Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Na siehste mal, glaub nicht immer alles was die da so schreiben :innocent:

Im Ernst, die beste Position ist so wie auf den Bildern zu sehen ist. Der Punkt, kurz vor dem Auflaufen der Kette am Kettenrad. Das ist bei der Einarmschwinge zwischen 4 und 5 h.

Geschrieben

Hi,

für alle faulen Ästheten: Ritzelölung :top:

Hab den CLS200my auch schon ein paar Jahre, bis auf Öl nachfüllen stressfrei. Allerdings war mir die Optik wichtig, daher: Doppeldüse am Ritzel, die Idee hatte ein (mir persönlich unbekannter) Yamaha-Fahrer.

Die Doppeldüse ist aus 4mm- und 2mm-Messingrohr aus dem Baumarkt gelötet, das Ganze an ein Kupferblech gelötet, mit der Sprühdose schwarz drübergejaucht und mit der obersten Schraube der Ritzelabdeckung befestigt.

Die Doppeldüse selber liegt innen- und aussenseitig leicht vorgespannt am Ritzel an. Die Rohre treffen quasi schräg auf die Ebene des Ritzels, und wurden am Ende schräg gefeilt, dass die Öffnung am Ritzel anliegt.

Ist bei mir vergleichsweise "fett" eingestellt, aber ob ich jetzt für 2 oder für 5 EUR im Jahr Öl brauche... :rolleyes:

Gerhard

Geschrieben

davon würde ich gern mal ein bild sehen....

Geschrieben

Dito! Bild her bitte

Geschrieben (bearbeitet)

Aloha,

Hab mal zwei Bilder in meine Galerie gestellt http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?app=galleryℑ=20073

Jajaja, sind Handybilder und ja, eins steht aufm Kopp, tut mir leid. Gab eh schon wieder Äschä mit der besseren Hälfte, was ich denn den halben Sonntag Nachmittag in der Garage machen würde... :whistle:

Man sieht nicht wirklich viel, die linke Zuleitung/Düse ist klar. An der oberen hinteren Schraube für die Ritzelabdeckung ist das Befestigungsblech aus Kupfer zu erahnen, die Zuleitung muss man schon raten.

Ich schau bei Gelegenheit auf meinem Rechner ob ich irgendwo ein Bild in unverbautem Zustand hab.

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

so ein bisschen bohren und feilen und die Heirat zwischen CLS und Pro Oiler ist fertig, ich hoffe damit hat sich das leidige Düsenthema erledigt ...

Pro-Oiler Düse an Speedy mit CLS

Pro-Oiler Düse an Speedy mit CLS

von aussen sieht man nach wie vor so gut wie nichts :top:
Geschrieben

Ich habe das Teil auch bestellt, und da hier die CLS-Produzenten mitlesen:

sicher hält das auch mit dem Viereckdraht irgendwie, bezweifelt niemand, aber man sollte einfach auch anerkennen das sich Andere eine bessere Lösung haben einfallen lassen.

Und Gutes sollte man kopieren um sein Gesamtpaket aufzuwerten. Vor allem wenn es so einfach ist.

Für mich stellt der Draht ein optisch und praktisch wenig ansprechendes Provisorium dar; das ist wie Lüsterklemmen im Kabelbaum. Funktioniert auch.

Gruß

Geschrieben

Schön, dass ich Euch helfen konnte! :biggrin:

Und ansonsten bin ich ganz bei dem, was Warpig schrieb.

Dirk

Geschrieben

Hi,

@ Heiko: entwickel lieber eine unsichtbare Ritzelölung. Dann spart man sich auch die Schwingenbekleberei :gash:

Gerhard

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Vom Ölen am Ritzel rät CLS ab. Hab da mal angerufen.

Aber wenns funzt. Schicker wärs allemal.

Gruß

Geschrieben

Hi,

Mit welchen Argumenten rät CLS denn ab? Weil geht nicht? Oder gibt's einen technisch nachvollziehbaren plausiblen Grund?

Gerhard

Geschrieben

Vom Ölen am Ritzel rät CLS ab. Hab da mal angerufen.

