dreitopf Geschrieben 23. Juni 2013 report Geschrieben 23. Juni 2013 Wer hat Erfahrung damit? Alternativ zum Originalluftfilter gibts es ja soweit ich weiss 3 Möglichkeiten K&N....BMC und Pipercross Könnt Ihr mir eine Empfehlung geben...gibts Vor- und Nachteile? dreitopf Zitieren
henni Geschrieben 23. Juni 2013 report Geschrieben 23. Juni 2013 Hi, ich habe den K&N drin, hat ein schönes Ansauggeräusch, und läuft bei mir Schon einige tausend Kilometer problemlos. Bin zufrieden :) Zitieren
Triple/one Geschrieben 23. Juni 2013 report Geschrieben 23. Juni 2013 (bearbeitet) Wer hat Erfahrung damit? Alternativ zum Originalluftfilter gibts es ja soweit ich weiss 3 Möglichkeiten K&N....BMC und Pipercross Könnt Ihr mir eine Empfehlung geben...gibts Vor- und Nachteile? dreitopf Servus Nö es gibt noch mehr.Zum Beispiel MWR http://www.special-bike-parts.de/luftfilter_motorrad_dt1_mwr_kn_bmc_kundn_tuning_raci_product_wy2VHC Den fahre ich gerade mit geändertem Tune von Franzen und MIVV GP. http://www.special-bike-parts.de/luftfilter_motorrad_sport_mwr_bmw_ersat_tuning_product_wy2VHC?marke=Triumph&motor=Alle&modell=1050%20SPEED%20TRIPLE%20/%20SPRINT%20ST&jahr=05%20-%2010#up Läuft Klasse. Grüßle Bearbeitet 23. Juni 2013 von Triple/one Zitieren
dreitopf Geschrieben 23. Juni 2013 Autor report Geschrieben 23. Juni 2013 Wer hat Erfahrung damit? Alternativ zum Originalluftfilter gibts es ja soweit ich weiss 3 Möglichkeiten K&N....BMC und Pipercross Könnt Ihr mir eine Empfehlung geben...gibts Vor- und Nachteile? dreitopf Servus Nö es gibt noch mehr.Zum Beispiel MWR http://www.special-bike-parts.de/luftfilter_motorrad_dt1_mwr_kn_bmc_kundn_tuning_raci_product_wy2VHC Den fahre ich gerade mit geändertem Tune von Franzen und MIVV GP. Läuft Klasse. Grüßle Den kannte ich noch nicht...aber 123 teuronen sind schon ne hausnummer.....mal schauen welche empfehlungen und tips ich noch bekomme....bislang habe ich nur positive erfahrungen hier gemacht. Zitieren
Melkus Geschrieben 23. Juni 2013 report Geschrieben 23. Juni 2013 Prinzipiell haben alle Baumwollluftfilter gegenüber den Papierfiltern einen höheren Luftdurchsatz - leider nur auf dem Flow-Bench-Prüfstand, in deinen Motor kommt damit ohne weitere Änderungen kein Jota mehr Luft... Die Hersteller verbauen sie nicht, weil beim Papierfilter das Verhältniss von Luftdurchsatz zur Filterleistung wesentlich besser ist. Einziger "Vorteil" ist ein etwas lauteres Ansauggeräusch. Welchen Hersteller du wählst dürfte so ziemlich Jacke wie Hose sein Zitieren
Triple/one Geschrieben 23. Juni 2013 report Geschrieben 23. Juni 2013 Einziger "Vorteil" ist ein etwas lauteres Ansauggeräusch. Servus Nö auch das man den Baumwollfilter oder Schaumstofffilter auswaschen kann und er dadurch mehrere Jahre hält, dürfte wohl auch ein Vorteil sein. Grüßle Zitieren
TomE Geschrieben 23. Juni 2013 report Geschrieben 23. Juni 2013 Hallo! Wenn du noch eine Alternative brauchst frag doch mal beim Tom unter www.dannermotorradteile.de vorbei. Der hat, so weit ich mich erinnern kann, eine Individuallösung entwickelt, besorgt dir gern aber auch alle andere (und kann dich auch ganz gut beraten). MfG Tom Zitieren
