Daytonator955 Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Hallo, habe einen Tank mit ausgerissenem Befestigungsgewinde (Befestigung vordere Tankabdeckung) angeboten bekommen. Solche Maleure sind hier auch schon mal diskutiert worden. Meine Frage: Aus welchem Material ist der Tank? Läßt er sich kunststoffschweißen (unter Verwendung eines neuen Gewindeeinsatzes)? Ich habe schon von einigen gelesen, mit welchen Maßnahmen, sie so etwas repariert haben. Bitte um Info, sonst werde ich mir den Tank wohl nicht holen. Zitieren
Taiger885 Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Der Tank ist von ACERBIS debaut und in "Polyethylène" (PE) Kumpel in Frankreich haben den Tank mit einen SchweissEisen (? ; für Lötsin) geschmolzen und damit den Loch gestopft... Es soll keine Klebe geben die auf PE hält... Zitieren
triplefighter17 Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Ich könnte mir vorstellen, daß man das mit Gewebe-Lagen und Epoxy- oder Polyesterharz anbringen könnte. Das Zeug bappt doch wie verrückt und hat nachher eine super Stabilität. Übrige Fugen könnte man dann mit Spachtel schließen. Aber ich bin ja nicht der Ober-Materialkundler....! Muß jedoch eingestehen, daß ich nicht weiß, um genau welche Buchse es hier geht!?!?! Zitieren
triploid Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 das mit dem schweissen ist bei pe eigentlich nicht schwer: lötlampe und entsprechendes "lötzinn" gibts im baumarkt. noch einfacher wäre aber wohl das aufbohren und einkleben einer gewindehülse mit 2K-kleber. dann besteht auch keine gefahr, daß du dir den lack anfackelst. die gewindehülsen mit geriffelter oder geprägter oberfläche kriegst du in der schraubenapotheke deiner wahl (einpresshülsen oder sowas). gruß Zitieren
Taiger885 Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Lötlampe. Danke; den Wort habe ich gesucht ! Zitieren
akeem Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 @ Daytonator955, kleben mit 2 Komponenten Kleber funktioniert gut, hat bei meinem Tank sogar einen Unfall mit Bodenberührung des Tanks überstanden. Bei mir war eine eingegossene Messinghülse rumgedreht, weil eine Schraube die die Seitenverkleidung der Daytona / Speed Triple hält, zu stark angezogen war. Deswegen hatte der Tank einen Haarriss bekommen. Der Kleber ( Marke weiss ich leider nicht mehr ) war sogar spritfest. gruss akeem Zitieren
Armin Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Ein guter Kleber für solche Zwecke ist Uhu Endfest 300. Das ist ein Zwei-Komponenten-Epoxidharzkleber. Geeignet für die meisten Anwendungen; verbindet tatsächlich 'ne Menge Werkstoffe untereinander. Ich hab von dem Zeug schon massenhaft verarbeitet. Das Zeug ist auch recht zähflüssig, so dass man auch evt. Löcher damit ausfüllen kann. Sollte in den meisten Baumärkten zu bekommen sein! Griass Armin Zitieren
Taiger885 Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 öööh... Ist es auch Benzinfest ? Ich dachte 99,9% der Epoxy Kleber halten kein Benzin... Zitieren
Armin Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 @Taiger 885: Ich zitiere mal...: "Beständig gegen Feuchtigkeit, Öl, verdünnte Säuren und viele Lösungsmittel" Sollte daher auch gegen Benzin resistent sein.... Hab ich selbst aber noch nicht ausprobiert....... Armin Zitieren
Taiger885 Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Ich habe auch mal einen Epoxy Kleber probiert wo so was drauf stand. Nach drei Tagen kam wieder Benzin von den Löchern vom Tank raus... Und es war einen metal Tank... Zitieren
triploid Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 @ taiger 885 wozu überhaupt benzinfest?? die befestigung der tanknose kommt doch mit sprit gar nicht in berührung!?! und auf eine adhäsionshaftung bist du gar nicht angewiesen, wenn du etwas in ein loch klebst. du musst nur die wandung des loches etwas aufrauhen, zb. mit nem dremel und dann hälts scho. (verzahnen) gruß Zitieren
Taiger885 Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Die Freunde, die das Gewinde Problem hatten, haben alle in Kürzerzeit einen Benzin Verlust durch dieses "Loch". Ich glaube, die PE Schicht ist Dünn an dieser Stelle. Deshalb, würde ich lieber eine Benzinfest Lösung finden. Sicher ist sicher... Zitieren
HOF Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Es gibt im Baumarkt auch Gewindehülsen(M6 u. M8 innen) für Spanplatten (grobes Außengewinde). Könnte mir vorstellen dass die für solche Zwecke auch geeignet sind. Die Teile sind an den Enden "geschlitzt" und können mit einem Schraubenzieher eingedreht werden. Gruß HOF Zitieren
triploid Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Die Teile sind an den Enden "geschlitzt" und können mit einem Schraubenzieher eingedreht werden. !auf keinen fall mit dem schraubenzieher eindrehen- geht garantiert in die hose! schraub ne lange schraube oder einen gewindestab rein und konter ihn mit ner mutter. dann kannst du das präzise ausrichten und mit der wasserpumpenzange eindrehen. ansonsten halt ich den tipp für nen echten versuch wert! gruß Zitieren
