Triple/one Geschrieben 13. Mai 2014 report Geschrieben 13. Mai 2014 Hi Die Idee ist schon gut. Nur der Anschluss am Deckel gefällt mir überhaupt nicht. Kann man den Anschluss nicht Motorseitig bewerkstelligen ? So das der Schlauch nicht zu sehen ist.? Grüßle Zitieren
Gogo Geschrieben 13. Mai 2014 report Geschrieben 13. Mai 2014 Moin Sicher ist das möglich. Wahrscheinlich sogar mit einem einfachen PVC-Schlauch der thermisch so geformt ist, daß er am Ritzel schleift. Aber meine Lösung ist eben so. Baue es doch einfach und stell Bilder rein. Berichte auch von deinen Erfahrungen. So haben alle was davon. Gruß von der Ostsee Gogo Zitieren
Warpig Geschrieben 13. Mai 2014 report Geschrieben 13. Mai 2014 Die Behauptung war ja immer (z. Bsp. Hersteller CLS), vorne wäre es nicht günstig wg. der höheren Ritzeldrehzahl. Für mein Empfinden ist aber die Zentrifugalkraft wg. des kleineren Durchmessers dafür geringer als beim Kettenblatt. Ich kann das aber nicht rechnen bzw. belegen. Wie sieht denn die nähere Umgebung vom Ritzel bei dir aus ? Gäbe es ein Drehzahl-Abschleuder...Problem müßte der Bereich um das Ritzel und dem unteren Rahmenträger ja ziemlich ölig sein. Deine eingefahrenen Kettenlaufleistungen sprechen für mich aber gegen ein wirkloses Abschleudern in die Gegend. Zitieren
joe8353 Geschrieben 13. Mai 2014 report Geschrieben 13. Mai 2014 (bearbeitet) Hi, technisch sehr schöne Lösung, steht für meinen Geschmack halt recht weit nach links raus, und ist im Sichtbereich. Trotzdem würd ich mir das Ding überlegen, wenn ich nicht schon eine gut funktionierende Doppeldüse aus Messingrohr am Ritzel hätte. Damits unauffälliger wird, kann man ja noch einen schwarzen Schrumpfschlauch über die Leitung ziehn, und über den Metallanschluss schwarz drüberjauchen. Aus technischem Interesse: der "Bund" aussen ist ja recht lang, ich mein das Stück zwischen dem i.FR.rechten Kupferring und dem Kunststoff der Ritzelabdeckung. Gibts dafür einen Grund? Und innen ist ja auch ein halber Meter (ja ich weiß, ich übertreibe gern ) Gewinde ungenutzt. Ich will nicht lästig sein, aber mal eine Idee für Selberfrickler und Ideen-Noch-Besser-Macher: kann man das Anschlussstück (mir fällt nur das englische Wort Banjo-bolt ein) nicht nach innen legen? Aufsteckreihenfolge in etwa: (v.r.n.l.): Messingdüse-Zwischenstück-Kupferring-Banjobolt-Kupferring-Beilagscheibe-Ritzelabdeckung-Befestigungsschraube? Würde den Schlauch verstecken, und an der Ritzelabdeckung seh ich nur einen Schraubenkopf... Ich hatte just heute am Mittagstisch eine Debatte über Kettenöler, werds ggf. dem Kollegen wärmstens ans Herz legen Gerhard PS: Ritzelölung funktioniert bei mir super, d.h. die Kette ist immer leicht ölig, und zeigt wie bei CLS empfolen anthrazitfarbige Schlieren. Ggf. könnte ich die Dosierung noch einen Tacken runter nehmen. Schmodder unter der Ritzelabdeckung gibts trotzdem ausreichend. Bearbeitet 13. Mai 2014 von joe8353 Zitieren
SiRoBo Geschrieben 13. Mai 2014 report Geschrieben 13. Mai 2014 (bearbeitet) Jetzt packen wir mal die Physik-Keule aus. Zentrifugalbeschleunigung = r * ω² (Radius geht linear ein, die Drehzahl quadratisch) Gehen wir mal von der Übersetzung 18/45 aus. In dem Fall ist die Übersetzung i=45/18=2,5 Zentrifugalbeschleunigung Ritzel / Zentrifugalbeschleunigung Kettenrad = r_Ritzel/r_Rad * (Drehzahl_Ritzel/Drehzahl_Rad)² ... = 1/i * i² = i = 2,5 Die Zentrifugalbeschleunigung ist also 2,5-mal höher, wenn man am Ritzel ölt. Anscheinend klappt's trotzdem. EDIT: Da könnte man als pragmatische Maßnahme Öl mit höherer Viskosität verwenden, falls man Angst vor zu viel Spritzschleuderung hat. Bearbeitet 13. Mai 2014 von SiRoBo Zitieren