dreitopf Geschrieben 24. Juni 2013 Autor report Geschrieben 24. Juni 2013 Vielen Dank für eure Auskünfte.....hat mir schonmal weiter geholfen! dreitopf Zitieren
Kraxler Geschrieben 26. Juni 2013 report Geschrieben 26. Juni 2013 Hallo, ich fahre in meiner Sprint ST 1050 den BMC Filter und kann nichts negatives berichten. Der Filter verrichtet seit Jahren zuverlässig seinen Dienst und wird jeden Herbst ausgewaschen und frisch geölt. Zitieren
DocSchokow Geschrieben 26. Juli 2013 report Geschrieben 26. Juli 2013 naja, außer dem Ökogedanken (der wegen Auswaschen vom Öl auch entfällt) bringt es doch nicht wirklich was. Papierfilter kannst Du einfach im Papiermüll entsorgen oder Restmülltonne (brennt gut).In einem Autoforum haben die das mal "fundierter" mit Protokollierung getestet: Turbomotoren haben 0,1 bis 0,2bar höheren Ladedruck gehabt (dafür bezahlen manche Autobesitzer schon Tuninggeld!) und diesen auch etwas früher. Sauger hatten keinen messbaren Leistungseffekt. Muss mal die Seite raussuchen... GrüßeTOm Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 26. Juli 2013 report Geschrieben 26. Juli 2013 es kommt immer darauf an was man noch alles ändert. Es ist immer nur ein "Puzzleteil" Zitieren
Melkus Geschrieben 26. Juli 2013 report Geschrieben 26. Juli 2013 (bearbeitet) Naja. Auf irgendeiner Seite hatte der Sportluftfilterhersteller mal die Durchflussmasse des Serienluftfilters in l/min als Referenz angeben - da ist die Rechnung dann nicht schwer... Ich kopier einfach mal faul aus nem anderen Forum hier rein hier rein: a) Test 1:Air box & std filter & snorkel46.53 CFM (1318 lit/min) VE=0.539 Das stammt von der Herstellerseite, der Lufi um den es geht ist ein Papierfilter mit ~ 50% der Oberfläche eines T509-Filters Bei Lambda 1 verbrennt 1 Liter Benzin mit 10.000 Litern LuftBei angenommenen 5 Liter Verbrauch / 100 Km bei 100 km/h ist nach 20 KM oder 12 Minuten 1 Liter Sprit mit 10.000 Litern Luft verbrannt.Der Serienluftfilter gibt laut deinen Zahlen 1318 lit/min her, das wären in 12 Minuten 15.816 Liter Der Verbrauch bezieht sich natürlich auf ein Nicht-T509-Motorrad ist aber durchaus realistisch gewählt. Die von den Herstellern angegebenen Werte sind auf dem FlowBench ermittelt und in der Realität ziemlich fürn Pops. Der Serienluftfilter kann im obengenannten Beispiel noch 50% mehr Durchfluß bieten als der Motor benötigt und in der Filterleistung ist der Papierfilter bei gleicher Abmessung allem anderen weit überlegen - oder glaubt ihr wirklich die Motorenbauer hätten nur noch nicht gemerkt das es auch Filter aus anderen Materialien gibt...??? Ich bin schrecklich, ich weiss. Komm ich einfach daher und rede irgendwelchen Leuten das Geschäft kaputt Ich gelobe mich umgehend selbst zu Poden zu chleudern Bearbeitet 26. Juli 2013 von Melkus Zitieren
Warpig Geschrieben 27. Juli 2013 report Geschrieben 27. Juli 2013 Ich denke auch, dass bei gleicher Filterleistung, kein Mehr an Luft zur Verfügung steht. Vorteil ist sicherlich die längere Lebensdauer, weil zu reinigen. Ich persönlich finde allerdings die Schaumstoffplattenfilter (Pipercross, MWR) leichter zu reinigen, als die gefalteten Baumwollfilter (KN). Ob die Luftleitplatte von MWR wirklich was reißt ? Gruß Zitieren