Aber wenns funzt. Schicker wärs allemal.

Gruß

Was ist denn schicker daran als eine unsichtbare Kanüle am Hinterrad..?!

Schlauchverlegung unter der Schwinge, Kanüle an der Rückseite des Kettenrades...

Funzt einwandfrei seit 30tkm!

Warum von der Anbringung am Ritzel abgeraten wird ist mir auch ein bisschen unklar... Umfangsgeschwindigkeit sollte die gleiche sein...:gash: kann es mir nur so erklären, dass zwischen Welle und Mutter und Kette doch bissel wenig Platz ist...

Geschrieben

Die Begründung war, weil das Ritzel eine höhere Drehzahl hat als das Kettenrad. Wie ich schrub, kommt das nicht von mir.

Aber die Verlegung zum Ritzel dürfte genauso dezent zu bewerkstelligen sein. Man würde sich halt die Kleberei an der Unterseite der Schwinge sparen.

Bei mir kommts aber ans Kettenblatt wg. des Erwerbs der Prooiler-Düse.

Gruß

Geschrieben

Wenn ich solch einen Scottoiler hätte, würde ich in die Ritzelabdeckung oben in Loch bohren so groß dass eine Schottverschrauben duchpasst auf die ich dann den Schlauch vom Oiler draufstecken kann.Damit tropft es dann schön auf die Kette und es ist kein so extremes gefummel dann Schlauch zu verlegen und noch richtig auszurichten.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

@ Mattol: erstens muss der Schlauch vom (festen) Rahmen auf die (bewegliche) Schwinge geführt werden. zweitens ist der Schlauch dann länger (die ganze Schwingenlänge, was das wieder an Gewicht bringt :gash: ). drittens kann sich die Kanüle/Endstück in den Muttern verheddern (is glaub ich nur beim 42er oder noch kleinerem Ritzel spannend). und viertens ist bei den mir bekannten Lösungen immer irgendwas zu sehen, und es schaut (fast) immer hingefrickelt aus.

Alles das tritt bei Ritzelölung nicht auf :top:

@andrebirk: die Drauftropferei kurz vor dem vorderen Umlenkpunkt führt wahrscheinlich dazu, dass der Tropfen, kaum das er die Kette berührt hat, schon wieder abgeschleudert wird. Schon probiert?

@ Heiko/CLS: das Argument mit der höheren Drehzahl versteh ich nicht. Die Kraft, die das Öl auf die Kette bringt, ist doch die Zentripetalkraft (schreibt man die so?). Die ist zwar abhängig von der Winkelgeschwindigkeit (=Drehzahl), aber auch vom Radius. Der kleinere Radius, bei dem das Öltröpfchen aufs Ritzel gegeben wird, kompensiert die höhere Drehzahl zumindest zum Teil (ja, gut, die Drehzahl geht quadratisch ein, da bleibt ein Faktor von ca. 2,5 je nach Übersetzung übrig...)

Funktioniert aber :gash: , und sieh auch noch gut aus (bzw. eben grade nicht, man sieht ja nix...).

Was passiert eigentlich bei 2,5mal höherer Fliehkraft? Das Öl fliesst aufs Ritzel, die Fliehkraft trägts nach aussen zur Kette. Je nach Abstand Düse zu Kette geht das mehr oder minder innerhalb der nächsten halben Umdrehung. Aber da läuft die Kette ja schon wieder ab vom Ritzel, d.h. das Öl hat bis zum Kettenrad Zeit, sich auf und in der Kette zu verteilen.

Das Prinzip ist das gleiche wie bei "Ölung-am-Kettenrad", nur die Kontaktzeit der Kette mit dem Ritzel ist kürzer. Macht aber nix, weil da kommt dann ja das nächste Kettenglied, und nimmt den verbleibenden Rest Öl mit...

Gibts denn schon Versuche zur Ritzelölung? Oder ist da der Entwicklungsaufwand zu hoch???

