Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schon die Briten kontaktiert?

Mist. :shit: Und ich hab das Zeug noch empfohlen. :whistle:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sieht dann übrigens so aus:

gallery_18885_4823_12258.jpg

Habe noch ein bisschen nachgebessert, weil:

- ab und an waren nach dem Abstellen Ölflecken auf dem Boden

- Hinterfelge wurde eingesaut, mit ein paar Ausläufern aufs Haftgummi

Problem: Durch die Doppeldüse konnte das Endstück leerlaufen oder durch das rotierende Blatt leergesaugt werden. Dadurch zum Einen mit Luft im Pumpstoß geölt und zum anderen zu viel Öl in zu kurzer Zeit, obwohl die Einstellung laut Kette gepasst hat.

Alles natürlich so ein wenig aus der Hüfte ins Blaue geschossen, aber die Lösung gibt mir dann recht. :biggrin:

Lösung:

Ich habe den inneren Teil der Doppeldüse abgeknickt und mit einem kleinen Kabelbinder so zusammengezogen, dass weder Luft rein noch Öl raus kann. Sind ja flexible Gummiendstücke, was ich nach wie vor gut gelöst finde. Von der Form profitiere ich also immer noch, Beölung aber wieder einseitig und Beölungsbild schaut gut aus. :top:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Das Teil was der Dreitopf von ProOiler hat, hab ich mir jetzt auch bestellt und verbaut. Geht super und man sieht es kaum

Grüße

Geschrieben

Das Teil was der Dreitopf von ProOiler hat, hab ich mir jetzt auch bestellt und verbaut. Geht super und man sieht es kaum

Grüße

Ein hinweis dazu.....ddie beiden röhrchen liegen recht eng unter spannung am kettenblatt an.

Bei mir hat sich das plastik durch die reibung wohl erwärmt und hat die austrittsbohrungen verschlossen.....das habe ich letztlich mal freigeprockelt. Jetzt dürfte der abstand passen und zukünftig nicht mehr verstopfen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich denk, die Röhrchen, bzw. die Austrittsöffnung SOLL am Kettenblatt anliegen? :confused:

Wieder mal zeigt sich: wer Kunststoff kennt, nimmt Stahl (na gut, in meinem Fall Messing :southpark: )

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben (bearbeitet)

Problem bei zu steifen Lösungen wie nicht-Gummi-Kunststoff sind die ggf. auftretenden Reibkräfte. Soll ja nur gaaaaaaaaanz latent anliegen. :flirt:

Also besser was flexibles, wie z.B. von irgendeinem englischem Öler-Anbieter. Dann bauen sich nie große Reibkräfte auf, ergo auch weniger Wärmeentwicklung. und Du kannst auch alles Geraffel abbauen (Kettensatz, Ruckdämpfer, Excenter, ...), die Düse biegt sich weg und schnappt wieder zurück. :top:

Den Namen darf ich glaub ich hier gar nicht mehr schreiben, sonst wird der Dreitopf fuchsteufelswild... Es ist aber die Abkürzung von "Top Up Turn On Ride Off". :whistle:

Wenn der Versand geklappt hat, ölt es sich allerdings hervorragend. Passt v.a. ideal an die Einarmschwingen. :pro:

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben

Problem bei zu steifen Lösungen wie nicht-Gummi-Kunststoff sind die ggf. auftretenden Reibkräfte. Soll ja nur gaaaaaaaaanz latent anliegen. :flirt:

Also besser was flexibles, wie z.B. von irgendeinem englischem Öler-Anbieter. Dann bauen sich nie große Reibkräfte auf, ergo auch weniger Wärmeentwicklung. und Du kannst auch alles Geraffel abbauen (Kettensatz, Ruckdämpfer, Excenter, ...), die Düse biegt sich weg und schnappt wieder zurück. :top:

Den Namen darf ich glaub ich hier gar nicht mehr schreiben, sonst wird der Dreitopf fuchsteufelswild... Es ist aber die Abkürzung von "Top Up Turn On Ride Off". :whistle:

Wenn der Versand geklappt hat, ölt es sich allerdings hervorragend. Passt v.a. ideal an die Einarmschwingen. :pro:

Nö...der wird nicht wild.....warnt nur davor, dass kassiert aber weder geliefert noch auf mail reagiert wird.

