Zum Inhalt springen

Dampfblasenbildung - Grundsatzfragen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allwissendes Forum,

In letzter Zeit war öfter davon die Rede, dass es an den 1050-Modellen mit "einzelner" Benzinleitung zu einer Dampfblasenbildung kommen kann.

Ich verstehe das nicht, muss ich aber:

Ich überlege seit längerem aus Gründen der Gewichtsersparnis von der "doppelten" Benzinleitung meines N-Modells auf die einzelne Leitung umzurüsten.

Warum soll es also in der Einzelleitung - anders als bei der alten Lösung mit der doppelten Leitung - verstärkt zu solcher Dampfblasenbildung kommen können? Im Prinzip ist die Spritzufuhr doch bei beiden Ausführungen gleich aufgebaut. Nur der Druckregler sitzt bei den neueren Varianten woanders: nicht mehr extra außen an der Tankplatte (und dort Anschluß auch an die frische Luft nach außen) sondern innenseitig an der Tankplatte direkt am Anschluß des Benzinschlauchs mit Öffnung zur Tankinnenseite.

Kann jemand dazu etwas verlässliches sagen oder einen Link setzen?

Besten Dank im Voraus

:flowers:

Geschrieben

Andre, abgesehen von der Geschichte der Dampfblasen, vegiss den Umbau auf Einleitungssystem.

dein Pumpensystem ist auf Zweileiter ausgelegt.

schliesst du eine Leitung ab hast du entweder

keine Benzinzufuhr oder

zuviel Benzindruck.

Ursache ist der Benzindruckregler.. der sitzt bei dir im Rücklauf!

Geschrieben

Also das ist meiner völlig fremd, Spritzufuhr funktioniert auch wenn mir schon das Hirn schmilzt.

Geschrieben

Hi Andre,

ich versuchs mal: die Ringleitung pumpt den Sprit ja immer schön im Kreis. Jede Einspritzdüse zapft sich aus dem breiten Fluss so viel ab, wie grade gebraucht wird. Der Rest fliest ja über den Druckregler zurück in den Tank, und vermischt sich da mit frischem kühlem Kraftstoff.

Bei der Eingleisigen Leitung kommt an der auf dem hydraulischen Weg am weitesten vom Tank entfernten Düse Kraftstoff an, der sozusagen schon "vorgewärmt" ist. Aller Sprit, der an der 2. Düse vorbeigeht, MUSS im 3. Zylinder verbrannt werden, er kann ja nicht zurück. Ist der Verbrauch der 3. Düse vergleichsweise gering, steht der Sprit quasi in der Leitung. Wenn der Motor bzw. die Aussenluft ausreichend Wärme abstrahlen, könnts vielleichteventuellmöglicherweise zum Ausgasen des Kraftstoffs kommen, und damit zu Dampfblasenbildung (bei 3 bar Druck? Vielleicht kann Mattol da was beitragen...)

Ich persönlich halte die Ringleitung für die technisch zuverlässiger, aber eben auch weniger elegant wegen höherem Gewicht und höherer Teilezahl.

Gerhard

Geschrieben (bearbeitet)

Rücklauflose Benzinleitung ist machbar und heute usus - sowohl beim Auto als auch Mopped (wegen Permeation und Kosten - eher nicht wegen Gewicht!)

Bei den alten T509ern sitzt der Druckregler im Rücklauf, diesen also einfach zuzumachen führt zu dem von silent gschilderten Problem.
Der Druckregler muss also parallel zum Vorlauf geschaltet werden, sollte kein Problem sein.

@Herrn triplemania,
dein Engagement in allen Ehren, aber sollten wir uns da nicht auch ein bisschen kurzsschliessen?

(z.B. Druckreglergehäuse gibt es 'hier' aus Koststoff mit Anschlüssen und die wiegen (und kosten :laugh:) gar nichts...:whistle:)

Pumpenplatte komplett: 1500g (so out of my head!)

Unverändert benötigt werden:
Kraftstoffpumpe
Karftstofffilter
Druckregler - aber nicht das Druckreglergehäuse.

Damit kann hauptsächlich die metallene Pumpenplatte durch eine aus Alu oder noch besser POM ersetzt werden und ebenso das unsägliche aus dem vollen gehauene und gefühlt ca. 1kg schwere Druckreglergehäuse.

Ausserdem noch die zwei sachschweren Konradi-Anschlüsse durch einen kleinen und leichten (und nicht abbrechenden) Kunststoffanschluss ersetzen

Mögliche Gewichtsersparnis: ca. 500g

Zu Gerhards Ausführungen mit den Dampfblasen...

Bei 3 bar dampft da erstmal gar nichts - unter 100°C- und soviel sollte es nicht werden.

(In wieweit der Systemdruck bei stehendem Fahrzeug abbaut (z.B. durch die nicht dichtenede dynamische Kreiselpumpe) und ob sich dann Dampfblasen bilden (die sich zumindest theoretisch beim kurzen anlaufen vor dem Start beim Erreichen des Systemdrucks zurückbilden sollten! (dies vielleicht aber nicht ganz tun und deshalb für die ominösen Startprobleme bei so manchern 1050gern verantwortlich sind..:! - Idee! - dazu mehr an anderer Stelle) kann ich jetzt so nicht beurteilen, sollte aber eigentlich kein Thema sein!

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben

Hi,

@ Mattol: an welcher Stelle genau? Rein aus technischer Neugier...

Danke Gerhard

Geschrieben

an welcher Stelle genau?

äh... - was??!

Geschrieben

@ all

Herzlichen Dank für die Antworten, ich fasse laienhaft zusammen:

1.)

Bei der "One-Way" - Lösung mit nur einem Schlauch steht der Sprit ab der Pumpe bis zu den Düsen unter Druck. Der Sprit kann sich "aufheizen" wenn er nicht schnell genug durch die Düsen in die Brennräume darf.

2.)

Bei der alten "Ring" - Lösung mit zwei Schläuchen steht der Sprit ab der Pumpe bis zum Druckregler (nach den Düsen) unter Druck. Der Sprit kann sich nicht "aufheizen", weil überschüssiger Sprit an den Düsen vorbei wieder zurück in den (kühleren) Tank plätschert.

@ Mattol

"Kurzschliessen" ist für mich kein Problem, ich habe nämlich keine Ahnung von Elektrik :laugh:

Aber:

Eine "Leichtbaulösung" für die alten 955-Modelle gab es aber auch von Triumph schon:

Bei den letzten dicken Daytonas (nur mit 14-Loch Benzinplatte) gab es schon eine "One-Way" - Lösung mit (im Tank, an der Platte) innenliegendem Druckregler und einem (total pofeligen) Plastikstecker (ohne Ventil) zum Anschluss des Benzinschlauchs an den Tank. An diese Benzinleitung passen auch die Plastikeinspritzleisten der späteren 1050er dran. Damit hat Triumph Kosten gespart, und - aus Versehen - auch ein wenig Gewicht. Darauf wollte ich für meine eigene Lösung aufbauen - ohne mir damit ein "Dampflasenproblem" einzuhandeln.

:flowers:

Ich kann das später mal fotografieren und mit den einzelnen Gewichten hochladen.

Geschrieben

Hi,

@ Mattol: na:

und deshalb für die ominösen Startprobleme bei so manchern 1050gern verantwortlich sind..:! - Idee! - dazu mehr an anderer Stelle) kann ich jetzt so nicht beurteilen, sollte aber eigentlich kein Thema sein!

Oder anders gefragt: welche Idee hasde denn?

Gerhard

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...