Axl F. Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 Hallo, nachdem meine bisherige Fehlersuche an meiner Speedy erfolglos verlief und sie nach wie vor nich anspringen mag, hab ich jetzt einen Kollegen gefunden, der mir das Motormanagement / den Fehlerspeicher mit einem ODB II-kompatiblen Gerät auslesen kann. Das ganze soll a.s.a.p. über die Bühne gehen. Nun wäre es schön, wenn man das, was das Motormanagement einem in Form von Codes sagt, auch verstehen könnte. Gibt es dafür irgendwo im WWW eine Übersicht? Mir ist schon klar, das sich diese Info's mit Sicherheit im Werkstatthandbuch finden lassen. Leider bin ich noch auf der Suche danach - man will ja auch kein Vermögen ausgeben... Also: Wo gibt's die Codes ? P.S.: Ich werd irre, wenn die Kiste nich bald wieder läuft. Zitieren
volker59 Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 Hallo Axl, teil doch mal die Fehlercodes mit, ansonsten Handbuch oder Tunbeboy. Volker Zitieren
Axl F. Geschrieben 30. Juli 2003 Autor report Geschrieben 30. Juli 2003 Hi Volker, komme grad aus der Garage. Es waren drei Fehler gespeichert: P0113 > Geber für Ansauglufttemp.-G42 Signal zu groß P0230 > Kraftstoffpumpenrelais-J17 elektr.Fehler im Stromkreis P1231 > Einspritzventil Zyl.7-N85 Kurzschl.nach Masse P0113 und P0230 kann ich mir erklären. Die haben sich während der Fehlersuche ereignet. Was sagt mir aber Zyl.7 ??? Was heißt N85? Wie kann ich diesen Fehler interpretieren? Danke im Voraus. Zitieren
SHETTER Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 (bearbeitet) Hi Axel, Fehler P1231 bedeutet eigentlich Kraftstoffpumpenrelais Stomkreis unterbrochen. Fehler P0113, Ansauglufttemperatur zu niedrig, Fehler P0230, Fehler Kraftstoffpumpenrelais. Soweit die Antworten aus meinem schlauen Buch. Gruß Hj. Bearbeitet 30. Juli 2003 von s-cart Zitieren
volker59 Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 Hallo Axl, ich fahre zwar eine Tiger 955i, gehe aber davon aus, dass die Fehlercodes identisch sind mit deiner Maschine: Mein Handbuch: P1231: Offener Stromkreis im Kraftstoffpumpenrelais. Mögliche Ursache: Unterbrochener Stromkreis oder Kurzschluss zur Erdung. Läuft deine Kraftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung? Ist der Stecker zur Pumpe eingesteckt? P0230:Fehler Kraftstoffpumpensystem, Fehlersuche s.o P0113: Fehler Einlaß-Lufttemperatursystem: Unterbrochener Stromkreis oder Kurzschluss zur Batterie. Ist der Sensor eingesteckt? Wichtigster Test ist also erstmal, ob Deine Benzinpumpe läuft. Volker Zitieren
Dr. Feinbein Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 Hi Axl, da war der s-cart schneller. Grundsätzlich ist das mit den P-Codes wie folgt: P steht für Powertrain, also Antriebsstrang. P0xxx und P2xxx Codes sind nach SAE "genormte" Codes, die Hersteller-übergreifend gelten. P1xxx und P3xxx Codes sind herstellerspezifisch, wenn für den entsprechenden Fehler kein SAE-Code passt, definiert der Hersteller einen eigenen, d.h. bei DB hat der Code 1231 möglicherweise eine andere Bedeutung als bei VW. Wenn Du also mit einem nicht-Triumph Tester den Fehlerspeicher ausliest, zeigt er Dir die P0xxx und P2xxx Codes mit richtigem Text, P1xxx und P3xxx Codes möglicherweise mit falschem Text an. Daher kommt Deine Anzeige "P1231 > Einspritzventil Zyl.7-N85 Kurzschl.nach Masse". War wohl kein Triumph-Tester. Schraubergruß Dr. F. Zitieren