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Wenn ich solch einen Scottoiler hätte, würde ich in die Ritzelabdeckung oben in Loch bohren so groß dass eine Schottverschrauben duchpasst auf die ich dann den Schlauch vom Oiler draufstecken kann.Damit tropft es dann schön auf die Kette und es ist kein so extremes gefummel dann Schlauch zu verlegen und noch richtig auszurichten.

Gruß

Hallo

Bringt aber nicht viel, weil durch die hohe Geschwindigkeit der Kette und dem geringen Umfang des Ritzels, das Öl gleich wieder Abgeschleudert wird.

Es ist besser unten am Ritzel das Öl aufzubringen, als oben.

Grüssle

Geschrieben

Danke für den HInweis....hab ich mir sofort bestellt....geniale lösung! Wo bekommt man solche klebehalter um die leitung unter der schwinge zu befestigen?

Bei einer Einarmschwinge gibt es meiner Meinung nach wenig Besseres als dieses Endstück vom "Pro-Oiler" aus Holland:

prooilermontahtquark2fx.jpg

prooilermontacwjzhn28p1.jpg

prooilerkettefjlzsad8e3.jpg

Dirk

Geschrieben

Das sind einfache Kabelbinderhalter/Sockel. Bekommt man z.B. hier. Ich würd nicht unbedingt die billigsten nehmen. Hatte schon welche, bei denen sich der Halter nach ner Weile vom Klebepad gelöst hat. Unter der Schwinge hab ich zur Sicherheit noch ein bisschen 2-Komponentenkleber ran geschmiert.

Geschrieben

Das sind einfache Kabelbinderhalter/Sockel. Bekommt man z.B. hier. Ich würd nicht unbedingt die billigsten nehmen. Hatte schon welche, bei denen sich der Halter nach ner Weile vom Klebepad gelöst hat. Unter der Schwinge hab ich zur Sicherheit noch ein bisschen 2-Komponentenkleber ran geschmiert.

Danke für den hilfreichen tip.....schon bestellt!

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Moin

Auf Anfrage von Warpig stellle ich mal ein Klink zum Sprinterforum hier hin, wo meine Lösung zur Kettenölung beschrieben ist. Klick. Der Preis ist 26€ und ich habe noch welche.

Das ganze fahre ich jetzt seit ungefähr 100.000 km. Nachjustiert habe ich niemals. Das einzige Problem ist: Ich bekomme immer zu spät mit, wenn der Öltank leer ist. Ich komme mit125ml etwa 6000km weit. Als Kette fahre ich derzeit die einfache DID V50 Kette. Sie ist derzeit etwa 60.000 km drauf und noch lange nicht verschlissen. Die davor war eine DID ZVM mit einer Laufléistung von 80.000km Die kurze Laufleistung kommt daher, daß ich damals die Ölaufbringung nicht richtig hinbekommen habe und deshalb dieses Produkt entwickelt habe.

Gruß von der Ostsee

Gogo

Geschrieben

Moin

Auf Anfrage von Warpig stellle ich mal ein Klink zum Sprinterforum hier hin, wo meine Lösung zur Kettenölung beschrieben ist. Klick. Der Preis ist 26€ und ich habe noch welche.

Das ganze fahre ich jetzt seit ungefähr 100.000 km. Nachjustiert habe ich niemals. Das einzige Problem ist: Ich bekomme immer zu spät mit, wenn der Öltank leer ist. Ich komme mit125ml etwa 6000km weit. Als Kette fahre ich derzeit die einfache DID V50 Kette. Sie ist derzeit etwa 60.000 km drauf und noch lange nicht verschlissen. Die davor war eine DID ZVM mit einer Laufléistung von 80.000km Die kurze Laufleistung kommt daher, daß ich damals die Ölaufbringung nicht richtig hinbekommen habe und deshalb dieses Produkt entwickelt habe.

Gruß von der Ostsee

Gogo

Hi

Das ist bestimmt ganz Klasse, wenn ich die Bilder anschauen könnte. Nicht jeder ist im Sprinter Forum Angemeldet.

Also um Deinen Beitrag richtig zu erfassen muss man ein Mitglieder Konto im Sprinter Forum erstellen.

Nur mal so zur Info.