Manni Geschrieben 13. Mai 2014 report Geschrieben 13. Mai 2014 Die Zentrifugalkraft sorgt ja nur dafür das das Öl auch an die Kette kommt, an der Kette ist dann die Kapillarwirkung der Antrieb damit das Öl auch zwischen Kettenrolle und Kettenbolzen gelangt. Bei der Beölung von beiden Seiten ist der Verbrauch wohl etwas geringer, oder besser gesagt der Verlust, da bei einer einseitungen Ölung ein Überschuß an Öl vorhanden sein muss das auch der ganze Raum zwischen Rolle und Bolzen befüllt wird, dieser Überschuß befindet sich dann am ende der Saison auf der Rückseite meines Kennzeichens........ Die Nadel am Ritzel ist bei mir auch ca. 0,5mm entfernt, dadurch ist auch der Verschmutzungsgrad der Nadel deutlich geringer. Aber alles gut, macgt ruhig mal weiter, kann ja nur noch besser werden. Grüssle Manni Zitieren
Förster Geschrieben 13. Mai 2014 report Geschrieben 13. Mai 2014 Habt ihr zu meist CLS verbaut? Wie sieht es mit McCoi und Ritzel-Ölung bei ner Speed aus? Bei meiner Zett hat der McCoi 4 Jahre lang mit Ritzelölung funktioniert. Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk Zitieren
Warpig Geschrieben 13. Mai 2014 report Geschrieben 13. Mai 2014 Ich hab den CLS-Tour mit der Pro-Oiler-Doppeldüse am Kettenblatt. Interessant wäre der Versuch mit der Doppeldüse am Ritzel für mich schon. Dann aber mit einer optisch ansprechbare Lösung, weil ich die Ritzelabdeckung offen haben möchte. Also freie Sicht aufs Ritzel. @ Manni: welche Düse/Nadel hast du vorne am Ritzel ? Die Visko des Öls kann ich bestimmen, falls jemand mit unterschiedlichen Viskositäten experimentieren will. Zitieren
Manni Geschrieben 13. Mai 2014 report Geschrieben 13. Mai 2014 @ Manni: welche Düse/Nadel hast du vorne am Ritzel ? Ich beöle das Kettenblatt hinten. Zitieren
Titan Geschrieben 14. Mai 2014 report Geschrieben 14. Mai 2014 Hi ! Hier kurz mein Senf zum Thema Kettenöler Anfangs hatte ich den Scottoiler und da die normale Ölung am Kettenblatt unten. Habe dabei einfach ein vorgeformtes Stück des schwarzen Unterdruckschlauchs genommen (keine Spritzentülle oder so'm Kram) und so gebogen (mit Feuerzeug erwärmt) das es fast auf dem Kettenblatt auflag. Beim nächsten Moped wurde es ein McCoi mit der oben beschriebenen Kettenblattölung, wobei der Schlauch dann aber "unsichtbar" unter der Schwinge verbaut wurde. Auf einer Messe habe ich den Heiko von CLS getroffen und er hat sich dort freundlicherweise über die Ritzelölung ausgelassen, das die Zentrifugalkraft zu groß sei und man überölen müsste ... er hätte das probiert und sei zurück zur Kettenblattölung gegangen. Nun ja, irgendwann habe ich den Go-Go getroffen und er hat mir sein Ritzelölerpaket in die Hand gedrückt und ich muss sagen : Wie geil ist das denn ?! Der Anbau an einer 1050 - Idiotensicher (den McCoi dort unter dem linken Seitendeckel zu bekommen schon erheblich anspruchsvoller )! Die EInstellung ist mit dem McCoi (strecken- und Geschwindigkeitsabhängig und mit Pumpe) genauso einmal vorzunehmen wie mit der Kettenblattölung. Die Anbringung ist dermassen von kaum auffällig - und wenn es jemand bemerkt ist es ein netter Gesprächsaufhänger. Da hat der Go-Go für schmale 26 Euro echt was nettes gebaut ... mir gefällts ... Zitieren
Warpig Geschrieben 14. Mai 2014 report Geschrieben 14. Mai 2014 @ Manni: welche Düse/Nadel hast du vorne am Ritzel ? Ich beöle das Kettenblatt hinten. Dann hab ich das falsch verstanden. Zitieren
Förster Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 @Titan d.h. du hast nen McCoi mit Ritzelölung in deiner Speed Triple 1050?! Kannst du Bilder der Ritzelölung machen, bzw. wie kommt man an Go-Go ran? Wo nimmst du das Geschwindigkritssignal ab? Nach 6 Jahren McCoi Ritzelölung an meiner z750 möchte ich das jetz such an meiner Speedy nicht missen. Zitieren
Gogo Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Moin .... bzw. wie kommt man an Go-Go ran? .... Zum Beispiel mit einer PN oder zu hause in Travemünde an der Ostsee. Telefonnummer gibt es nur per PN. Gruß vond er Ostsee Gogo Zitieren
