Triplemania Geschrieben 28. Mai 2013 report Geschrieben 28. Mai 2013 (bearbeitet) Hallo Schrauber und Erklärbären, ich habe das WHB durchgesehen, die SuFu benutzt und die FAQ gequält aber (noch) nix gefunden. Wer weiss es: Welchen Widerstand muss der Kühlmittelsensor (Kühlwassersensor) liefern? Ich weiss ja, dass der temperaturabhängig unterschiedlich hoch ist. Ich brauche aber zunächst mal irgendeinen Anhaltspunkt zur Prüfung. Hintergrund: Ich habe hier eine N-Daytona zu stehen, die mit einer entsprechenden Fehlermeldung und einer permanent leuchtenden MIL nervt. Zudem läuft sofort nach dem Start auch der Kühlerlüfter los. M.W. sind die Sensoren an den 1050 und den N-Modellen zwar baugleich, bevor ich damit anfange die auf Verdacht untereinander zu tauschen, wollte ich aber erst einmal mit nem Multimeter drangehen. Ich bin wie immer für jeden Tip dankbar Bearbeitet 28. Mai 2013 von Triplemania Zitieren
eltron Geschrieben 28. Mai 2013 report Geschrieben 28. Mai 2013 WHB Seite 9.59 20°C 2,35-2,65kOhm Warmer Motor 200-400Ohm Zitieren
Triplemania Geschrieben 28. Mai 2013 Autor report Geschrieben 28. Mai 2013 Ich brauche wohl wieder mal eine neue Lesebrille. Herzlichen Dank Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 28. Mai 2013 report Geschrieben 28. Mai 2013 WHB Seite 9.59 Das ist doch feige ... Zitieren
eltron Geschrieben 28. Mai 2013 report Geschrieben 28. Mai 2013 Wissen ist auch zu Wissen wo es steht! Zitieren
Triplemania Geschrieben 29. Mai 2013 Autor report Geschrieben 29. Mai 2013 So, Auflösung zum oben genannten Problem: 1. Der Kühlwassersensor ist in Ordnung (Widerstand passt) ABER 2. Der Stecker am Sensor war defekt! Der Sensor samt Stecker sitzt bei den N-Modellen (anders als bei den 1050ern) leider etwas exponiert, links außen am ZK, gleich neben dem Thermostat. Da lag der Hund begraben. Die Daytona hatte 2011 einen kleinen Rutscher auf der linken Seite (Harzringteilnehmer erinnern sich). Ohne Demontage der Verkleidung UND des Steckers war nicht erkennbar, dass der Stecker einen Haarriss hatte, genau an der Stelle wo sich der Stecker zum Kabelbaum hin verjüngt. Dadurch saßen offenbar die Kontaktzungen des Steckers nicht mehr richtig fest auf den Kontakten des Sensors und schon dadurch bekam die ECU falsche Werte. Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht, den (unrettbaren) Stecker ganz zerlegt und die Kontaktzungen von Hand auf den Sensor aufgesetzt: Voilà - alles wieder schön: Temperaturanzeige im Cockpit läuft wieder mit, MIL geht nicht mehr an, Kühler läuft nicht mehr die ganze Zeit mit, sondern nur wenn er soll. Morgen kommt eine neuer Stecker drauf, dann kann die Dicke wieder losrennen. Besten Dank für den Support Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.