HOF Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 !auf keinen fall mit dem schraubenzieher eindrehen- geht garantiert in die hose! schraub ne lange schraube oder einen gewindestab rein und konter ihn mit ner mutter. dann kannst du das präzise ausrichten und mit der wasserpumpenzange eindrehen. Stimmt, ist auf jeden Fall eleganter und sicherer als mit ´nem Schraubenzieher rumzuwürgen. So´n PE- Zeugs ist ja schließlich nicht mit Sägemehl versetzt. Oder? Gruß HOF Zitieren
Daytonator955 Geschrieben 29. Juli 2003 Autor report Geschrieben 29. Juli 2003 Hallo, zunächst mal Danke für die vielen Antworten. Der Tenor ist wohl, daß der Tank in jedem Fall wohl zu retten ist. Weiter zur Info, damit die Diskusion nicht in die falsche Richtung driftet: Die Hutmutter ist raus (ließ sich wohl nur noch gewaltsam herausziehen). Dahinter war eine kleine PE-Schicht, die jetzt weg ist. Der Tank ist definitiv undicht (Wassertest). Ich wollte nun die gesamte Ecke dort mit benzinresistentem Schaum oder Harz ausfüllen und darin dann eine Gewindehülse (vielleicht Eigenbau, da mir im Baumarkt nichts dichtes mit genügend langem Gewinde vor die Füsse gefallen ist) mit Kleber fixieren. Ich suche allerdings noch den geeigneten Kleber. Daher bin ich von der Idee des Einschweißens eines hutförmigen Teiles (ähnlich der Kappe zur unteren Lenkrohrabdeckung gekommen. Dazu müßte außen dann erst mal ca. 1 mm Material weggeschliffen werden, damit die Abdeckung nicht absteht. Dann wäre erstmal der Tank hinreichend dicht. In diesem Hut wird dann mit Harz oder Kleber der Gewindeeinsatz fixiert. Zitieren
akeem Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 @ Daytonator955, bekomme morgen eine Aussage mit welchem Kleber das bei mir gemacht wurde. Die Klebung hat wie oben schon erwähnt sogar nen Sturz überstanden und war auch Benzinfest. Nur ein Handelsüblicher Kleber ( Baumarkt ) war es nicht ! gruss akeem Zitieren
Sascha Geschrieben 29. Juli 2003 report Geschrieben 29. Juli 2003 Hab das gleiche Problem wie akeem, hab das ganze mit Pattex Stabilit 2K geklebt. War sogar ca. sechs Wochen dicht. Doch dann ist das Zeug von heut auf morgen aufgequollen! Also war der tank wieder undicht. Hab jetzt eine Adresse ausfindig gemacht, repariert auch Kunststofftank´s und gibt sogar Garantie auf seine Arbeit. Die Adresse lautet www.k-schweissen.de. Ist in Düsseldorf, werd die Tage mal anrufen, mal hören was er meint? Gruß Sascha Zitieren
triploid Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 @daytonator gehe am besten zu einem kuststoffverarbeitenden betrieb. die schweissen dir einen pfrofen ein. das ist mit pe problemlos möglich. den bohrst du dann auf und drückst eine sog. einpresshülse rein. das ist die sauberste und einfachste und sicherste lösung. die einpresshülse bekommst du nicht im baumarkt, sondern nur in der schrauben-apotheke. oder du lässt sie gleich in der werkstatt mit einbauen. die haben so etwas garantiert da. die kosten dafür dürften zwischen 25,- bis 50,- euro liegen (arbeitszeit halt). gruß Zitieren
Taiger885 Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 Na sieh'ste! Da ist 'n Loch drin ! Das heisst, wenn Du Klebe benutzst, musst die Benzinfest sein. Oder wie triploid sagt : Schweissen lassen. Zitieren
tigertrophy Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 Tach, hatte ein Loch in meinem Tigertank. War damit beim Fachmann. Antwort: Der Tank wird von Acerbis gefertigt, in Blastechnik in einem Stück. Es handelt sich nicht um PE. Die genaue Kunststoffzusammensetzung ist nicht bekannt. Das Material kann nicht verschweißt werden. Wenn, dann höchstens verschmelzen. Hält aber nicht lange dicht. Keine Werkstatt übernimmt die Verantwortung weil bei einer Reparatur dieser Tanks die Betriebserlaubnis erlischt. O-Ton einer bundesweit tätigen Firma mit Renomee` aus Düsseldorf. Habe mir daraufhin einen Gebrauchten zugelegt. Tschüss, tigertrophy Zitieren
akeem Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 (bearbeitet) @ Daytonator955, also hier der Kleberhersteller: NORMFEST Kunststoffstrukturkleber " fast " Normfest GmbH Siemensstraße 23 D- 42551 Velbert also mit dem geklebten Tank bin ich ein halbes Jahr gefahren - war bezindicht! Der Tank hat wie schon erwähnt sogar nen Überschlag des Mopeds mit Schleifspuren auf dem Tank Überstanden ! Von den Gewindehülsen für Spanplatten kann ich nur abraten - guck doch mal wie wenig Material am Tank an der Stelle vorhanden ist. Mach dir ne Gewindehülse aus Messing die Du aussen richtig anrauhst dasselbe am Tank an der Klebestelle ! Nach meinen Informationen ist der Tank aus mehrlagigem Nylon gefertigt. gruss akeem Nachtrag: Der Kleber eignet sich auch für das reparieren von Verkleidungsteilen Bearbeitet 31. Juli 2003 von akeem Zitieren
Daytonator955 Geschrieben 31. Juli 2003 Autor report Geschrieben 31. Juli 2003 Hi Akeem, Nylon wäre übelst. Das ist nach meinen Infos nicht schweißbar (Oxidation Oberfläche lt. motorrad.de). PE; ABS usw. sind wohl kein Problem. Mit dem Kleber und einer Hülse werde ich es mal versuchen. Nochmals Danke für die Diskussion. Zitieren
heinz66 Geschrieben 31. Juli 2003 report Geschrieben 31. Juli 2003 Wie ist es dann mit dem 2-komponenten Kleber ARALDIT? Schon probiert? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.