Nacho Geschrieben 27. Mai 2014 report Geschrieben 27. Mai 2014 Mal ne etwas andere Frage, welches Öl füllt ihr denn in eure Öler rein? Ich verwende derzeit teilsynthetisches Kettenhaftöl aus dem Hause STIHL. Ich hab jedoch ab und an das Problem mit abgeschleudertem Öl das dann auf den Klamotten (linke Rückenseite) landet und nur ganz schlecht zu entfernen ist. Zitieren
joe8353 Geschrieben 27. Mai 2014 report Geschrieben 27. Mai 2014 Hi, ich fahr das originale CLS-Öl. Wenns so weit spritzt, vielleicht die Dosierung einen Tacken runter drehn... Gerhard Zitieren
SiRoBo Geschrieben 28. März 2015 report Geschrieben 28. März 2015 Hier mal meine Erfahrungen mit der Montage eines McCoi. Heute fertig gebaut und man sieht ihn quasi nicht trotz beidseitiger Kettenradbeölung. Nach ein bisschen Recherche bin ich auf diese Doppeldüse hier gestoßen und habe sie bestellt: http://www.tutorochainoiler.com/index.php?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_category_id=2&virtuemart_product_id=15&Itemid=594 Heute dann die Düse mit dem schon vorhandenen McCoi Schlauch versehen und Dicke gemessen. In einen Alublock (15x8mm) eine Bohrung reingemacht für die Düse und Schlauch auf leichtes Untermaß. Der Schlauch hält die Düse jetzt auf Press im Block drin. Der Block selbst ist nochmal um 90° versetzt gebohrt, dass ich ihn an die Schwinge schrauben konnte. Ein Gewindeloch ist ja schnell in der Schwinge drin. Jetzt geht die Düse waagerecht unten am Schwingenkörper auf mein Kettenrad nach hinten weg. Ist zwar etwas von der Einlaufstelle der Kette entfernt, funktioniert aber trotzdem hervorragend. Nur wer es weiß, endeckt hinter dem Kettenschwert die eine Seite der schwarzen Kanüle. Bei Gelegenheit mache ich mal ein Foto. Der Drehzahlsensor (Reedkontakt beim McCoi) ist übrigens gleich befestigt. Zitieren
dreitopf Geschrieben 29. März 2015 report Geschrieben 29. März 2015 Hier mal meine Erfahrungen mit der Montage eines McCoi. Heute fertig gebaut und man sieht ihn quasi nicht trotz beidseitiger Kettenradbeölung. Nach ein bisschen Recherche bin ich auf diese Doppeldüse hier gestoßen und habe sie bestellt: http://www.tutorochainoiler.com/index.php?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_category_id=2&virtuemart_product_id=15&Itemid=594 Heute dann die Düse mit dem schon vorhandenen McCoi Schlauch versehen und Dicke gemessen. In einen Alublock (15x8mm) eine Bohrung reingemacht für die Düse und Schlauch auf leichtes Untermaß. Der Schlauch hält die Düse jetzt auf Press im Block drin. Der Block selbst ist nochmal um 90° versetzt gebohrt, dass ich ihn an die Schwinge schrauben konnte. Ein Gewindeloch ist ja schnell in der Schwinge drin. Jetzt geht die Düse waagerecht unten am Schwingenkörper auf mein Kettenrad nach hinten weg. Ist zwar etwas von der Einlaufstelle der Kette entfernt, funktioniert aber trotzdem hervorragend. Nur wer es weiß, endeckt hinter dem Kettenschwert die eine Seite der schwarzen Kanüle. Bei Gelegenheit mache ich mal ein Foto. Der Drehzahlsensor (Reedkontakt beim McCoi) ist übrigens gleich befestigt. Das teil aus england ist offenbar identisch mit dem von pro oiler....da habe ich mir sogleich einen auf reserve bestellt......danke für den hinweis! Zitieren
Warpig Geschrieben 29. März 2015 report Geschrieben 29. März 2015 Das teil aus england ist offenbar identisch mit dem von pro oiler....da habe ich mir sogleich einen auf reserve bestellt......danke für den hinweis! Ist nicht identisch. Das Teil von ProOiler hat an der "Gabelung" einen Anguss mit Loch drin für die Befestigung per Schraube. Finde ich persönlich besser. Nachdem ich die Kleine Prooilerdüse mit dem Kettenblatt geschreddert habe (meine Schuld), habe ich mir die lange Düse geholt und den Mittelsteg rausgenommen. Im Nachgang finde ich die Lange jetzt noch besser, weil sie sich noch einfacher in Position bringen läßt, flexibler beim Montagepunkt ist und die Gabelung immer schön weit vom Kettenblatt entfernt ist. Zitieren