Axl F. Geschrieben 30. Juli 2003 Autor report Geschrieben 30. Juli 2003 (bearbeitet) Hallo Leute, danke für's Feedback bis hierhin. Zu den Fehlern: P1231: Habe die drei identischen Relais hin und hergetauscht, geöffnet und begutachtet sowie durchgemessen. Messwerte i.O. - keine sichtbaren Brandspuren. Beim Starten hab ich beobachtet, das das zwote v. links "flattert". Soll heißen, es bleibt nicht durchgängig geschlossen, solang der Starter läuft. Ist dies Verhalten normal? Die Pumpe läuft jedenfalls an, wenn ich die Zündung anmache. Das fiese quäken der Pumpe ist zwar z.Zt. nicht zu hören, aber man hört die Pumpe anlaufen. P0230: Besteht hier ein Zusammenhang mit P1231? Ich hatte in meinem hektischen Aktionismus (und mit ner zeimlichen Ader) den Tank abgenommen ohne vorher die Batterie abzuklemmen. Stecker Kraftstoffpumpe erst danach abgezogen -> Fehler. P0113: Selbe Geschichte, wie ich vermute. Stecker ab mit Batterie dran. Der Sensor arbeitet jedenfalls korrekt. Hatte ein VAG 1552 dran und das hat mir die korrekte Lufttemperatur aus dem Motormanagement ausgegeben. Einzige Auffälligkeit: Nach Zündung an hat mir das 1552 einen Zündwinkel von -30 Grad angezeigt. Beim Druck auf den Anlasser sprang der Wert auf 0 Grad und blieb dann auch auf 0. (Hab ich grad noch mal überprüft. War wieder -30 Grad) Nach dem Zurücksetzen des Fehlerspeichers ist während drei weiterer Anlassversuche kein neuer Fehler aufgetreten. Jetzt steh ich wieder auf'm Schlauch... Habt Ihr ne Idee oder Erfahrungswerte? @Doc Feinbein: Hehe... Exakt ermittelt. War ein VAG-Gerät. Leider arbeite ich in der Automobilingenieurdienstleisterbranche (watt'n Wort). Triumph-spezifische Elektronik hatte mein Kollege leider keine zur Hand. Bearbeitet 30. Juli 2003 von Axl F. Zitieren
volker59 Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 Hallo Axl, die Fehlerwerte bleiben gespeichert. Sie werden erst wieder nach zahlreichen "korrekten" Starts wieder gelöscht bzw. wenn Du sie - wie geschehen - mit dem Diagnosegerät wieder zurücksetzt. Da jetzt anscheinend jetz kein Fehler mehr vorhanden ist, gehe ich auch davon aus, dass die Fehleranzeige infolge des Abklemmens der Verbindungen bei angeklemmter Batterie erfolgt ist. Ist also gut möglich, dass der Fehler ganz wo anders liegt. Wichtig wäre zu wissen, ob der Fehler in der Elektrik liegt oder ob der Motor kein Benzin bekommt. Hast Du die Zündkerzen draußen gehabt, als der Tank runter war? Waren sie nass oder trocken. Gibt es einen Zündfunken? Ein Fehler des Kurbellwellensensors wird z.B. nicht als Fehlercode angezeigt, obwohl ein Fehlercode dafür existiert. Musste ich leider selbst erfahren. Ich würde also erstmal die o.g. Standardtest durchführen, falls Dr. Feinbein oder anderen aufgrund Deiner Angaben nicht noch was besseres dazu einfällt. Viel Glück Volker Zitieren
Axl F. Geschrieben 30. Juli 2003 Autor report Geschrieben 30. Juli 2003 Also ich hatte als Stichprobe mal die Kerze vom rechten Zylinder gezogen. Furztrocken. Stirnrunzeln... Auf Zündfunke hab ich nicht überprüft, weil alles zerlegt und kein Handbuch. Wollte die Elektronik nich durch unsachgemässes rumfrickeln beschädigen. Ich kenn' mich ja mit der Triumph-Einspritzung noch nich so aus, aber... Falls kein Drehzahlsignal vorhanden ist, gelangt dann überhaupt Sprit durch die Einspritzdüsen ? Das Diagnosegerät hat jedenfalls keine Drehzahl angezeigt, als ich den Starter hab laufen lassen. Lässt sich der Geber irgendwie überprüfen ? (und wo sitzt der überhaupt bzw. welcher isses?) Zitieren
