, besonders der Absatz zu den Vor- und Nachteilen ist teilweise ganz schöner Schrott!: 'Der Vorteil der Thermosiphonkühlung ist der einfache Aufbau ohne Wasserpumpe, deshalb wurde sie in der Vergangenheit oft in Traktoren und Militärfahrzeugen eingesetzt. Die Nachteile sind zum einen, dass das Kühlwasser ohne Pumpe recht gemächlich zirkuliert und deshalb für eine ausreichende Kühlwirkung vergleichsweise große Querschnitte bei den Kühlkanälen im Motor, den Leitungen und im Kühler erforderlich sind. Zum anderen stellt die Funktion des Schwerkraftantriebes besondere Bedingungen an die einzelnen Komponenten: Der Kühler muss höher angeordnet sein als der Motor, es muss jeweils einen Anschluss oben und unten an Kühler und Motor geben und die Leitungsverlegung darf keine vertikalen Bögen aufweisen. Die Wassermenge ist größer als in heutigen Kühlsystemen und auch die kühlbare Motorleistung ist – zumindest wegen der Einbaugröße in Kraftfahrzeugen – begrenzt. Im neueren Fahrzeugbau findet die Thermosiphonkühlung kaum noch Verwendung.' (Das Fettgedruckte halte ich so schlicht für falsch!) BTT: Ich würde meine Mühle nicht unbedingt unmittelbar nach längerfristiger voller Leistungsabfrage (= längere Höchstgeschwindigkeitsfahrt (mach ich eh nicht)) sofort abstellen - kommt aber ja überhaupt eher selten vor (also dass man fullspeed von der linken Spur in ne Autobahnrastätte oder Tanke bretzelt und den Motor ausmacht!), würde sie dafür aber auch mit noch laufendem Lüfter nach normalem Gebrauch einfach abstellen... (kommt bei mir auch nicht vor, da kein Lüfter mehr! ) Wenn keine Wärme mehr zugeführt wird, halte ich es für unerheblich ob die verbleibende Wärme schneller (mit Lüfter!) oder weniger schnell abgeführt wird - dabei ist die Thermosiphonkühlung nicht ganz unerheblich! (und funktioniert auch, wenn der Kühler nicht höher als der Motor sitzt! ) Bearbeitet 10. April 2013 von Mattol Zitieren
Rasterman Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 Ich denke mal wenn der Lüfter auch mit ausgeschalteter Zündung laufen soll,hätten es die Engländer so eingerichtet.Ich denke auch es schadet nicht wenn kein Lüfter läuft. Zitieren
Pavelbronkowski Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 (bearbeitet) Der Grenzwert ist Original 103°C,oder? Ich habe im Tune auf 100°C herabgesetzt und gut. Davon mal abgesehen möchte ich in Frage stellen, dass es überhaupt einen Unterschied macht, ob es bei Motor aus 95°C oder 105°C ist. Wenn man nicht gerade nach Vollgasfahrt und 11.000 U/min den Bock sofort abstellt, gibts mit Sicherheit keinen Hitzestau. mfG Pavelbronkowski Bearbeitet 10. April 2013 von Pavelbronkowski Zitieren
andreas Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 Wenn mein Lüfter vor der Türe angeht, dann weil ich die letzten Meter mit 30 durch die Siedlung zuckeln mußte. Da halte ich das auch für unbedenklich. Zitieren
speedboy Geschrieben 10. April 2013 report Geschrieben 10. April 2013 T selber hat das ja immer mehr reduziert: die alten vor 2005 sind nachgelaufen die 2005 - 2007 er - plärren die Lüfter bei jeder Ortsdurchfahrt ab 2008 - 2010 - Ruhe im Karton, da muß es schon richtig heiß sein das sie laufen zu neueres kann ich nix sagen, da nächste Probefahrt erst 2016 mit der ganz neuen Speedy geplant ist! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.