dreitopf Geschrieben 29. März 2015 report Geschrieben 29. März 2015 Das teil aus england ist offenbar identisch mit dem von pro oiler....da habe ich mir sogleich einen auf reserve bestellt......danke für den hinweis! Ist nicht identisch. Das Teil von ProOiler hat an der "Gabelung" einen Anguss mit Loch drin für die Befestigung per Schraube. Finde ich persönlich besser. Nachdem ich die Kleine Prooilerdüse mit dem Kettenblatt geschreddert habe (meine Schuld), habe ich mir die lange Düse geholt und den Mittelsteg rausgenommen. Im Nachgang finde ich die Lange jetzt noch besser, weil sie sich noch einfacher in Position bringen läßt, flexibler beim Montagepunkt ist und die Gabelung immer schön weit vom Kettenblatt entfernt ist. Stimmt....danke dir....ist aber kein problem..da kann ich was basteln. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 29. März 2015 report Geschrieben 29. März 2015 (bearbeitet) Bei der Tutoro Doppeltüre Doppeldüse ist halt Klasse, dass sie aus Gummi ist. Steif genug um die Position zu halten und weich genug zum aus Versehen mal wegbiegen. Also die Stücke ab dem Y-Stück zum Kettenrad. Geht trotzdem immer in die Ausgangslage zurück. Und ein kleiner Alublock mit einem 5,5er Loch drin als Halterung für Schlauch und Endstück ist auch schnell gemacht. Das hat bei mir perfekt gepasst.Wenn Sie ankommt und Du willst sie nicht, nehm ich sie. Will gerade noch mein anderes Mopped ausstatten und mit diesen Spritzenkanülen bin ich durch. Was für ein Gefummel... Bearbeitet 30. März 2015 von SiRoBo Zitieren
dreitopf Geschrieben 30. März 2015 report Geschrieben 30. März 2015 Bei der Tutoro Doppeltüre ist halt Klasse, dass sie aus Gummi ist. Steif genug um die Position zu halten und weich genug zum aus Versehen mal wegbiegen. Also die Stücke ab dem Y-Stück zum Kettenrad. Geht trotzdem immer in die Ausgangslage zurück. Und ein kleiner Alublock mit einem 5,5er Loch drin als Halterung für Schlauch und Endstück ist auch schnell gemacht. Das hat bei mir perfekt gepasst. Wenn Sie ankommt und Du willst sie nicht, nehm ich sie. Will gerade noch mein anderes Mopped ausstatten und mit diesen Spritzenkanülen bin ich durch. Was für ein Gefummel... Genau den gedanken mit dem alublock hatte ich ebenfalls und material liegt schon auf der fräse.....ich behalt ihn auf jeden fall. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 30. März 2015 report Geschrieben 30. März 2015 (bearbeitet) Fräse??? Na, wer's braucht. Säge + Feile + Bohrmaschine + Entgrater (+ Aluabfall natürlich) tun es auch. EDIT: Und das oben sollte Doppeldüse statt Doppeltüre heißen. Mein Mobiltelefon hat mich da ver-apple-t. Bearbeitet 30. März 2015 von SiRoBo Zitieren
dreitopf Geschrieben 30. März 2015 report Geschrieben 30. März 2015 Fräse??? Na, wer's braucht. Säge + Feile + Bohrmaschine + Entgrater (+ Aluabfall natürlich) tun es auch. EDIT: Und das oben sollte Doppeldüse statt Doppeltüre heißen. Mein Mobiltelefon hat mich da ver-apple-t. Ich brauchs nicht ....aber ich hab eine http://www.rakuten.de/produkt/rotwerk-fraesmaschine-efm200bl-rotwerk-1372438045.html?portaldv=3&sclid=a_rakneu_pla_DE&cid=google_base_pla&utm_medium=pla&utm_campaign=googlebase-pla-2012-02_DE&umt_source=gpla_DE&gclid=CPibteOj0MQCFdLKtAodVkcApg Für kleinkram gut genug.....und da mit positionsanzeige nachgerüstet auch hinreichend präzise. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 21. April 2015 report Geschrieben 21. April 2015 Sieht dann übrigens so aus: Zitieren
dreitopf Geschrieben 25. April 2015 report Geschrieben 25. April 2015 http://www.tutorochainoiler.com/index.php?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_category_id=2&virtuemart_product_id=15&Itemid=594 Ist ein saftladen..........kohle kassieren aber nicht liefern. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.