Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Ich hatte den ganzen Winter über einen nassen Fleck unter meiner 99er Speedy.

Hab das immer als Kondenswasser gesehen, da es diesem Winter in der Garage extrem feucht war.

Jetzt ist's trocken und ich finde an der Vorderseite (Krümmerseite) der ZKD ein paar Tropfen Kühlwasser

auf dem Motorblock.

Ist definitiv Kühlwasser; Geschmacksprobe....

Im Sommer war da nichts; hätte ich auf dem Garagenboden sofort gesehen.

Ist nicht die große Menge an Wasser, die da austritt.

Aber es kommen innerhalb einiger Tage ein paar Tropfen zusammen.

Was soll ich nun tun?

Erst mal fahren und kucken, ob es schlimmer wird?

Oder gleich den Tausch der ZKD einplanen...?

Danke + Griass

Armin

Geschrieben

Ich würde beides machen, mal fahren, aber im Hinterkopf die ZK einplanen!

Geschrieben (bearbeitet)

Macht meine auch wenn es sehr kalt ist, bei 885 Tigern ist es wohl auch "ganz normal", und sobald die Temperaturen wieder dem Nullpunkt entgegen streben hört es wieder auf.

Es gibt auch eine offizielle Stellungnahme von T a la "Materialbesonderheiten, alles im grünen Bereich, muss so sein..."

(Inoffiziell vermutlich: "Wär hätte aber auch gedacht, daß sich Leichtmetall sooo weit zusammenziehen kann...?")

Das eine 955er das auch macht wusste ich bisher allerdings nicht...

ZKD-Defekt mit Kühlwasseraustritt nach außen wäre doch sehr ungewöhnlich, oder? :flowers:

Edith: Ich kann gar nicht ganz klar ersehen um welche Speedy es sich handelt.

99er SpeedTriple 900???

Bearbeitet von Melkus
BlackTripleRider
Geschrieben

Fahren, schauen festellen wo es austritt , dann entscheiden , so würde ich vorgehen , Wasserstand in Auge behalten

Geschrieben

Edith: Ich kann gar nicht ganz klar ersehen um welche Speedy es sich handelt.

99er SpeedTriple 900???

Nööö, 99er 955i.....

Die 900er T3 macht eigentlich nie irgendwelche Zicken...... :biggergrin:

Geschrieben

Update dazu:

Heute mal 10 Minuten im Stand laufen lassen, bis Wasser einigermaßen auf

Temperatur war...

Tritt kein Wasser an der Stelle aus.

Kann auch nirgendwo anders (Schläuche, Wasserpumpe, Anschluss am Zylinderkopf) was

finden.

Wollte dann 'ne Runde drehen, aber da kam mir was anderes (Blinker gehen nicht) dazwischen.

Kann das nur eine kleine Zickerei der Dame sein?

Ich will Anfang Mai ein paar Tage mit der Speedy auf Tour.

Bis dahin wäre ich mir gern sicher, dass mich nicht der ADAC nach Hause bringen muss...

Irgendjemand etwas positiven Input für mich...??? :skeptic:

Geschrieben

Hi,

da wird Dir keiner helfen können. Nummer sicher heist ZKD machen (lassen), ich würd mal fahren und guggen, und es ggf. als Zickerei abtun.

Gerhard

Geschrieben

Kann das nur eine kleine Zickerei der Dame sein?

Irgendjemand etwas positiven Input für mich...??? :skeptic:

Stand die Dame den Winter über "kalt"?

Wie jesad: ich hab das selbe an meiner und viele Tigerfahrer kennen das Phänomen auch

Geschrieben

Stand die Dame den Winter über "kalt"?

Ja, unbeheizte Garage.

Aussentemperatur = Innentemperatur.....

Geschrieben

Abwischen und bis zum nächsten strengen Frost vergessen würde ich dann vorschlagen :flowers:

Angeblich wurde ja das Material der ZKD irgendwann mal geändert und die 955er wären nicht mehr betroffen - daß aber eine frühe 955er (also 99er) evtl noch eine ZKD "alter" Bauart abbekommen hat kann ich mir gerade bei T gut vorstellen, natürlich reine Spekulation...