Drecksladen und lauter kanisterköppe dort.

Ich möchte aber feststellen...die erste negative erfahrung bei bestellung in england..bislang nur gute erfahrungen gehabt.

Das holländische teil ist sehr eng, passt demzufolge auch an schmalere kettenblätter, beim nächsten mal passe ich es vorher mit der feile an, damit es nicht mehr so stark andrückt und dann dürfte das problem der zuschmierenden löcher behoben sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für den Hinweis. Werde das mal beobachten. Bin eh das ganze We mit dem Hocker unterwegs und schau es mir danach an. Bis jetzt geht's super.

Grüße mb

Bearbeitet von mb 1980
  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab da mal ne Frage... 

Hab heut den öler montiert (cls) und die Pro-oiler Düse. Hab leider immer nur geschaut die Düse möglichst tief ans Kettenblatt zu bringen, denk das ist mir auch gelungen... Leider musste ich zum Schluss feststellen dass ich der Kette nun recht nahe komme :blush:

201606142104364jquzpwi5h_thumb.jpg

Abstand zum Blechwinkel ca 2 cm, Schraubenkopf ca 1,5cm... 

Besser wenn ich ne Senkkopf Schraube nehme oder?

Wo hat denn die Kette eigentlich die meiste Bewegung? Bilder erweiter ich noch. 

20160614210505fq7r20y4dt_thumb.jpg

Bearbeitet von Hiasl
Geschrieben

Ich habe die Düse von innen an das Kettenblatt geführt. War eine ziemliche Tüddelei und der Winkel zur Schwinge ist rechr steil, aber dafür sieht man von der ganzen Geschichte gar nichts mehr. Funktion ist einwandfrei.

  • 3 Wochen später...
Heiko Höbelt
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

hier noch eine kleine Info bezüglich der Positionierung der Düse.

Mich erreichen immer mehr Anfragen von Endkunden und auch ratlosen Händlern, weshalb bei einigen verbauten CLS EVO Systemen die Verschmutzung des Hinterrades so hoch sei.

Der Grund ist sehr häufig eine fehlerhafte Montage der Düse.

Der Punkt ist wirklich sehr wichtig und ohne genaue Positionierung der Düse kann das System nicht funktionieren.

Die Düse muss mit der Schnittfläche am Kettenrad anliegen. Nur so gelangt das Öl über das Kettenrad in die Kette. Hat man einen Abstand zwischen der Düse und dem Kettenrad, wird das Öl vom Fahrtwind weggeblasen.

Absolut wichtig ist es beim Radausbau darauf zu achten, dass bei Motorrädern mit Zweiarmschwinge die Klemmung der Ölleitung gelöst wird und die Ölleitung vor der Entnahme des Rades zur Seite genommen wird. Ansonsten verbiegt man beim Einsetzen des Rades die Ölleitung und die Düsenposition passt nicht mehr.

Der zweite Punkt ist, die Düse darf nicht zu weit vom Auflaufpunkt der Kette am Kettenrad entfernt sein. Sitzt die Düse zu weit von diesem Punkt entfernt, drückt es das Öl durch die Fliehkraft nach außen, bevor die Kette in das Kettenrad eingreift. Dadurch wird das Öl in die Felge geschleudert.

Ideal ist der Punkt max. 1 Zahnradtal vor dem Auflaufen der Kette ins Kettenrad.

Auf dem ersten Bild ist eine 390er Duke zu sehen. Die Dame hatte immer eine eingesaute Felge. Das Problem, die Düse ist zu weit vom Auflaufpunkt der Kette am Kettenrad entfernt.

Das zweite Bild ist eine 2015er Speed Triple. Die Düse hällt, wenn richtig montiert 100% die Position. Nur wenn die ölleitung falsch in den Block gelegt wurde oder die Klemmung nicht ganz fest gezogen wurde kann sich die Ölleitung verdrehen. Übrigens ist hier trotzdem ein kleiner Fehler zu sehen. DIe Schnittfläche der Düse liegt nicht am Kettenrad an, sie zeigt nach unten, deshalb war der Kunde auch bei mir, das System hat gesaut...

 

Duese von hinten.jpg

Düse.jpg

Bearbeitet von Heiko Höbelt

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...