Triple/one Geschrieben 28. Juli 2013 report Geschrieben 28. Juli 2013 Ob die Luftleitplatte von MWR wirklich was reißt ? Gruß Da musste mal DirtyHarry fragen, der mit Umgebauter Airbox schon mehrere Versuche mit verschiedenen Luftfiltern gemacht hat. Ich hab den MWR ohne diese Luftleitplatte drinn.Obs was bringt, kann ich nicht sagen, weil ich damit auf dem Prüfstand war. Jedenfalls läuft meine kleine sehr gut damit. Grüßle Zitieren
Warpig Geschrieben 28. Juli 2013 report Geschrieben 28. Juli 2013 Ob die Luftleitplatte von MWR wirklich was reißt ? Gruß Da musste mal DirtyHarry fragen, der mit Umgebauter Airbox schon mehrere Versuche mit verschiedenen Luftfiltern gemacht hat. Ich hab den MWR ohne diese Luftleitplatte drinn.Obs was bringt, kann ich nicht sagen, weil ich damit auf dem Prüfstand war. Jedenfalls läuft meine kleine sehr gut damit. Grüßle Das ist dann wohl eher dem Dietmar zuzuschreiben, als dem Luffi. Gruß, auch an den Opa Zitieren
DerUwe Geschrieben 28. Juli 2013 report Geschrieben 28. Juli 2013 Yep, das ist wohl der Verdienst vom Franzen. Werde meine dort auch abstimmen lassen und habe nachgefragt, ob es einen Unterschied macht, ob ich vor oder nach der Abstimmung einen Dauerluftfilter einbaue: -> lt. Chantal ist das aber "wurscht", was im Grunde die Ausführungen vom Melkus bestätigt. Soweit mir der Dirty Harry Thread in Erinnerung ist, wird (wie bei Kastl vom HighScore) nicht einfach die Filtertechnik geändert, sonder die komplette Luftführung. Da gab es irgendetwas mit der Frequenzder Luftsäule (habe ich nicht gepillert) und deren Einfluß auf die Zylinderfüllung. Ausserdem versucheneinige Kollegen auch noch die Zuführung der Luft zur Airbox zu optimieren -> "kalte Luft & RAM Effekt" sollen dabei ausgenutzt werden. Aber einfach nur Papier raus, Baumwolle oder Schaumstoff rein undgleich mehr Leistung funktioniert wohl nicht... Just my 2 cents... Uwe Zitieren
Warpig Geschrieben 28. Juli 2013 report Geschrieben 28. Juli 2013 Der Highscore und die Frequenzen. Gute Ansätze, aber nichts mehr gehört. Es ging bei ihm um die Dämpfung (bzw. das Vermeiden selbiger) der Frequenzen durch einen Plattenluftfilter. Deshalb sein Weg mit den K&N direkt nach den Ansaugtrichtern. Die Resonanzfrequenz (die Delle im Drehmomentverlauf) eines Gesamtsystems bleibt aber. Man kann sie nur verschieben bzw. verstärken oder abmildern. Allen erfolgreichen Airboxoptimierungen liegt aber die Vergrößerung der Airboxeingänge zu Grunde. Siehe Dirty Harry, Ulf Penner, Franzen... Hinzu kommt dann noch das Ranführen von kälterer Luft, Prallwände, optimierte Ansaugtrichter, geglättete Airbox innen... alles Kleinvieh, das auch Mist macht. Das Problem ist immer die einzelnen Maßnahmen als Verursacher, Verbesserer oder sogar Verschlechterer representativ festzunageln. Das würde viele viele Prüfstandsläufe kosten. Aber die Box hat Potential (oder Potenzial, oder doch Potent at all?), das steht man fest. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.