Pavelbronkowski
Geschrieben

Also ich kenne dieses Phänomen auch. An der 2002er N-Daytona!

Im Winter schwitzen die Schlauchanschlüsse ein wenig.

Und bis zu meiner Motorrevision Winter 2011/2012 war auch immer ein bischen Kühlwasseraustritt auf der Steuerkettenseite vorne. Aber halt nur bei großen Temperaturunterschieden oder langen Standzeiten.

Meine Meinung dazu:

-Kühlwasser nach außen=egal. Zumindest wenn es ganz wenig ist.( Beim Schrauber nen Tausender hinzulegen für ne ZKD-Wechsel überlegt man sich etwas länger)

-Kühlwasser im Ölkreislauf oder Öl im Wasserkreislauf= sofort handeln. (Wobei Öl im Wasser wahrscheinlicher ist weil der Ölkreislauf einen höheren Druck hat)

mfG Pavelbronkowski :top::top:

Geschrieben

Nun, immerhin hat sich auf Basis der Antworten mein Blutdruck bezüglich

dieses Themas wieder etwas normalisiert...

Ich hatte auch gehofft, dass die Undichtigkeit durch die Standzeit kommt

und sich das Prob im Betrieb wieder erledigt...

Ich dreh jetzt erst mal 'ne Runde und schau, ob noch was kommt.

Wenn ja, heisst's ZKD tauschen.

Da ich das in Eigenregie machen könnte, wäre das nun auch kein Beinbruch.

Wenn nein, sitze ich das Thema erst mal aus..... :whistle:

Danke an alle für den Input!

Geschrieben

Hi Armin,

nur die Ruhe... Hat meine 955 Bj. 2001 auch vorletzten Winter mal eine zeitlang gemacht.

Hat sich von selber wieder gelegt, ist jetzt 100Prozent dicht. Bin seit dem bestimmt 2000km unterwegs gewesen.

Wirklich kein grund zur Sorge...

Grüsse

Micha

Geschrieben (bearbeitet)

Also sind definitiv nicht nur die 885Motoren betroffen...

Meine hat das nicht von Anfang an gemacht, das wäre mir aufgefallen, also scheint es sich möglicherweise um eine Altersgeschichte zu handeln.

Dieses Jahr hatte ich übrigens am ZK nichts, dafür habe ich gestern seitlich (oberhalb der ZKD) angetrocknetes Kühlwasser gefunden - scheint von Thermostatgehäuse zu kommen, muss ich die Tage mal genauer nachsehen.

Bei einer ZKD ist der belastete Bereich zwischen Brennraum und Kühlwasserkanälen, da brennen die Dinger durch.

Vom Kühlwasserkanal nach aussen hin ist im Vergleich dazu ja so gut wie keinerlei Belastung. Wenn die Dichtung also so marode wäre dass sie da Wasser nach außen lässt, dann wären die Brennräume doch auch schon vollgelaufen - ich für meinen Teil schließe da einen ZKD-Schaden aus.

Oder wie pavel schrub:

-Kühlwasser nach außen=egal

Da ziehen sich bei extremer Kälte die ZK-Schrauben nicht (mehr?) genauso stark wie der Motor und der Kopf zusammen und dadurch lässt die Spannung bzw der Druck auf die Dichtung im vorderen Bereich nach.

Bearbeitet von Melkus
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Wollte mal schnell zu dem Thema updaten:

Wasser kommt trotz gestiegener Außentemperaturen immer noch.

Zwar immer nur ein paar wenige Tropfen vorne rechts; aber es kommt halt Wasser aus der ZKD.

Wenn der Motor warm ist, hört es augenscheinlich auf.

Im Inneren scheint nichts zu sein; jedenfalls ist kein weißer Grütz am Einfülldeckel.

Montag gehe ich noch 4 Tage auf Tour mit Schneewittchen.

Richtung Juni/Juli werde ich die Kopfdichtung tauschen; ist mir auf Dauer zu blöd

mit der undichten ZKD.

Ende August geht's in die französischen Berge und hab keinen Bock, dass das Problem

da in eine weitere Evolutionsstufe geht....

Griass

Armin

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...