dt64uli Geschrieben 9. August 2013 report Geschrieben 9. August 2013 (bearbeitet) so nun will ich auch mal "das forum" was fragen. ich hatte an meiner bandit nen kettenöler. vor 10 jahren angebaut eingestellt und gut. hab das ding jetzt an die triple gebaut soweit so gut. aber irgentwie will die kanüle nicht da ölen wo sie soll. stendig ist sie verstellt oder 1cm vom kettenblatt weg. das nervt mich natürlich. klar der rand vom kettenkranz ist verdammt schmal ... jetzt meine frage. hat hier jemand nen tip oder noch besser bilder wie das was für die zukunft besser wird. hat doch sicher der ein oder andere nen kettenöler verbaut. schlauch ist unterhalb der schwinge verlegt und die kanüle von hinten am kettenblatt. hab jetzt überlegt die kanüle auf die vorderseite zu verlegen und sie auf der rückseite vom kettenschwert zu befestigen. weiß nur nicht so richtig wie ich das ding da am besten befestige. also für ideen und bilder wäre ich echt dankbar.... Bearbeitet 12. April 2014 von dt64uli Zitieren
Frank Geschrieben 9. August 2013 report Geschrieben 9. August 2013 (bearbeitet) Guck mal auf dieser Seite: http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=46 Da sind reichlich Bilder. Gruß Frank Bearbeitet 9. August 2013 von Frank Zitieren
Manni Geschrieben 9. August 2013 report Geschrieben 9. August 2013 Ich habe mir auf die Innenseite des Kettenschwerts mitt Epoxiharz einen V2A Lür Look Halter angeklebt. Zitieren
dt64uli Geschrieben 9. August 2013 Autor report Geschrieben 9. August 2013 genau sowas hab ich gesucht. manni was ist das, was du da angeklebt hast? genau sowas suche ich... Zitieren
Manni Geschrieben 9. August 2013 report Geschrieben 9. August 2013 Hier war der passende Thread dazu. Ich habe noch ein Kettenschwert mit angeklebtem Halter hier, und soviel ich weis hat Yab nochmal welche Nachbestellt, eventuell hat der noch einen einzelnen? Grüssle Manni Zitieren
tarandor Geschrieben 10. August 2013 report Geschrieben 10. August 2013 Schau mal hier: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=85164&hl=scottoiler Hatte bei mir auch das Problem, dass irgendwie nichts auf der Kette landete. Jetzt ist alles gut. Zitieren
loewenmann Geschrieben 10. August 2013 report Geschrieben 10. August 2013 Bei einer Einarmschwinge gibt es meiner Meinung nach wenig Besseres als dieses Endstück vom "Pro-Oiler" aus Holland: Dirk Zitieren
dt64uli Geschrieben 10. August 2013 Autor report Geschrieben 10. August 2013 Danke. mein problem ist das ich die kanüle so befestigen muss, dass sie sich nicht vedreht. Bei jeder kontrolle war sie min 1cm vom kettenrad weg. Werde jetzt mal versuchen sie am kettenschwert zu befestigen. ...auf der rückseite war eben so schön unsichtbar. Aber was nützt das wenn das Öl nicht da landet wo es hin soll. Falls wer noch tipps hat immer her damit.... Loewenmann supi bilder Zitieren
Warpig Geschrieben 10. August 2013 report Geschrieben 10. August 2013 Bei einer Einarmschwinge gibt es meiner Meinung nach wenig Besseres als dieses Endstück vom "Pro-Oiler" aus Holland: Du hast das kurze Endstück von Pro-Oiler genommen, richtig ? http://www.pro-oiler.nl/store/index.php/catalog/category/view/s/spare-parts/id/35/ Gruß Zitieren
loewenmann Geschrieben 10. August 2013 report Geschrieben 10. August 2013 ja, oder besser gesagt das, was von denen für die Triumph-Einarmschwingenmodelle vorgesehen ist (halt auch die entsprechende Befestigung). Dirk Zitieren
Duc985 Geschrieben 10. August 2013 report Geschrieben 10. August 2013 das sieht ja super aus von Prooiler, habe ich mir auch gerade mal bestellt, bei meinen CLS ist das auch nicht optimal. Nach jeder Fahrt muss ich das Teil wieder genau zum Kettenrad ausrichten. Danke für den Tipp ! Zitieren
Warpig Geschrieben 11. August 2013 report Geschrieben 11. August 2013 das sieht ja super aus von Prooiler, habe ich mir auch gerade mal bestellt, bei meinen CLS ist das auch nicht optimal. Nach jeder Fahrt muss ich das Teil wieder genau zum Kettenrad ausrichten. Danke für den Tipp ! Genau mein Gedanke Zitieren