Grüßle

Geschrieben (bearbeitet)

@ Triple/one

Danke

@ all

Deshalb der Text und die Bilder original:

Es ist wieder Bastelstunde

Biete hier einen Umbausatz für Kettenöler an.

Damit ist das leidige Thema: „Ist die Kanüle an der richtigen Stelle am tropfen oder verteilen“ beendet.

Das Funktionsprinzip ist einfach nach den Gesetzten der Fliehkraft aufgebaut. Das Kettenöl wird seitlich an das vordere Ritzel gebracht und über die Rotation und deren daraus resultierende Fliehkraft auf die Zähne verteilt. Dort wird es von der Kette aufgenommen. Es ist somit kein Punktuelles tropfen auf der Kette sondern ein permanentes Ölen da sich die Menge auf dem vorderen Ritzel verteilt.

Gefertigt ist das Gehäuse aus Alu und der Anschluß ist ein gängiger 4mm Schlauchanschluß. Das Schleifstück, was am Ritzel vorbei läuft ist aus Bronze gefertigt. Die sichtbare Anschlußschraube ist aus Stahl chemisch vernickelt und sollte somit Korrosionsgeschützt sein.

Bild 1 klick

Bild 2 klick

Bild 3 klick

Nach diversen Fahrversuchen an verschiedenen Fahrzeugen mit verschiedenen Ölern komme ich zu der Meinung: Es passt an alle 955ziger und 1050zigern. Einige haben ihn ja bereits im Einsatz.

Preis: 26€ incl. Versand und Einbauanleitung.

Auf Wunsch kann ich auch die Ritzelabdeckung modifizieren. Dann erhöht sich der Preis allerdings durch die Einbaukosten und die höhere Versandpauschale um 5.50€

Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko da ich nicht bei jedem Einbau dabei sein kann.

Gruß von der Ostsee

Gogo

Bearbeitet von Gogo
Geschrieben (bearbeitet)

Die Idee find ich gut, die Geschichte nach vorne zu legen. Nur aus Interesse, die Sprinterleute, die dein Teil nutzen, melden ja alle positiv zurück.

Warum hast du dir so viel Mühe mit der Düse gegeben ? Bzw. warum berührungslos und kein schleifendes Teil (Kunsstoff...was auch immer) mit einem passenden Halter ? Die Ölmenge wird ja nicht über die Düse sondern die Pumpenregelung begrenzt.

Gruß

Bearbeitet von Warpig
Geschrieben

Hi Gogo,

das klingt ja vielversprechend. Hast Du das bereits schon mit einem nicht permanent ölenden Öler getestet (oder ein anderer Sprinter)?

Ich habe mir nämlich einen volumengesteuerten McCoi zusammengebrutzelt, der noch auf den Einbau wartet. Das würde ja perfekt passen. :pro:

Das einzige was noch dagegen spricht, ist ein Loch in meine CFK-Ritzelabdeckung zu bohren. :innocent: Aber das wäre ja mein Problem. :flowers:

Geschrieben

Moin

Die Idee find ich gut, die Geschichte nach vorne zu legen. Nur aus Interesse, die Sprinterleute, die dein Teil nutzen, melden ja alle positiv zurück.

Warum hast du dir so viel Mühe mit der Düse gegeben ? Bzw. warum berührungslos und kein schleifendes Teil (Kunsstoff...was auch immer) mit einem passenden Halter ? Die Ölmenge wird ja nicht über die Düse sondern die Pumpenregelung begrenzt.

Gruß

Damit ein Ölfilm sich bilden kann habe ich einen spalt von 0,5mm als Optimum festgestellt. So bildet sich ein ringförmiger Ölstreifen der über die Fliehkraft auf die Zähne wandert.

Die Ölzuführung funktioniert definitiv mit jedem Öler. Von Eigenbau-Festo-Ventilen über Scottoiler, CLS und McCoi. Denn Die Dosierung ist unabhängig von der Ölaufbringung. Er wird lediglich der Ölverlust durch Verteilen in der Umwelt beeinflußt.

Gruß vond er Ostsee

Gogo

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...