volker59 Geschrieben 30. Juli 2003 report Geschrieben 30. Juli 2003 Hallo Axl, Alter Beitrag von Neo: "Bei ausgeklapptem Seitenständer und eingelegtem Gang passiert folgendes: - Drehzahl wird angezeigt - Zündspulen werden angesteuert - Einspritzdüsen werden NICHT angesteuert Will heißen, im geschilderten Fall läuft bzw. startet der Motor nicht, weil nicht mehr eingespritzt wird." D.h., wenn die Kupplung nicht gezogen wird oder der Seitenständer ausgeklappt ist und ein Gang eingelegt ist, werden die Einspritzdüsen vom Motormanagement nicht angesteuert, die Zündung funktioniert aber trotzdem. Wenn Du also die Zündkerzen draußen hast und die Zündkerzen in die Stecker/Spulen steckst und dafür sorgst, dass alle !!! Zündkerzen an Masse angeschlossen sind, müsstest Du an allen einen Zündfunken haben (probeweise kann man das Verfahren auch jeweils an einer Zündkerze durchführen, die anderen lässt Du eingeschraubt). Hast Du keinen Zündfunken, kann die Suche dann weitergehen. Dein Motorsteuergerät/ Zündspulen wirst Du auch nicht in Gefahr bringen (ist sehr robust), wichtig ist nur dass du die Masse bei der Zündkerze sicherstellst z.B. mit Überbrückungskabel. Sollte die Zündung o.k. seinkannst Du prüfen, ob der Motor Benzin bekommt. Dazu ist aber wichtig, dass die Kupplung gezogen wird und der Leerlauf drinn ist bzw. der Seitenständer nicht ausgeklappt ist (also gleiche Situation, als wenn Du den Motor normal straten willst). Den Tank musst Du dazu ggf. angeschlossen daneben auf einen Stuhl oder sonstiges legen. Die Zündung solltest Du dann aber deaktivieren (Stecker der Zündspulen rausziehen). Der Kurbelwellensensor sitzt übrigens auf der linken Seite in der Nähe der Lichtmaschine, wo die Leitungen das Gehäuse verlassen und ist mit einer Schraube befestigt. Wenn die Schraube entfernt wird, kann man ihn nach oben herausziehen. Testen kann man dann allerdings nur den Widerstand. Das Triumph-Diagnosegerät zeigt eine Drehzahl bei Drehen per Anlasser auch erst zeitverzögert an. Man muss den Motor also ein paar Sekunden drehen lassen. Volker Zitieren
Axl F. Geschrieben 30. Juli 2003 Autor report Geschrieben 30. Juli 2003 Besten Dank Volker, dann hab ich ja ne Menge Hausaufgaben für morgen auf. Aber gut zu wissen, wo und wie ich weiter suchen muss. Verdammt! Die Kiste muss am Samstag laufen. Das wär' nach Assen die zweite Tour wo ich mit der neuen Kiste nich mit kann und mit der 600er Reisschüssel von meiner Perle aufkreuze. Die Jungs lachen sich noch schlapp. Bin mit meinem Pannen-Triple eh schon zum Gespött der Leute geworden. Aber egal. Wenn Sie erst wieder läuft... Abbürsten werd ich Sie!!! ALLEEEE !!!! Zitieren
volker59 Geschrieben 31. Juli 2003 report Geschrieben 31. Juli 2003 Hallo Axl, ich gehe davon aus, dass deine Machine mechanisch o.k. ist. Wann und wie ist denn der Fehler überhaupt aufgetreten? Volker Zitieren
Axl F. Geschrieben 31. Juli 2003 Autor report Geschrieben 31. Juli 2003 Moin Volker, Abends noch gefahren. Keine Probleme. Nächsten Tag nach der Maloche draufgesetzt und georgelt bis zum Umfallen. Nix. Batterie ausgebaut und vollgeladen. Nächsten Tag wieder eingebaut und inkl. Starthilfe nochmal probiert. Nix. Das Probleme hatte sich schon 2 mal ereignet. Da sprang Sie aber beim 4./5. Versuch an. Zitieren
Dauborner Geschrieben 31. Juli 2003 report Geschrieben 31. Juli 2003 Hai Axl Das mit Spritpumpe wirkt sich wie gesagt auch auf die Zündspulen aus. Vor allem wenn du das Problem mit einem "flatternden" Relais hast. Du kannst probeweise auch mal ein Relais ohne Diode einsetzen ( 3€ Teil im Autozubehör). Wichtig ist nur die richtigen Anschlüsse - siehe Schaltskizze auf dem Relaisgehäuse. Zur Info : auf Dauer würde ich aber ein original Relais von Triumph (21€) einsetzen - wegen der Sicherheit für dazugeschaltete Elektronik. Das gibts es leider nicht adäquat im Zubehör, da Sonderanfertigung für Triumph (so mein Kenntnisstand) Viel Erfolg Gruß Rainer Zitieren