dt64uli Geschrieben 11. August 2013 Autor report Geschrieben 11. August 2013 so ich habe jetzt verschiedene varianten ausprobiert und habe dann etwas gebastelt was fast unsichtbar ist und ach noch super funktioniert. wenn ich das mit den bildern rausbekomme,stelle ich heute abend hier noch welche rein.. evtl hilft es ja noch anderen... Zitieren
dt64uli Geschrieben 11. August 2013 Autor report Geschrieben 11. August 2013 (bearbeitet) bekomm das mit den bildern nicht gebacken. ich wollte ne galerie eröffnen aber auch das geht nicht. galerie eröffnen gibts in meinem menü nicht... so nun hab ich doch noch 4 bildchen hochgeladen Bearbeitet 11. August 2013 von dt64uli Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 (bearbeitet) Hallo, beim CLS Öler ist ein rechteckiger Stahldraht eingebaut. der lässt sich absolut exakt ausrichten und er verdreht sich auch nicht mehr. Allerdings muss man ihn auch richtig in den halteblock einlegen. Der Draht soll sich an der kante der Aussparung am Klotz abstützen. So kann er sich nicht verdrehen. Legt man den Draht mit in die Aussparung oder verdreht ihn, dann wird das nix.Leider bin ich des Bilder einfügens nicht mächtig.Daher schaut mal hier:http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=466Das letzte Bild zeigt den Halteklotz und da sieht man auch den Draht an der Kante anliegen. So verdreht sich der Draht beim Biegen nicht und die Ölleitung bleibt 100 % so wie man sie ausgerichtet hat.Übrigens weiße Klipse (genau wie weiße Kabelbinder) sind nicht UV bzw. wetterfest. Ich fürchte das wird nicht lange so halten.Allzeit gute Fahrt Heiko Bearbeitet 12. August 2013 von Heiko Höbelt Zitieren
Duc985 Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 in der Theorie mag das alles so funktionieren, in der Praxis bei mir nicht. Durch die Schrauben im Kettenrad ist da extrem wenig Platz und es kommt auf jeden Millimeter an. Das zweite Problem ist, dass selbst wenn die Plastikdüse auf dem Kettenrad aufliegt die nach 250km nicht mehr exakt aufliegt und ich immer so 0,5 bis 1mm Luft zwischen Kettenrad und Düse habe. Das Resultat ist dann Sauerei auf der Felge. Klar kannst du mir jetzt erklären ich hätte den Draht bei Vollmond anders befestigen oder biegen müssen. Für mich ist die Lösung allerdings nicht wirklich beständig. Ich werde das jetzt mal mit der Pro Oiler Düse probieren das erscheint mir am ausgereiftesten. Rein optisch ist das der erste Hersteller der sich wirklich um dieses Thema gekümmert hat. Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 Dann hast Du was falsch gemacht, der Draht veränder von alleine seine Position nicht. Ich habe schon sehr viele Triumphs zum Einbau gehabt. Auf Grund der Erfahrung sind wir vor einigen Jahren von runden Draht auf eckigen Draht umgestiegen. Seit dem kann da nichts die Position verändern, es sei denn man vespannt ihn.Allzeit gute Fahrt Heiko Zitieren
MaT5ol Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 in der Theorie mag das alles so funktionieren..In der Praxis funktioniert das an meiner Speedy seit 25tkm tadellos... Speedy mit Einarmsachwinge, Kettenöler unter der Schwinge und unten von innen ans Kettenrad. Schbin (leider!) nicht an CLS beteiligt und weder verwand noch verschwägert, hab den CLS einfach seit 5 Jahren oder so und das beste an ihm ist... - ich hab ihn eigentlich vergessen weil er einfach ohne Pflege genauso funzt wie er soll! Zitieren
dt64uli Geschrieben 12. August 2013 Autor report Geschrieben 12. August 2013 (bearbeitet) ich habe da auch nen draht drin, und trotzdem hatte sich das ende immer verbogen. der weg ist einfach zu lang von der schwinge bis zum kettenrad unten. ich wollte jetzt nicht noch so ne doppeldüse bestellen müssen. ist die aus kunststoff? meine variante ist absolutt wackelfest und kost 2 € selbst gebaut ist immer geiler habe nen blech gebogen und im baumarkt so nen teil gekauft um schlaufen an stahlseile zu machen. gibts in verschiedenen größen, ich habe 3 mm genommen. davon habe ich das gußteil weggelassen und nur den metalbügel benutzt. dort past genau die kanüle rein. sitzt perfekt so wie ich das haben wollte. zu sehen ist auch nix, naja fast nix die kontrolle ist jetzt auf der außenseite einfacher. weil man sich nicht erst hinlegen muss um zu sehen ob alles da ist wo es sein soll..... bin gestern noch ne runde gefahren und es funzt super..... achso auf die weißen kunststoff klipse und den schlauch habe ich noch silicon verteilt. hielt an der bandit glaube fast 10 jahre und ging ziemlich schwer wieder ab. mattol genauso möchte ich das wieder haben. es soll funktionieren und ich möchte das ding nicht weiter beachten. habe übrigens den öler von kettenöler.com.- preiswert und funkioniert... Bearbeitet 12. August 2013 von dt64uli Zitieren
FrankenFalke Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 Das Thema Düse am Kettenrad fixieren ist egal bei welchem Öler kniffelig. 1. Es lässt sich beim CLS auch an der speedy gut, sicher rund dauert haft einstellen. 2. Die weißen Halter unter der Schwinge halten nicht lange 3. Den letzten Halter möglichst nahe am Kettenrad auf die Schwinge kleben. 4. Das wichtigste die Düse so justieren dass man das rad auch rückwärts drehen kann ohne dass die Düse an einer der Befestigungsmuttern hängen bleibt. Zitieren
Duc985 Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 genauso wie hier und auf der CLS Seite beschrieben habe ich es gemacht. Vom angeklebten Halter zum Kettenrad sind es so pi mal Auge zwischen 5 und 10 cm und ihr wollte mir jetzt erzählen dass ein Draht mit zwei Millimeter Durchmesser auf dieser Strecke sich durch Vibrationen nicht bewegt ? Wie gesagt das ganze funktioniert 200km aber nicht auf dauer. Ich werde jedenfalls jetzt mal die Variante mit dem Kettenblatt probieren das sieht für mich deutlich haltbarer aus. Zitieren
Triplemania Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 .....so pi mal Auge zwischen 5 und 10 cm und ihr wollte mir jetzt erzählen dass ein Draht mit zwei Millimeter Durchmesser auf dieser Strecke sich durch Vibrationen nicht bewegt ? Wie gesagt das ganze funktioniert 200km aber nicht auf dauer....... Heiko hat schon recht. Der viereckige Draht hält seine Form ganz prima. Bei mir seit rund 35 tkm. Ich muss seit der ersten Montage gar nichts nachjustieren. Tatsächlich ziemlich kniffelig ist die richtige Positionierung aber, wenn das kleine Originalkettenrad (42 Zähne) montiert ist. Auch das geht aber. Mit einem 45er KR (ohnehin im T5net empfohlen ) ist die richtige Montage dann ganz einfach. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 genauso wie hier und auf der CLS Seite beschrieben habe ich es gemacht. Vom angeklebten Halter zum Kettenrad sind es so pi mal Auge zwischen 5 und 10 cm und ihr wollte mir jetzt erzählen dass ein Draht mit zwei Millimeter Durchmesser auf dieser Strecke sich durch Vibrationen nicht bewegt ? Wie gesagt das ganze funktioniert 200km aber nicht auf dauer. Ich werde jedenfalls jetzt mal die Variante mit dem Kettenblatt probieren das sieht für mich deutlich haltbarer aus. Der 'Draht' endet ja nicht frei sondern ist vorgespannt, so dass er mit Kraft am Kettenrad anliegt (also unterhalb des Kettenrades 'seitlich darüber hinaus biegen' und dann wieder hochbiegen, so dass er mit Spannung anliegt! Zitieren
Duc985 Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 alles so gemacht wie ihr das hier völlig richtig beschreibt und 45'er ist auch drauf ... Zitieren
Duc985 Geschrieben 12. August 2013 report Geschrieben 12. August 2013 gerade nochmal geschaut, bei mir ist die Düse genau auf der 6 Uhr Position wie in der Anleitung beschrieben,d.h. die Kette läuft da schon auf dem Kettenrad. Auf einem Einbaubild hier :http://www.cls200.de/upload/bilder/Einbau_CLS200ySpeed/Bilder/Triumph/Speed_Tripple_1050_2011/Dse_am_Kettenrad.jpg sieht man allerdings das ist dort nicht so gemacht. Da ist dann natürlich der Schlauch mit der Kanüle zur Schelle deutlich kürzer als bei mir im Augenblick und das Ganze wahrscheinlich deutlich fester und man hat mehr Platz da die Kette nicht schon auf dem Kettenrad ist. Das könnte ich nochmal probieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.