Axl F. Geschrieben 31. Juli 2003 Autor report Geschrieben 31. Juli 2003 Hallo Leute, die Speedy läuft wieder! Vielen Dank an alle, die mir unterstützend zur Seite gestanden haben. Besonders an Volker, der mich mit dem VAG Diagnosegerät in die richtige Richtung dirigiert und den Fehler eingegrenzt hat. Respekt! Die Fehler war tatsächlich ein fehlendes Signal des Kurbelwellensensors, ohne das die Einspritzventile nicht angesteuert werden. Ursächlich war hier die Steckverbindung zwischen Sensor und Kabelbaum verantwortlich. Nachdem ich den Sensor mittels Osziloskop als Fehlerquelle ausschalten konnte, hab ich ein wenig am Stecker rumgeprokelt, das Ganze wieder zusammengesteckt, versucht und... Da war es wieder, das Gebrüll meines Drillings. Nochmals Danke an Alle und an die Verantwortlichen, die dieses Board betreiben. Ohne Euch hätt ich die Karre zum Händler schleppen lassen müssen und vermutlich viel Geld für die Reparatur berappen. Zitieren
volker59 Geschrieben 31. Juli 2003 report Geschrieben 31. Juli 2003 Hallo Axl, das freut mich, ging ja schneller als erwartet. Dann ist der Samstag und der Ruf der Triple ja gerettet. Viel Spaß Volker Zitieren
eltron Geschrieben 31. Juli 2003 report Geschrieben 31. Juli 2003 na also, konnte dir zwar nicht bei deinem fehler helfen, aber eins brannte mir schon beim erstenmal lesen auf den fingern. und zwar: .... mich mit dem VAG Diagnosegerät in die richtige Richtung dirigiert... ...jetzt hast vielleicht zeit wie geht das, more details please!!!!! fehler auslesen mit autodiagnosegerät????? Zitieren
Axl F. Geschrieben 31. Juli 2003 Autor report Geschrieben 31. Juli 2003 Moin eltron, schau Dir mal diesen Thread an: OBD II Diagnose (Vielen Dank auch an Stephan, der mich auf die eigentliche Idee mit dem VAG-Gerät gebracht hat) Mit diesen Info's bin ich dann erstmal in der Firma zu unseren Elektronikern und hab nach dem VAG 1552 oder was kompatiblem gefragt. Die haben mich zwar alle nur misstrauisch angeschaut als ich was von Triumph und Fehlerspeicher mit VW-Gerät auslesen gefaselt hab aber ich hab die kleine Brotkiste bekommen (die sieht wirklich so aus). Daheim dann direkt in die Garage, Stecker eingestöpselt Gerät aufgeklappt, Zündung an (sonst antwortet das Steuergerät nicht), Adresswort 33 eingegeben und quittiert. Vòila! Kurz durchs Menü gewuselt und da war was ich brauchte: Fehlerspeicher auslesen, Fehlerspeicher zurücksetzen, Betriebswerte auslesen (Zündwinkel, Drehzahl, Kühlmitteltemp., Lufttemp. und noch zweirdrei andere Parameter). Unterm Strich muss ich sagen, ich werd mir einen Tuneboy zulegen. Allein schon wegen der möglichen Stellglieddiagnose. Damit hätt ich den Fehler vermutlich sofort gefunden. Aber wenn man sowas nicht zur Hand hat, kann man sich echt mit der "Brotkiste" behelfen. Die richtigen Beziehungen gehören natürlich dazu. Wenn wir solchen Krempel nicht in der Firma hätten und unsere Funkenschlosser alle Pfundskerle wären, hätt ich mir das 1552 und das Oszi aus den Rippen schneiden können. Besten Dank also auch an Stefan und Chris - auf das sie auch irgendwann dahinter kommen, das drei Töpfe besser sind als zwei oder vier Zitieren
eltron Geschrieben 31. Juli 2003 report Geschrieben 31. Juli 2003 danke, muss ich mich mal durch die seite lesen.... kann schon im nächsten urlaub fern ab von T-dealern hilfreich sein!! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.